Brandenburg: Vogelkot und Straßenschmutz am Grill Razzia gegen Bauchladenbräter – Hygienemängel beklagt. Die Betroffenen sprechen von Rufmord
Berlin - Für den kleinen Hunger sind sie gut, für die Gesundheit offenbar weniger: Bis zu einem Dutzend Bauchladengriller verkaufen auf dem Alexanderplatz und rundherum täglich ihre Würstchen. Der hygienische Zustand ihrer Ware ist jedoch oft mangelhaft, wie jetzt eine Schwerpunktkontrolle des Bezirksamts Mitte ergab.
Stand:
Berlin - Für den kleinen Hunger sind sie gut, für die Gesundheit offenbar weniger: Bis zu einem Dutzend Bauchladengriller verkaufen auf dem Alexanderplatz und rundherum täglich ihre Würstchen. Der hygienische Zustand ihrer Ware ist jedoch oft mangelhaft, wie jetzt eine Schwerpunktkontrolle des Bezirksamts Mitte ergab.
Mehrere Grillgeräte seien vorübergehend auf dem Gehweg abgestellt worden und durch Straßenschmutz, Vogelkot und Federn verunreinigt gewesen, berichtete Mittes Ordnungsstadtrat Carsten Spallek (CDU) am Dienstag. Das hätten die Mitarbeiter seines Ordnungsamtes festgestellt, die vor einem Monat mit Veterinär- und Lebensmittelaufsicht und Polizei mobile Würstchenverkäufer der Firmen Grillwalker, Grillrunner sowie im Rollstuhl arbeitende Verkäufer überprüft hatten. Fahrzeuge, mit denen Würstchen und Brötchen geliefert werden, wiesen demnach ebenfalls „erhebliche Verunreinigungen“ auf. Auch trugen manche Verkäufer keine Hygienekleidung, die in Anhängern vorhandenen Waschgelegenheiten seien ebenfalls verschmutzt gewesen.
Gegen die drei betroffenen Unternehmen, die teilweise mehr als ein Dutzend mobile Verkäufer zugleich im Einsatz haben, seien Ordnungswidrigkeitsanzeigen gestellt worden, sagte Spallek. Sie müssten jetzt die Missstände beheben – „zu gegebener Zeit werden Nachkontrollen durchgeführt“. Dann wird auch nachgemessen, ob die Würstchen kühl gelagert werden – was Anfang September bei vielen nicht der Fall gewesen sei, sodass sich gefährliche Keime bilden könnten.
Bei den betroffenen Firmen provozierte die Mitteilung des Bezirksamt am Dienstag Empörung. „Bei uns liegt keine Anzeige vor“, sagt Bertram Rohloff, Inhaber der Firma Grillwalker, der als Erfinder des Bauchladengrills gilt. Und Rocco Schulz vom Konkurrenten Grillrunner ergänzt: „Bei uns ist alles in Ordnung, gegen uns wurde kein Verfahren eröffnet.“ Beide betonen, dass man aus Eigeninteresse seitens der Unternehmen großen Wert darauf lege, Hygienevorschriften einzuhalten und Würste kühl zu lagern. „Eine Kontaminierung unserer Lebensmittel ist nie nachgewiesen worden“, sagt Grillwalker-Chef Rohloff. „Unsere Qualität wird ständig überprüft, alles ist in Ordnung“, sagt Schulz. Die Grill-Unternehmer unterstellen dem Bezirk Schikane: „Die wollen uns weghaben“, sagt Rohloff. Dabei gebe man Dutzenden Verkäufern Arbeit und Einkommen und mache „Tausende Berliner glücklich“, die sich zwischendurch mit einer Wurst versorgen. Und gebe es in Einzelfällen Mängel, dann ermahne man die Mitarbeiter schon von sich aus, sagt Schulz: „Wo Menschen arbeiten, passieren auch mal Fehler.“ Die vom Bezirksamt angelegten Maßstäbe finden die Unternehmer allerdings unrealistisch. So müssten die Träger der Grillvorrichtungen diese beim Schichtwechsel kurz absetzen, bevor der nächste Verkäufer die bis zu 20 Kilogramm schwere Vorrichtung auf seine Schultern hebt. Dabei könne der Grill auch mal auf dem Boden stehen - „aber der Grillrost kommt mit dem Boden nicht in Verbindung“, betont Rohloff. Das Grillgerät sei vor mehr als 15 Jahren vom Amtstierarzt abgenommen worden. Wenn der Bezirk jetzt kritisiert, dass das damals genehmigte Verfahren nicht hygienisch sei, grenze das an „Rufmord“, beschwert sich der Grillwalker-Chef. Stadtrat Spallek beteuert hingegen, er wolle das Geschäft mit der Wurst trotz der Hygiene-Defizite nicht unterbinden. „Ich hoffe, unsere Kontrollen zeigen, dass wir ein Auge drauf werfen“, sagt er. „Jede Wurstbude verfügt über Standards – die gelten auch für Grillwalker.“
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: