zum Hauptinhalt

KULTURFEIERN: Mauerfallpartys in legendären Berliner Clubs

Das ist der Sound zum Mauerfall-Jubiläum: Die „Berlin Days“ widmen sich unter dem Motto mit verschiedenen Veranstaltungen und Partys 20 Jahre Berliner Clubkultur. Dabei öffnen mit dem E-Werk und dem Café Moskau am 6.

Stand:

Das ist der Sound zum Mauerfall-Jubiläum: Die „Berlin Days“ widmen sich unter dem Motto mit verschiedenen Veranstaltungen und Partys 20 Jahre Berliner Clubkultur. Dabei öffnen mit dem E-Werk und dem Café Moskau am 6. und 7. November auch zwei Club-Legenden erstmals nach vielen Jahren wieder ihre Türen für zwei Clubnächte. Auch soll die Veranstaltung als Vorbereitung für die „Berlin Music Week“ dienen, die ab 2010 jedes Jahr Mitte September als Mischung aus Musikkongress und -festival stattfindet. „Wir wollen neue kreative Wege für die Musikwirtschaft finden, auch in Kooperation mit dem Web 2.0“, sagte am Montag Olaf Kretschmer von der Club Commission, dem Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturveranstalter.

BUNTE CLUBFLYER

Bis 7. November ist im Stadtladen in der Rochstraße 15 in Berlin-Mitte die Ausstellung „Flyer Soziotope – 20 Jahre Flyergestaltung“ mit zahlreichen kultigen Clubflyern aus der ganzen Welt zu sehen. 12–18 Uhr, Eintritt frei.

TECHNO-LITERATUR

Am morgigen Mittwoch liest der Journalist Tobias Rapp im Stadtladen in der Rochstraße Berlin-Mitte 15 um 20 Uhr aus seinem Buch „Lost and Sound – Berlin, Techno und der Easyjet“. Eintritt frei.

KLUGE KÖPFE

Am 6. November findet im Café Moskau in der Karl-Marx-Allee in Mitte 34 von 14–21 Uhr eine Fachtagung zum Thema Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Berliner Clubkultur statt. Dabei sind neben Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf und Rupert Höß von der Club Commission Berlin unter anderem die DJs Tanith und Paul van Dyk. Eintritt frei, nur mit Anmeldung unter www.clubcommission.de. Ab 22 Uhr steigt die Party unter dem Motto „1989-2009 Clublegenden“ – sie ist zugleich die Wiedereröffnung des Café Moskau in der Karl-Marx-Allee gegenüber vom Kino International. Eintritt 15 Euro.

LANGE PARTYNACHT

Am 7. November beginnt um 23 Uhr die große Nacht, zu der zehn Berliner Clubs zum Einheitspreis von zwölf Euro einladen, darunter so traditionsreiche Orte wie Tresor, das Café Zapata und der Knaack Klub. Tickets an den Abendkassen und auf www.berlin-ticket.de. Die Alternative dazu ist der zweite Teil der „1989–2009 Clublegenden“-Party, an diesem Abend findet sie ab 22 Uhr im e-werk in der Wilhelmstraße 43 in Berlin-Mitte statt, der Eintritt beträgt ebenfalls 15 Euro. eve

Mehr Details im Netz unter:

www.berlin-clubnacht.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })