zum Hauptinhalt

Brandenburg: Rathausverbot für alle Parteien?

Berlin – Ein Vorschlag aus dem Berliner Bezirksamt Treptow-Köpenick zum Umgang mit der rechtsextremen NPD erregt derzeit Unmut. Nachdem die Polizei am Montag eine öffentliche Veranstaltung der NPD im Rathaus Lichtenberg vor Protesten schützen musste, will man in Treptow ähnliche Szenen offenbar auf andere Weise verhindern.

Stand:

Berlin – Ein Vorschlag aus dem Berliner Bezirksamt Treptow-Köpenick zum Umgang mit der rechtsextremen NPD erregt derzeit Unmut. Nachdem die Polizei am Montag eine öffentliche Veranstaltung der NPD im Rathaus Lichtenberg vor Protesten schützen musste, will man in Treptow ähnliche Szenen offenbar auf andere Weise verhindern. Die Zentrale Gebäudewirtschaft des Bezirkes wolle im April der Bezirksbürgermeisterin Gabi Schöttler (SPD) einen Vorschlag unterbreiten, der öffentliche Veranstaltungen der Parteien in Räumen des Bezirkes generell untersagt, hieß es gestern.

Bisher dürfen Fraktionen in den Bezirksämtern zu Informationsveranstaltungen Besucher empfangen. So hatte die dreiköpfige Lichtenberger NPD-Fraktion am Montag den Ratssaal gemietet – und nach eigenem Bekunden interessierte Bürger eingeladen. „Um solche Treffen der NPD zu verhindern, müssten alle Parteien auf dieses Recht verzichten“, hieß es nun ausTreptow. Bisher habe es aus den großen Parteien positive Reaktionen auf diesen Vorschlag gegeben. „Demokraten bekommen für ihre Treffen auch woanders Räume“, sagte ein Bezirksmitarbeiter.

In der Treptower Bezirksverordnetenversammlung sitzt neben dem NPD-Landeschef Eckart Bräuniger auch der Bundesvorsitzende der Partei, Udo Voigt. Elf Bezirksverordnete stellt die Berliner NPD insgesamt – jeweils drei in Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Treptow-Köpenick sowie zwei in Neukölln. Im Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf wollte man sich zu derartigen Vorschlägen gestern nicht äußern; einen Antrag, gänzlich auf öffentliche Fraktionsveranstaltungen zu verzichten, liege derzeit nicht vor. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) sprach sich gegen einen Verzicht auf Fraktionsveranstaltungen in Bezirksgebäuden aus: „Wir müssen demokratische Politik vielmehr so gestalten, dass die NPD nicht mehr gewählt wird.“

Die rechtsextreme Partei will unterdessen ihre erst kürzlich beschlossene Strategie fortsetzen und vermehrt zum Besuch ihrer öffentlichen Veranstaltungen einladen. Hannes Heine

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })