zum Hauptinhalt
Die Schlössernacht findet künftig nur noch im östlichen Bereich des Parks statt.

© Cie des Quidams

Schlössernacht in Potsdam: Den Park zum Leuchten bringen

Neue Veranstalter, entstaubtes Konzept: Das erwartet die Besucher bei der diesjährigen Schlössernacht am 19. August.

Stand:

Sanssouci - Drei neue Hauptattraktionen, drei Bühnen mit wechselndem Musikprogramm, eine Tango-Nacht am Schloss Sanssouci, dazu ein kulinarisches Angebot mit regionalen Spezialitäten und einem eigens gebrauten „Schlössernacht-Bier“, ein klares Besucherleitsystem, mehr Sitzmöglichkeiten und kostenlose Toiletten: Damit wollen die neuen Betreiber der Potsdamer Schlössernacht den Besucherschwund der vergangenen Jahre stoppen und die Veranstaltungsreihe wieder für neue und alte Besucher attraktiv machen. „Das Staunen kehrt zurück“ haben die Veranstalter von der Kultur im Park GmbH, einem Zusammenschluss der Eventagenturen Runze und Casper und Mediapool, als Motto für den Schlössernacht-Neustart am 19. August gewählt. 8000 Karten für die Schlössernacht und das Vorabendkonzert am 18. August seien bereits verkauft, sagte Carl Michael Casper von der Kultur im Park am gestrigen Donnerstag bei der Vorstellung des Programms. Man rechne mit einem ausverkauften Vorabendkonzert und 20 000 Besuchern bei der eigentlichen Schlössernacht – wie in den Vorjahren können dabei maximal 32 000 Gäste in den Park. Während die Schlössernacht viele Jahre lang schnell ausverkauft war, kamen zuletzt nur noch 25 000 Gäste.

Doch nicht alles wird neu bei der nunmehr 17. Schlössernacht: Das Grundgerüst mit dem klassischen Vorabendkonzert und Feuerwerk am Neuen Palais bleibt, ebenso wie die Illuminierung des Parks. 25 Kilometer Wege werden – erstmals mit LED-Technik – erleuchtet. „Es wird Bekanntes geben, aber in einer Neuinszenierung“, sagt Schlösserstiftungschef Hartmut Dorgerloh.

Eine Innovation sind die drei Hauptattraktionen

Neu sind die drei Hauptattraktionen: Große beleuchtete Pferdefiguren aus Seide von der Künstlergruppe Quidams aus Frankreich werden vor Schloss Sanssouci zu erleben sein. Die Fassade des Neuen Palais’ wiederum wird zu einer Art Leinwand: An das Schloss werden Bilder projiziert, die die Künstlerin Natalya Netselya live mit Sand streut. Netselya war mit der RTL-Show „Das Supertalent“ einem großen Publikum bekannt geworden. Dritter Höhepunkt ist die Gruppe „Transe Express“ aus Frankreich: Die rund 30 Künstler und Musiker bilden am Orangerieschloss mithilfe eines Krans eine Art menschliches Mobile, wie die Veranstalter ankündigten.

Neu ist auch ein Tango-Abend im Ehrenhof des Schlosses Sanssouci: Dort werden den ganzen Abend Tangopaare tanzen – die Veranstalter wollen damit auch die lebendige Tangoszene in Potsdam und Berlin für die Schlössernacht begeistern. Im Park ist zudem ein „Teppich“ von weiteren kleineren und mobilen künstlerischen und musikalischen Aktionen geplant. Vertreten sind unter anderem eine Falknerei, Harfen- und Klaviermusik und Künstler in historischen Kostümen.

Erstmals gibt es ein Schlössernacht-Bier

Kulinarisch soll der Schwerpunkt auf regionalen Speisen liegen. Das Schlössernacht-Bier, das es erstmals geben wird, kommt allerdings aus Schleswig-Holstein: Der Brauer Richard Rau aus Mölln wird mit seiner mobilen Brauerei auf der Mopke am Neuen Palais stehen. Insgesamt sind rund 100 gastronomische Angebote geplant.

Auch beim Service versprechen die Organisatoren Verbesserungen. 145 Toiletten werde es geben – im Gegensatz zu früher kostenlos zu nutzen. Für 3500 zusätzliche Sitzmöglichkeiten im Park wird gesorgt. Zur besseren Orientierung werde es im Vorfeld kostenlose Programmhefte mit einer Karte geben.

Für das Vorabendkonzert sind bereits die Hälfte der Karten verkauft

Beim Vorabendkonzert am 18. August werden unter Leitung des Stargeigers Daniel Hope Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ erklingen – sowohl in der Originalversion als auch in einer zeitgenössischen Bearbeitung von Max Richter. Etwa die Hälfte der 5000 Karten seien bereits verkauft.

Für die Aufbauarbeiten sind insgesamt zwölf Tage eingeplant, zwei Tage lang laufen die Proben – der Park werde in dieser Zeit für Spaziergänger und Besucher aber trotzdem zugänglich bleiben, gesperrt ist er am Freitagabend während des Vorabendkonzerts sowie am Samstag ab 14 Uhr.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })