zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: AUSFLUGSTIPPS

FlößerfestLychen - Das Flößen von Baumstämmen hat in der Uckermark eine lange Tradition. Beim traditionellen Flößerfest von Freitag bis Sonntag wird diese alte Tradition an der Oberpfuhlpromenade in Lychen wiederbelebt.

Stand:

Flößerfest

Lychen - Das Flößen von Baumstämmen hat in der Uckermark eine lange Tradition. Beim traditionellen Flößerfest von Freitag bis Sonntag wird diese alte Tradition an der Oberpfuhlpromenade in Lychen wiederbelebt. Am Freitag beginnt das Programm mit einer Disco an der Freilichtbühne. Am Samstag findet ein Drachenbootrennen statt. Es besteht die Möglichkeit, am Bau eines Floßes teilzunehmen. Um 22.45 Uhr sorgt ein Höhenfeuerwerk, das mit Musik begleitet wird, für beeindruckende Ausblicke. Das Programm am Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem Frühschoppen, der von zünftiger Blasmusik begleitet wird. Kinderanimation, Floßfahrten und Tanzmusik machen den Tag für die ganze Familie zu einem unterhaltsamen Erlebnis. Am Freitag und Samstag kostet der Eintritt je 5 Euro. Am Sonntag ist der Eintritt frei.

Info/Buchung: Flößerverein Lychen e.V., Herr Schöttler, Beenzer Chaussee 5, 17279 Lychen, Tel.: 039888-2992, Fax: 039888-4074, E-Mail: kontakt@floesserverein-lychen.de, Internet:www.floesserverein-lychen.de

Jerusalem Chamber Music Festival

Neuhardenberg - Auch im Jahre 2009 ist das Jerusalem Chamber Music Festival wieder zu Gast in Neuhardenberg: am Samstag um 20 Uhr auf dem Schinkelplatz am Schloss. Das Jerusalemer Kammermusikfestival gehört zu den Höhepunkten im israelischen Kulturleben. Unter der Leitung der Pianistin Elena Bashkirova präsentieren die besten Musiker der verschiedenen musikalischen Disziplinen ein Fest der Kammermusik. Die Karten kosten 22 Euro, ermäßigt 18 Euro.

Info/Buchung: Stiftung Schloss Neuhardenberg, Kurfürstendamm 214, 10719 Berlin, Tel.: +49 (0)30 / 889 290-0, E-Mail: info@schlossneuhardenberg.de, Internet: www.schlossneuhardenberg.de

Strandfest in Wusterwitz

Wusterwitz - Beim 43. Strandfest in Wusterwitz erwartet die Gäste von Freitag bis Sonntag ein abwechslungsreiches Programm. Jeder Tag beginnt mit einem Frühschoppen. Hobbyangler können am Volksangeln teilnehmen. Veranstaltet wird auch ein Badewannerennen. Geboten werden an der Uferpromenade unter anderem ein Drachenbootrennen, eine Modenschau und ein Feuerwerk.

Info/Buchung: 14789 Wusterwitz, Tel.: 033839 581, Internet: www.wusterwitz.de

Hafenfest in Lübbenau

Lübbenau - Eine Tradition ist mittlerweile das Hafenfest am Großen Kahnfährhafen in Lübbenau geworden. Idyllisch im Spreewald gelegen, erleben die Gäste am Samstag einen ganz besonderen Abend. Es kann zur Live-Musik getanzt werden. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ein großes Mitternachtsspektakel ist das Highlight des Abends. Der Eintritt ist frei.

Info/Buchung: Großer Spreewaldhafen, c/o Kahnfährgenossenschaft, Dammstraße 77A, 03222 Lübbenau/Spreewald, Tel. 03542/3668

Sinfonisches Feuerwerk

Stechau - Der Schlosspark Stechau als erhabene Szenerie für große Open-Air-Konzerte ist aus dem Reigen der idyllischsten Sommerkonzert-Orte nicht mehr wegzudenken. In diesem Jahr wird am Samstag um 20 Uhr erstmals eine festliche Gala mit sinfonischen Werken von zwei Jubilaren zelebriert. Der Todestag von Georg Friedrich Händel jährt sich bereits zum 250. Mal. Das Kammerorchester des Nationaltheaters aus Prag spielt zu seinen Ehren Auszüge aus der Feuerwerkmusik. Felix Mendelssohn Bartholdy wird anlässlich seines 200. Geburtstag mit drei seiner beliebtesten Werke geehrt. Dirigiert wird das Orchester von Petr Vronský. Konzertkarten kosten zwischen 20 Euro und 35 Euro.

Infostelle/Buchung: Brandenburgische Sommerkonzerte gGmbH, Fritschestraße 22, 10585 Berlin, Tel.: 030-890 434 0, E-Mail: info@brandenburgische-sommerkonzerte.de, Internet: www.brandenburgische-sommerkonzerte.de

Ketzerführung

Angermünde - Die spannende Theater-Stadtführung beginnt am Samstag um 20 Uhr bei Einbruch der Dunkelheit auf dem Klosterplatz. Dabei begeben sich die Teilnehmer auf eine Spurensuche von Angermünder Ketzern und ihren Inquisitoren, den grauen Mönchen. Die Führung ist wie eine Zeitreise durch das historische Zentrum zu verstehen. Dabei werden die Teilnehmer Zeuge der Verfolgung der Waldenser Kune oder Hans Myndeke durch den Franziskanermönch Franziskus. Während der Führung gibt es Wein. Weitere Überraschungen sind zu erwarten. Erwachsene zahlen 8,50 Euro, Kinder bis 12 Jahre 3,50 Euro. PNN

Info/Buchung: Tourismusverein Angermünde e.V., Brüderstraße 20, 16278 Angermünde, Tel.: 03331/297660, E-Mail: info@angermuende-tourismus.de, Internet: www.angermuende-tourismus.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })