zum Hauptinhalt

Brandenburg: Therapie ins Leere

Ärztemangel im Osten: Helfen die Pläne der Bundesregierung? Brandenburgs Mediziner sind skeptisch

Stand:

Potsdam - Brandenburgs Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) hat das vom Bund beschlossene Maßnahme-Paket gegen den Ärztemangel in Ostdeutschland begrüßt. Es biete für das Land „wichtige Ansatzpunkte“, um Engpässe in der medizinische Versorgung abzuwenden, sagte Ziegler gestern den PNN. Allerdings würden die Erleichterungen zur Niederlassung von Ärzten nicht reichen, „um den Ärztemangel in den Griff zu bekommen.“ Nötig seien „langfristige Strategien“.

Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburgs (KV) sieht es kritischer. Nach ihrer Einschätzung läuft das neue Gesetz „ins Leere“ und wird kaum Effekte gegen den drohenden Ärzte-Notstand in den berlinfernen Regionen haben, in denen schon jetzt 180 Hausarzt-Praxen unbesetzt sind und 40 Fachärzte dringend gesucht werden. In keinem anderen Land fehlen so viele Ärzte wie in Brandenburg, sind die Wege zur nächsten Praxis so lang wie hier.

Vorige Woche hatte das Bundeskabinett ein Gesetz von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) auf den Weg gebracht, in dem für Regionen mit Versorgungsengpässen die Bedingungen zur Niederlassung von Ärzten erleichtert werden. Als besonders wichtig für Brandenburg sieht Ziegler etwa den Passus an, wonach angestellte Ärzte künftig auch in der ambulanten medizinischen Versorgung tätig werden dürfen – mit einer Teilzeit-Zulassung: Ärzte sollen künftig halbtags im Krankenhaus arbeiten dürfen – und in der übrigen Zeit in freier Praxis, was so bislang nicht möglich ist. Langfristig führt nach Einschätzung Zieglers angesichts der demografischen Entwicklung ohnehin kein Weg daran vorbei, dass die Krankenhäuser in den strukturschwachen Regionen ambulante Aufgaben mit übernehmen müssen.

Das neue Gesetz sieht außerdem vor, dass sich in unterversorgten Regionen künftig auch Ärzte niederlassen dürfen, die älter als 55 Jahre sind. Außerdem wird die bisher geltende Altersobergrenze von 68 Jahren aufgehoben. Schon heute geben allerdings viele Ärzte mit 61 Jahren ihre Praxen auf, sagt dagegen Ralf Herre von der Kassenärztlichen Vereinigung. Dass eine Anhebung der Altersgrenze helfe, sei daher ein „Hirngespinst“. Skeptisch ist die KV aber auch, dass sich mehr Ärzte in berlinfernen Regionen niederlassen, wenn jetzt erstmals Zweit-Praxen in anderen Bundesländern erlaubt werden. Es sei unrealistisch, dass ein Arzt in Berlin praktiziert und nebenbei in Angermünde in der Uckermark, so Herre. „Im Speckgürtel ist das sicher kein Problem, nur, dass dort keine Ärzte fehlen.“ Die Hauptkritik am Gesetz ist aber eine andere: Es setze nicht am eigentlichen Problem an, der chronischen Unterfinanzierung der ambulanten Praxen.

Die KV hat ihre eigenen Erfahrungen gemacht, wie schwierig es ist, Ärzte zur Niederlassung auf dem flachen Land zu bewegen – etwa mit Umsatz-Garantien. „Es funktioniert nur in bescheidenem Maße“, so Herre. Bisher hätten 12 Ärzte dies beantragt, zwei inzwischen aber schon wieder aufgegeben. „Die anderen werkeln vor sich hin.“ Dafür steht die KV Plänen Zieglers offen gegenüber, die Gemeindeschwester wiederzubeleben. „Das könnte Landärzte entlasten.“ Manche Hausbesuche, bei dem Verbände gewechselt oder Spritzen geben werden, könnte auch eine qualifizierte Schwester übernehmen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })