Wochenendtipps für Potsdam und Brandenburg: Überall wird gefeiert - mit Hussiten, Böhmen und armen Frauenzimmern
Was ist los am Wochenende in Potsdam und Brandenburg? Die PNN geben einen Überblick.
Stand:
Wenn Männer singen. Die Octavians brauchen keine Instrumente, sie machen alles selber. Die acht professionellen Sänger aus Jena gehören zu den besten Vocalensembles Deutschlands und haben schon die Bundeskanzlerin entzückt. Am heutigen Freitag sind sie im Palais Lichtenau in der Kurfürstenstraße 40/ Ecke Behlertstraße zu Gast. Ab 20 Uhr gibt es Musik von Johann Sebastian Bach, Bruce Springsteen, Simon & Garfunkel und den Kings Singers. Der Eintritt ist frei.
Schmetterlinge satt. 280 000 Insekten werden im Naturkundemuseum in Potsdam, Breite Straße 13, aufbewahrt. Bei einer Führung am Samstag um 11 Uhr bekommt man von der entomologischen Sammlung zu sehen, was sonst hinter verschlossenen Türen bleibt und erfährt, woher die Sammlungen kommen, was man damit machen kann und wie man so einen Schatz pflegt. Eintritt und Führung sind frei, Anmeldung bis heute unter sabine.rieder@uni-potsdam.de.
Zum Geburtstag. Im T-Werk in der Schiffbauergasse wird der 25. Geburtstag der Uni Potsdam gefeiert. Am Samstag ab 18 Uhr mit dem Kabarett Schwarze Grütze, Jazz von SaxTon, Musik vom Pulsar-Trio und einer Lesung von Julia Schoch. Der Eintritt ist frei.
Armes Frauenzimmer. In Treuenbritzen beginnt heute das Sabinchenfest. Bis zum 19. Juni wird mit allerlei Programm, Markt, Musik und Theater und Rummel, mit sportlichen Wettkämpfen, Feuerwerk und Umzug an die Geschichte des armen Frauenzimmers Sabinchen, das sich mit einem versoffenen Schuster einließ und von selbigem bestohlen und ermordet wurde, erinnert. Los gehts heute um 17 Uhr auf dem Marktplatz, Programm auf www.sabinchenfest.de. Der Eintritt ist frei.
Eroberung fehlgeschlagen. Im 15. Jahrhundert versuchten Hussiten aus Böhmen, die Festung Bernau einzunehmen. Und hatten nicht mit dem zähen Widerstand der Bernauer gerechnet. Bernau schlug die Angreifer in die Flucht. Das wird mit dem Hussitenfestspielen gefeiert. Hier ist man nicht zimperlich, es wird nach mittelalterlicher Manier gekämpft. Der Bernauer Stadtpark wird zu Jahrmarkt und Heerlager, wo Hunderte Laienschauspieler die Schlacht nachstellen. Freitag bis Sonntag, am Samstag findet der große Festumzug statt. Mehr Infos >>
Böhmisches Erbe. Die böhmischen Weber waren damals erfolgreicher, sie kamen schließlich auch, um hier zu arbeiten und ließen sich in Alt Nowawes bei Potsdam nieder. An die Tradition der Einwanderer erinnert man heute mit dem Weberfest, das Freitag bis Sonntag auf dem Weberplatz in Babelsberg stattfindet. Zwischen den niedrigen, einstigen Handwerkerkaten rund um die mächtige barocke Friedrichskirche gibt es Markt und Mitmachangebote, Theater, Musik und Leckereien aus Böhmen. Geöffnet Freitag von 17 bis 24 Uhr, Samstag von 11bis 24 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 4 bis 7 Euro, die Wochenendkarte 10 Euro. Mehr Infos >>
Wo kommt die Milch her und der Spargel? Am Wochenende gehts raus aufs Land. Samstag und Sonntag findet die Brandenburger Landpartie statt. Höfe und landwirtschaftliche Einrichtungen überall im Land laden ein zu Besichtigungen, es darf gestreichelt und geschaut werden, ausprobiert, mitgemacht und gekostet. Besucher erfahren, wie man früher auf dem Land arbeitete und wie die heutige Technik funktioniert. Mehr Infos >>
800 Jahre Oranienburg. Einmal im Jahr finden in Oranienburg auf der Havel Drachenbootrennen statt. In diesem Jahr ist dabei besonders viel los – Oranienburg feiert das 800. Stadtjubiläum. Freitag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr mit Bootsrennen, Festumzug, Rummel und Konzerten in der Innenstadt und im Schlosspark. Mehr Infos unter Tel.: (03301) 600 8111 und online >>
Toben wie die Prinzen. Wie haben die Kinder früher gespielt – in Korsett und Reifrock? Und konnte man da eigentlich toben? Das kann man ausprobieren in der Sonntagswerkstatt, Sonntag um 11, 13 und 15 Uhr in der Museumswerkstatt am Neuen Palais/Park Sanssouci. Nach einer Kurzführung durch das Schloss geht es zum Spielen in den Park. Die Teilnahme kostet 8, ermäßigt 4 Euro.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: