zum Hauptinhalt

Tipps fürs Wochenende in Potsdam und Brandenburg: Katzen, Kirchen, Klarinetten, Kino, Kapstadt und Klöster

Miezekatze gesucht. Tatsächlich, im Brandenburger Dom gibt es eine Katze.

Stand:

Miezekatze gesucht. Tatsächlich, im Brandenburger Dom gibt es eine Katze. Man muss nur wissen wo. Bei einer Sonderkirchenführung für Kinder wird das Geheimnis um die Domkatze, die seit 600 Jahren dort residiert, gelüftet. Die Führung am Samstag beginnt um 14 Uhr, der Eintritt ist frei. Dom zu Brandenburg, Burghof 10, 14776 Brandenburg (Havel), Tel.: (03381) 220130, www.dom-brandenburg.de.

Theatertipp. Eine Frau lässt sich scheiden – mit 79 Jahren. Und fängt noch mal ganz von vorn an. Vor allem entdeckt sie ihre Leidenschaft und Lust. Und sie beschließt, sich nie mehr dafür zu schämen, sondern ab jetzt ihre Bedürfnisse auszuleben. „Nacktbadestrand“ heißt das Stück nach einer Buchvorlage von Elfriede Vavrik. Es spielt Schauspielerin Christiane Ziehl, Regie führt Rosa von Praunheim. Zu sehen am Freitag und Samstag jeweils um 19.30 Uhr im Theaterschiff in der Schiffbauergasse.

Schön vorgelesen. Texte von Kurt Tucholsky bis Dorothy Parker zu Freud und Leid des Winters lesen Julia Stoepe und Nana Spier, Schauspielerin und Synchronsprecherin. Das Duo „Frau Wort und Fräulein Schnatter“ ist in der Urania Potsdam zu erleben, zur Lesung „Herzerwärmend bitterkalt“ gibt es Glühwein. Los geht es Freitagabend um 19.30 Uhr in der Gutenbergstr. 71/72, der Eintritt kostet 9-12 Euro.

Noch mal Glühwein. Es gibt sie wirklich, die Dampfzug-Betriebs-Gemeinschaft. Am Samstag um 15 Uhr veranstaltet der Verein eine Ausfahrt mit dem Glühweinexpress, ein 5-Wagen-Traditionszug, wie er bis in die 1960er-Jahre auf der Strecke Loburg – Magdeburg tagtäglich unterwegs war. Alle Fahrzeuge sind restaurierte Originalwaggons der Baujahre 1886 - 1930. Die Fahrt geht von Loburg über Möckern nach Büden, Ankunft dort gegen 15.45 Uhr, dann wird die Lok umgestellt und es geht zurück, Ankunft in Loburg um 17 Uhr. Im Buffetwagen gibt es Glühwein, Kaffee, Würstchen und Kuchen. Eine Reservierung ist dringend empfohlen. Zehn Euro kostet die Fahrkarte. Mehr Infos gibt es unter www.dampfzug-betriebs-gemeinschaft.de, Tel.: (039245) 2042.

Urlaub im Kino. Die Filmemacher Silke Schranz und Christian Wüstenberg sind im Campingbus kreuz und quer durch Südafrika gereist, 10 000 Kilometer von Kapstadt bis Johannesburg, vorbei am Tafelberg und Nationalparks, inklusive Abstecher nach Lesotho und Swasiland. Entstanden ist ein Kinofilm über großartige Landschaften, Tierbeobachtungen und bewegende Begegnungen mit Südafrikanern. Das Thalia-Kino in Babelsberg zeigt „Südafrika – Der Kinofilm“ in Anwesenheit der Filmemacher am Samstag um 16 Uhr. Thalia, Rudolf-Breitscheid- Str. 50, Tel. (0331) 74 370 20.

Musik gegen Winterblues. Gentle Folk Blues nennt sich die Musik, die Akeli macht: Lieder mit viel Gesang und Gefühl, begleitet von Gitarre, Bass und Schlagzeug. Am Sonntag um 18 Uhr ist Akeli auf dem Restaurantschiff John Barnett in der Schiffbauergasse zu hören.

Klarinette im Schloss. Im charmanten Schloss Glienicke findet regelmäßig Kammermusik statt. Diesen Samstag und Sonntag spielt das Kammermusik-Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Musik von Max Reger – das Klarinettenquintett A-Dur op. 146 und das Streichsextett F-Dur op. 118. Die Konzerte am Samstag und Sonntag beginnen jeweils um 16 Uhr, eine Stunde zuvor kann man an einer Führung durch das Schloss in der Königstraße 36 in Berlin-Wannsee teilnehmen. Der Konzerteintritt kostet 10 – 20 Euro, die Schlossführung 4, ermäßigt 5 Euro.

Wünsch Dir was. Wünsche können neue Welten eröffnen, sie können einem aber auch schmerzhaft bewusst machen, was uns fehlt. Und was wäre, wenn alle Wünsche plötzlich wahr würden? „Wünsch dir was“ heißt das Stück des Jugendclubs HOT, das am Samstag um 21 Uhr im Nachtboulevard, Reithalle, Schiffbauergasse zu sehen ist. Fünf Euro kostet der Eintritt.

Beten und arbeiten. Im 12. Jahrhundert kommen Mönche nach Brandenburg, gründen Klöster, prägen die landwirtschaftliche Entwicklung. In der Kirche und im Museum von Kloster Zinna im Fläming ist die Geschichte der Zisterzienser nachzuerleben. Geöffnet Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })