
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Patrick Pleul
U16-Wahl in Brandenburg: AfD holt mit 30 Prozent die meisten Stimmen – SPD und CDU abgeschlagen
Mehr als 4700 Jugendliche durften eine Woche vor den Landtagswahlen in Brandenburg ihre Stimme abgeben. Dabei schnitt die bei den Erwachsenen chancenlose Tierschutzpartei sehr stark ab.
Stand:
In Thüringen und Sachsen waren die Jugendwahlen vorab ein guter Indikator für das spätere Wahlergebnis. Bei den U16-Wahlen im Vorfeld der Landtagswahlen in Brandenburg liegt die AfD ebenfalls mit deutlichem Abstand vorn.
Die Partei erhielt von Kindern und Jugendlichen knapp 30 Prozent der Stimmen. Das geht aus den am Montag veröffentlichen Wahlergebnissen der Stiftung „Sozialpädagogisches Institut Berlin“ (SPI) hervor.
Zweitstärkste Kraft wurde die SPD mit 15 Prozent, knapp vor der CDU mit etwa 13 Prozent. Die Tierschutzpartei erzielt 12 Prozent der Stimmen. Laut aktuellen Umfragen unter den tatsächlich Wahlberechtigen hat die Partei allerdings keine Chance auf einen Einzug in den Landtag.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Über der 5-Prozent-Hürde landeten bei der U16-Wahl außerdem das Bündnis Sahra Wagenknecht (8 Prozent), die Linke (6,5 Prozent) und die Grünen (5 Prozent).
In Brandenburg dürfen am 22. September anders als in Sachsen und Thüringen bereits 16-Jährige ihre Stimme abgeben. Auch bei Jugendwahlen im Freistaat Sachsen
Ende August schnitt die AfD mit großem Abstand am stärksten ab. Dort wählten sogar 34,5 Prozent die vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestufte Partei. Abgeschlagen dahinter lagen CDU (16,2 Prozent), Linke (11,8 Prozent), SPD (8,5 Prozent), Grüne (5,7 Prozent) und BSW (4,8 Prozent).
Das Wahlverhalten der 18- bis 24-Jährigen bei der tatsächlichen Wahl in Sachsen war recht ähnlich zu den dortigen Jugendwahlen. 31 Prozent der jungen Menschen wählten am 1. September die AfD, 18 Prozent die CDU und 13 Prozent die Linke. Für das BSW stimmten mit 10 Prozent doppelt so viele wie bei den Jugendwahlen. Grüne (8 Prozent) und SPD (7 Prozent) lagen deutlich dahinter.
Bis auf das starke Abschneiden der Tierschutzpartei spiegeln die U16-Wahlergebnisse in Brandenburg auch die Ergebnisse der jüngsten Umfragen wider. Auch im Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen für ZDF und Tagesspiegel lag die AfD mit 29 Prozent vor der SPD mit 26 Prozent. Die CDU kam mit 15 Prozent auf Rang drei, das BSW mit 14 Prozent auf Rang vier. (mit dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: