
© Carlos Alberto Rodriguez
Stadtwerkefest in Potsdam: Programm, Einlass, Anreise – was Besucher wissen müssen
Am Freitag und Samstag findet im Potsdamer Lustgarten das 21. Stadtwerkefest statt. Teil des Programms sind ein Klassik-Open-Air, Familienaktivitäten und Konzerte.
Stand:
Zum 21. Mal findet in Potsdam am Wochenende (12. und 13. Juli) das Stadtwerkefest statt. Besucher des Lustgartens erwarten Auftritte von Revolverheld, Culcha Candela und Zoe Wees, Kinderprogramm und ein Klassik Open Air. Wer wann spielt und was man für den Besuch beachten sollte, haben die PNN kompakt zusammengefasst.
Braucht man ein Ticket für das Auftaktkonzert am Freitag?
Der Klassik-Open-Air-Abend stellt traditionell den Auftakt zum Stadtwerkefest dar. Am Freitagabend spielt ab 20 Uhr die Kammerakademie Potsdam (KAP) auf der Bühne im Lustgarten. Das Orchester wird begleitet durch die bayerische Star-Geigerin Veronika Eberle und Andreas Ottensamer, Solo-Klarinettist der Berliner Philharmoniker.
Der Einlass beginnt um 18 Uhr. Sitzplatzkarten gibt es aktuell keine mehr. Wichtig für alle Ticketinhaber: Sollten die Tickets nicht bis 19.45 Uhr eingelöst sein, werden die Plätze neu vergeben. Alle, die kein Sitzplatzticket bekommen haben, können dem Konzert stehend lauschen oder vor Ort auf einen übriggebliebenen Sitzplatz hoffen. Beide Optionen sind kostenlos. Klappstühle dürfen mitgebracht werden, bestätigen die Stadtwerke.
Wer spielt wann am Samstag?
Der Samstagnachmittag des Stadtwerkefests widmet sich ganz dem Familienprogramm. Ab 14 Uhr kann die Stadtwerke-Erlebniswelt kostenlos besucht werden. Familien können sich auf Mitmachangebote und familiengerechtes Bühnenprogramm freuen. Auch für Sport-Fans lohnt es sich nachmittags schon in den Lustgraten zu kommen: auf der Olympischen Meile kann man Potsdamer Olympioniken kurz vor ihrer Abreise nach Paris begegnen und selbst sportlich aktiv werden.
Ab 16.30 Uhr startet das kostenlose Samstagabendprogramm mit der Berliner Band Culcha Candela, die den Lustgarten mit Reggae, Dancehall und Hip-Hop-Sounds in Stimmung bringen soll. Um 18 Uhr schließt sich Kama Orchestra als lokaler Act an. Das Potsdamer „Groove- und Tanzorchester“ hat sich mit tanzbaren Global Beats, Funk, Jazz und elektronischen Clubsounds einen Namen bis über die Stadtgrenzen hinaus gemacht.

© obs/ARD Das Erste
Die Hamburger Sängerin Zoe Wees wird ab 19.45 Uhr auf der Bühne stehen. Mit dem Song „Control“ schaffte sie 2020 den internationalen Durchbruch. Die junge Künstlerin zeichnet sich durch ihre „tiefe, gefühlvolle Stimme und ihre ehrlichen Songs“ aus, so die Stadtwerke.
Um 21.45 Uhr stehen schließlich die Headliner Revolverheld auf der Bühne. Die deutsche Pop-Rock-Band hat sich seit ihrem Debütalbum 2005 fest in der deutschen Musikszene verankert. Mit Songs wie „Spinner“, „Ich lass für dich das Licht an“ und „Lass uns gehen“ haben sie über die Jahre immer wieder Erfolge gefeiert.
Was darf man auf das Festgelände mitnehmen?
Trotz freiem Eintritt soll der Einlass auf das Festgelände kontrolliert ablaufen: Über drei zentrale Eingänge gelangen Besucher am Wochenende in den Lustgarten. Maximal 30.000 Besucher dürfen gleichzeitig auf das Gelände.
Durch den beauftragten Sicherheitsdienstleister werden Taschenkontrollen durchgeführt. Besucher sollten beachten, dass mitgebrachte Taschen maximal die Größe DIN A4 haben dürfen. Glasflaschen, Glasbehälter und Dosen dürfen nicht mit auf das Gelände. Plastikflaschen und Co. können an der Wasserbar gratis aufgefüllt werden. Vor Ort gibt es ein kulinarisches Angebot, darunter auch vegetarische Speisen.
Auch das Mitführen und Konsumieren von Cannabis ist auf dem Stadtwerkefest verboten. Haustiere (ausgenommen Blindenführhunde) müssen zu Hause bleiben.
Wo kann man parken?
Aufgrund der sehr eingeschränkten Parkplatzsituation vor Ort raten die Stadtwerke, das Auto weiter abseits zu parken und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die dichteste Haltestelle ist Alter Markt/Landtag. Der Potsdamer Hauptbahnhof ist 500 Meter entfernt.
Für Fahrradfahrerinnen und -fahrer stehen am Filmmuseum zwei kostenfreie Fahrradgaragen zur Verfügung.
Werden zusätzliche Busse und Bahnen eingesetzt?
Dichtes Gedränge und lange Wartezeiten auf dem Heimweg sollen durch ein zusätzliches Tram-Aufgebot des Verkehrsbetriebs Potsdam (ViP) verhindert werden: Zum Ende der Abendveranstaltungen werden an beiden Festtagen weitere Straßenbahnen der Linien 91 und 96 ab der Haltestelle Alter Markt/Landtag – vorrangig in Richtung Bahnhof Rehbrücke – eingesetzt.
Wie geht es mit dem Stadtwerkefest weiter?
So richtig rund lief es die letzten Jahre nicht für das seit 2000 stattfindende Stadtwerkefest: 2020 und 2021 musste man eine coronabedingte Pause einlegen, im letzten Jahr fiel das Fest wirtschaftlich bedingt aus. Um trotz der hohen Kosten weiterhin freien Eintritt zu gewährleisten, haben die Stadtwerke sich darauf festgelegt, das Fest von nun an nur alle zwei Jahre stattfinden zu lassen. Das nächste Stadtwerkefest sollte daher im Sommer 2026 stattfinden.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: