zum Hauptinhalt

Sport: Akrobatisch zum Olympiasieg im Bob

2006 gab es für Potsdams Sportler erneut viele Erfolge – aber auch einige nicht eingeplante Pleiten

Stand:

JANUAR

7. 1.: Hanka Kupfernagel aus Werder verteidigt bei den Deutschen Radcross-Meisterschaften in Hamburg erfolgreich den Titel. In der U23 wird der Potsdamer Schoknecht vom Potsdamer Team notebooksbilliger.de Dritter.

14. 1.: Auf dem 8. Potsdamer Stadtsportball feiern 350 Gäste im Seminaris-Seehotel die Potsdamer „Nachwuchssportler des Jahres 2005“ Franziska Schreiber, Felix Eichler, Max Radtke (alle OSC), Maika Sourell, Gordon Wolf (beide SC), Lisa Elm (UJKC) und Sebastian Brendel (KC). Als erster „Potsdamer Seniorensportler des Jahres“ wird Gewichtheber Lothar Janzen geehrt.

15. 1.: Potsdams Turbine-Fußballerinnen wiederholen beim hochkarätigen 27. Internationalen Hallenturnier in Jöllenbeck ihren Vorjahrserfolg.

21. 2.: Der Potsdamer Bob-Anschieber Kevin Kuske wird hinter seinem Oberhofer Piloten André Lange in St. Moritz Zweierbob-Europameister. Tags darauf schiebt er auch mit Langes Viererbob an, der EM-Silber gewinnt.

21. 1.: Titelverteidigter 1. FFC Turbine Potsdam scheidet beim DFB-Hallenmasters der Frauenfußball-Bundesligisten in Bonn bereits im Viertelfinale gegen den SC Freiburg aus. Neuer Hallenmeister wird der 1. FFC Frankfurt.

24. 1.: Der Potsdamer Radsportler Robert Bartko gewinnt gemeinsam mit Guido Fulst (Berlin) und Leif Lampater (Schwaikheim) das 23. Stuttgarter Sechstagerennen.

29. 1.: Bei den Radcross-WM im niederländischen Zeddam gewinnt Hanka Kupfernagel aus Werder Silber hinter Lokalmatadorin Marianne Vos.

FEBRUAR

11. 2.: Der Ukrainer Maksym Mazuryk gewinnt das 7. Internationale Stabhochsprung-Meeting im Potsdamer Stern- Center mit einer Höhe von 5,70 m. Im Springen der Frauen tags zuvor siegte die Schwerinerin Martina Strutz mit 4,50 m.

11. 2.: Frauen-Handball-Oberligist HSC Potsdam trennt sich von seinem Trainer Ralf Spiesicke. Dessen Nachfolger wird Dieter Döffinger.

19. 2.: Kevin Kuske aus Potsdam wird in Cesana bei Turin gemeinsam mit seinem Piloten André Lange aus Oberhof Olympiasieger im Zweierbob, nachdem er am Start zum zweiten Lauf strauchelte und sich nur mit einer akrobatischen Einlage in den Schlitten retten konnte.

25. 2.: In Cesena wiederholt der Potsdamer Kevin Kuske im Viererbob des Oberhofers André Lange seinen Olympiasieg von 2002 in Salt Lake City.

26. 2.: Für den SC Potsdam gibt es bei den Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften in Karlsruhe vier Titel durch Claudia Hoffmann über 400 m, Antje Möldner über 1500 und 3000 m sowie Melanie Seeger im 3000-m-Gehen.

MÄRZ

11. 3: Claudia Hoffmann vom SC Potsdam wird bei den Hallenleichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau 8. über 400 m.

12. 2.: Die Tischtennisspieler des TSV Stahnsdorf werden Landesmeister und steigen wieder in die Oberliga auf. Ohne selbst zu spielen, sind sie nach einer Cottbuser 7:0-Niederlage gegen Preußen Frankfurt nicht mehr von der Spitze zu verdrängen.

18. 3.: Judoka Yvonne Bönisch vom UJKC Potsdam gewinnt beim World- Cup-Turnier in Tallinn die Konkurrenz im 57-Kilo-Limit.

18. 3.: Durch ein 3:3 im Stadtderby gegen den USV retten die Volleyballer der WSG Waldstadt Potsdam den Klassenerhalt in der Regionalliga. Der USV beendet die Saison als Vierter, die WSG als Sechster. Die Frauen der WSG Waldstadt werden Fünfte der Regionalliga.

25. 3.: Yvonne Bönisch (UJKC Potsdam) gewinnt eine Woche nach ihrem Erfolg in Tallinn auch das A-Turnier in Rom in der Gewichtsklasse bis 57 Kilo.

APRIL

2. 4.: Mit einem 16:0-Sieg daheim über den FSV Frankfurt stellen die Frauen Turbine Potsdams einen neuen absoluten Rekord-Sieg in der deutschen Fußball-Bundesliga auf.

8. 4.: Die Boxer Motor Babelsbergs verteidigen durch einen 12:11-Sieg beim BT Hanse Wismar vorzeitig erfolgreich den Meistertitel in der 2. Bundesliga.

14. 4.: Der Potsdamer Robert Bartko erkämpft sich bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften in Bordeaux wie im Vorjahr Gold in der 4000-m-Einzelverfolgung.

22. 4.: Die Volleyballerinnen des SC Potsdam beenden ihre erste Saison ín der 2. Bundesliga nach dem Wiederaufstieg auf dem fünften Tabellenplatz. Tags darauf werden sie Landespokalsieger.

23. 4.: Durch Christiane Huth und Falko Nolte gewinnt die Potsdamer Ruder-Gesellschaft bei den Deutschen Kleinboot-Meisterschaften auf dem Brandenburger Betzsee beide Titel im Einer.

29. 4.: Der FFC Turbine Potsdam wird zum dritten Mal in Folge DFB-Pokalsieger. Im Endspiel gegen den 1. FFC Frankfurt treffen im Berliner Olympiastadion Isabel Kerschowski und Petra Wimbersky zum 2:0-Sieg.

29. 4.: Die Handballer des 1. VfL Potsdam feiern nach einem 33:28-Heimsieg in der ausverkauften Sporthalle Heinrich-Mann-Allee gegen den AMTV Hamburg mit ihrem Aufstieg von der Regionalliga in die 2. Bundesliga den bisher größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte.

MAI

7. 5.: Die Handballerinnen des HSC Potsdam steigen vorzeitig als Tabellenzweite der Oberliga Berlin-Brandenburg gemeinsam mit Sieger MTV Altlandsberg in die Regionalliga auf.

17. 5.: Der FFC Turbine Potsdam wird durch ein 3:1 beim Hamburger SV vorzeitig zum zweiten Mal Deutscher Frauenfußball-Meister.

17. 5.: Die Potsdamer Kickers 94 stehen durch eine 0:1-Niederlage ihres Verfolgers Brieselang bei der Potsdamer Sport- Union 04 vorzeitig als Fußball-Kreismeister Havelland-Mitte und Aufsteiger in die Landesklasse fest.

20. 5.: Das Potsdamer Radteam notebooksbilliger.de beendet seinen ersten Auftritt bei der Internationalen Friedensfahrt nach acht Etappen und fast 1300 Kilometern als 16. der Mannschaftswertung. Karsten Bombach ist als 86. bestplazierter Potsdamer in der Einzelwertung.

20. 5.: Die Handballerinnen des HSC Potsdam verlieren nach dem Hinspiel auch daheim das Rückspiel des Landespokal-Finales gegen Oberliga-Aufsteiger HSV Falkensee mit 25:26.

27. 5.: Pokalverteidiger FFC Turbine Potsdam verliert nach der 0:4-Heimniederlage auch das Rückspiel des UEFA- Cup-Finales beim FFC Frankfurt mit 2:3.

27. 5.: Bei den Judo-Europameisterschaften in Tampere bleibt Yvonne Bönisch vom UJKC Potsdam in der 57-Kilo-Klasse als Siebente erstmals seit 2002 in einer Saison ohne internationale Medaille. Auch Sandra Köppen-Zuckschwerdt (PSG Dynamo Brandenburg) geht im Schwergewicht leer aus – sie verliert bereits ihren Auftaktkampf.

28. 5.: Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 beendet die Saison nach einem 1:0-Sieg bei SV Falkensee/Finkenkrug als Tabellendritter. Den angestrebten Aufstieg in die Regionalliga hatte Babelsberg schon vorher zugunsten des 1. FC Union Berlin abschreiben müssen.

31. 5.: Der SV Babelsberg 03 wird durch ein 2:1 (1:0) daheim gegen den MSV Neuruppin Fußball-Landespokalsieger.

JUNI

3. 6.: Der UJKC Potsdam wird zu Hause Zweiter des hochkarätigen Judo-Europacups der Damen. Er unterliegt im Finale Budokan Rotterdam, kann sich in der ausverkauften Sporthalle Heinrich-Mann-Allee trotzdem über seinen bislang größten internationalen Erfolg als Verein freuen.

3. 6.: Mit Katrin Wagner-Augustin und Ronald Rauhe im Einer-Kajak sowie Peter Hörnig im Einer-Canadier gewinnen Paddler des gastgebenden KC Potsdam den 2. Potsdamer Kanalsprint.

3. 6.: Durch ein 3:0 daheim im Finale gegen Bayern München werden die B-Juniorinnen Turbine Potsdams zum vierten Mal in Folge und insgesamt fünften Mal Deutscher Meister ihrer Altersklasse.

5. 6.: Der FFC Turbine II beendet seine zweite Saison in der 2. Frauenfußbasll-Bundesliga auf Platz sieben.

10. 6.: Die Potsdamer Brüder Kevin und Lukas Kuske erweisen sich bei der II. Internationalen Sommerbob-Anschubmeisterschaft auf der Brandenburger Straße ihrer Heimatstadt als die Schnellsten.

11. 6.: 2215 Teilnehmer bedeuten beim 3. Potsdamer Schlössermarathon einen neuen Rekord. Jan Trautmann (Karlsruhe) und Ute Wollenberg (Potsdam) gewinnen das Marathonrennen, Olaf Bottke (LTC Berlin) und die Litauerin Gailute Kelivoitienne den Halbmarathonlauf.

17. 6.: Die Rugbyspieler des USV Potsdam beenden ihre Zweitliga-Saison als Tabellensiebenter, bleiben durch den Rückzug des Sechsten Stahl Hennigsdorf aber in der zweithöchsten Spielklasse.

23. 6.: Die Kenianerin Magdaline Chemjori und Ronald Weßlin vom VfL Brandenburg gewinnen den Hauptlauf des 14. Internationalen Sparkassenlaufs Preußische Meile, der mehr als 1000 Teilnehmer in Potsdams Innenstadt vereint.

23. 6.: Die Potsdamer Kickers 94 werden in Elstal durch ein 4:2 (0:0, 0:0) im Elfmeterschießen gegen den FSV Wachow/Tremmen Fußball-Kreispokalsieger. Kickers-Keeper Christian Schneider hält zwei Elfmeter.

24. 6.: Der Berliner Karl-Christian König gewinnt das 4. Radrennen „Rund in Babelsberg“ über 50 Runden mit 26 Punkten vor Lokalmatador Robert Bartko (24).

24. 6.: Johannes Dietrich, vor der Saison aus Berlin zum OSC Potsdam gewechselt, wird in Berlin Deutscher Meister im 50-m-Schmetterlingsschwimmen.

JULI

1. Juli: Carsten Embach aus Potsdam wird neuer Bob-Bundestrainer. Der Viererbob-Olympiasieger von 2002 ist Nachfolger Meinhard Nehmers, der in Rente geht.

9. 7.: Ronald Rauhe vom KC Potsdam gewinnt bei den Kanu-Europameisterschaften in Racice Gold im Einerkajak über 200 m sowie gemeinsam mit Tim Wieskötter im Zweierkajak über 200 und 500 m. Im K2 der Frauen gewinnen Katrin Wagner-Augustin und Fanny Fischer (alle KCP) Silber über 500 und 200 m; Wagner-Augustin wird außerdem Vizeeuropameisterin im Einerkajak über 1000 m.

16. 7.: Claudia Hoffmann vom SC Potsdam wird in Ulm Deutsche Meisterin über 400 m. Tags zuvor gewann ihre Klubkameradin Sabine Zimmer den Titel im 5-km-Bahngehen.

22. 7.: Juliane Höfler, Babett Peter, Carolin Schiewe, Josephine Schlanke sowie Isabel und Monique Kerschowski vom FFC Turbine Potsdam werden mit Deutschland in Bern Fußball-Europameisterinnen der U19. Im Finale schießen Isabel (2) und Monique Kerschowski alle Tore zum 3:0 über Frankreich.

23. 7.: Karsten Brodowski gewinnt bei den U23-WM der Ruderer in Hazewinkel (Belgien) für die Potsdamer Ruder-Gesellschaft Gold im Einer. Thomas Protze wird mit dem Achter Zweiter, MichelleFischer und Lutz Menzel belegen mit den deutschen Doppelvierern jeweils Platz drei.

30. 7.: Sebastian Brendel vom KC Potsdam beendet die Kanu-Europameisterschaften der Junioren in Athen mit Gold im Einer-Canadier über 500 und 1000 m. Mehrfach Silber und Bronze erpaddeln auch Franzika Weber, Diana Weber, Sandra Streilein, Sebastian Lindner, Alexander Koschker und Kurt Kuschela vom KC.

30. 7.: Bei den U23-EM der Kanuten in Athen gewinnt Caroline Kratochwil vom KC Potsdam über 500 m den Titel im Einerkajak und Bronze mit dem K4.

AUGUST

5. 8.: Bei den Ruder-WM der Junioren in Amsterdam holen alle acht Vertreter der Potsdamer RG Medaillen. Hans Gruhne gewinnt den Titel im Einer, Mandy Reppner sowie Tim Bartels und Clemens Wenzel sitzen in den goldenen Doppelvierern. Silber gewinnen Juliane Domscheit im Einer sowie Ben-Jack Drese im Achter, Bronze geht an Sandra Hiller und Katja Schindler im Achter.

9. 8.: Die Potsdamer Geherinnen Sabine Zimmer und Melanie Seeger beenden bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Göteborg ihren 20-km-Wettkampf als Sechste bzw. Zehnte. 400-m-Läuferin Claudia Hoffmann verpasst als Halbfinal-Sechste den Endlauf.

13. 8.: Das Zeppelin-Team des OSC Potsdam beendet durch einen fünften Platz zum Abschluss in Kiel die Saison in der 1. Triathlon-Bundesliga auf Rang acht.

18. 8.: Robert Bartko aus Potsdam gewinnt bei den Deutschen Bahnrad-Meisterschaften in Cottbus als Sieger der 4000-m-Einzelverfolgung seinen zehnten nationalen Titel, Zwei Tage später wird er auch Meister in der 4000-m- Mannschaftsverfolgung und im Madison.

19. 8.: Das 1. Potsdamer Speed-Gehen um den Stadtkanal sieht Lokalmatadorin Melanie Seeger bei den Frauen, den Russen Ilja Markow bei den Männern und Marceö Poreba vom SC Potsdam bei den Junioren als Sieger.

20. 8.: In Szeged wird Ronald Rauhe vom KC Potsdam dreifacher Weltmeister – im Einerkajak über 200 m sowie mit seinem Klubkameraden Tim Wieskötter im K2 über 200 und 500 m. Katrin Wagner-Augustin aus Potsdam gewinnt WM-Silber über 1000 m im Einer, über 500 m im K4 und über 200 m im Zweier; hier mit Klubkameradin Fanny Fischer, die außerdem Dritte im K2 über 500 m wird.

20. 8.: Annett Engel vom SC Potsdam gewinnt bei den Junioren-WM in Peking mit 1,84 m Bronze im Hochsprung.

20. 8.: In Slowenien wird der Potsdamer Jonathan Erdmann gemeinsam mit Stefan Windscheif (TuS Iserloh) U20-Europameister im Beachvolleyball.

27. 8.: Potsdams Ruderer kehren erstmals seit 1974 gänzlich ohne Medaille von Weltmeisterschaften zurück. Stephanie Schiller, Christiane Huth und Jeannine Hennicke werden in Eton mit dem Doppelvierer als Vierte beste Potsdamer.

27. 8.: Der Kanu-Club Potsdam beendet die Deutschen Meisterschaften auf dem Brandenburger Beetzsee mit allein 21 Goldmedaillen als erfolgreichster Verein. Canadierspezialist Sebastian Brendel avanciert mit zehn Titel zum Überfliger des Championats.

27. 8.: Im Potsdamer Kirchsteigfeld gewinnt der Tscheche Adam Ptacek das 12. Stabhochsprung-Meeting des SC Potsdam mit 5,70 m.

SEPTEMBER

2. 9.: Yvonne Bönisch und Mario Schendel vom UJKC Potsdam siegen bei den Internationalen Deutschen Judo- Meisterschaften in Braunschweig in der 63- bzw. 73-Kilo-Klasse.

3. 9.: 5000 Gäste erleben die 10. Potsdamer Wasserspiele des KC Potsdam hinter dem art’otel mit über 1200 Freizeit- Paddlern in zahlreichen Wettrennen.

10. 9.: Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 zieht durch einen 2:1 (1:0)-Heimsieg über den Zweitligisten FC Hansa Rostock in die zweite Runde des DFB-Pokals ein. Die SVB-Tore schießen dabei Jan Mutschler und Patrick Moritz.

16. 9.: Die Judo-Herren des UJKC Potsdam beenden als Tabellen-Siebenter ihre Saison in der 1. Bundesliga und schaffen damit den Klassenerhalt.

17. 9.: Pokalverteidiger FFC Turbine Potsdam erreicht im niederländischen Zeist als Gruppensieger der 2. Qualifikationsrunde das Viertelfinale im UEFA-Cup der Fußballfrauen.

23. 9.: Ronald Verch vom KC Potsdam sorgt bei den Kanu-Marathon-WM im französischen Tremolat mit Platz sechs für das beste deutsche Resultat.

27. 9.: Handball-Zweitligist 1. VfL Potsdam wird in der 2. Hauptrunde des DHB- Pokals daheim vom Erstligisten SC Magdeburg mit 16:35 (8:19) bezwungen.

OKTOBER

1. 10.: Die Preussen-Drachen des OSC Potsdam beenden die Drachenboot-Weltmeisterschaften in Kaoshiung (Taiwan) mit zehn Titeln, die sie sich als zahlenmäßig starker Teil der deutschen Nationalmannschaft erpaddelt haben.

15. 10.: Aus den Internationalen Deutschen Meisterschaften der Modernen Fünfkämpfer in Potsdam geht der Berliner Sebastian Dietz als Sieger hervor. Matthias Lehman als bester Potsdamer kommt auf Platz sieben.

15. 10.: Axel Kirchner, Cheftrainer des UJKC Potsdam, wird am Rande der Deutschen Meisterschaften in Esslingen als Deutschlands „Judo-Trainer des Jahres“ geehrt.

18. 10.: Im Viertelfinale des Frauenfußball-UEFA-Cups muss der FFC Turbine Potsdam trotz eines 2:1-Heimsiegs gegen Bröndby IF die Segel streichen, da er eine Woche zuvor das Hinspiel in Kopenhagen mit 0:3 verloren hatte.

24. 10.: In der 2. Runde des DFB-Pokals scheidet Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 daheim gegen den Bundesligisten VfB Stuttgart durch ein 2:4 (0:1) aus dem Wettbewerb aus.

28. 10.: Die PSG Dynamo Brandenburg wird neuer Deutscher Mannschaftsmeister der Judo-Damen. In der Endrunde in Leipzig besiegt sie im Finale Titelverteidiger UJKC Potsdam mit 4:2.

NOVEMBER

5. 1.: Die Volleyballerinnen des SC Potsdam erobern durch zwei 3:1-Siege gegen den bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer Emlichheim und gegen Warendorf die Spitze der 2. Bundesliga Nord, die sie bis Jahresende nicht mehr abgeben.

11. 11.: Der RC Germania Potsdam steht nach einer 9:29-Niederlage beim RSV Rotation Greiz vorzeitig als Absteiger aus der 2. Ringer-Bundesliga Ost fest.

19.11.: Die Fußballer des SV Babelsberg 03 sind nach einem 1:0-Sieg beim SV Yesilyurt Berlin vorzeitig Herbstmeister der NOFV-Oberliga Nord.

24. 11.: Bei den Deutschen Wintermeisterschaften der Schwimmer in Hannover gewinnt Jaana Ehmcke vom OSC Potsdam Gold über 800 m Freistil, womit sie sich für die Kurzbahn-Europameisterschaften qualifiziert. Später siegt sie auch über 1500 m Freistil. Der ebenfalls in Potsdam bei Jörg Hoffmann trainierende Benjamin Starke vom PSV Cottbus wird nach den Titelkämpfen für die Langbahn-WM Ende März 2007 in Melbourne nominiert, obwohl er als jeweils Zweiter über 50 und 100 m Schmetterling die WM-Normzeiten knapp verpasste.

25. 11.: Julia Basler vom UJKC Potsdam feiert bei den Judo-Europameisterschaften der U23 in Moskau mit Platz drei ihren bislang größten Erfolg.

DEZEMBER

2. 12.: In der Tischtennis-Oberliga der Herren beendet der TSV Stahnsdorf die Hinrunde als Spitzenreiter.

9. 12.: Hanka Kupfernagel aus Werder/Havel gewinnt bei den Radcross-EM im niederländischen Huijbergen Silber.

9. 12.: Trotz guter eigener Leistung müssen sich die Zweitliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam im Achtelfinale des DVV-Pokals dem Erstligisten USC Münster mit 0:3 geschlagen geben.

16. 12.: Kanutin Katrin Wagner-Augustin und Bob-Anschieber Kevin Kuske aus Potsdam sowie Fußball-Erstligist FC Energie Cottbus werden im Potsdamer Inselhotel Hermannswerder als „Brandenburgs Sportler des Jahres 2006“ geehrt.

20. 12.: Die Potsdamer Sportschule wird vom DFB als „Eliteschule des Frauenfußballs“ geehrt. Zusammengestellt

von Michael Meyer

Zusammengestellt von Michael Meyer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })