Landeshauptstadt: Keine Angst vor traurigen Feiertagen Heineklinik in Fahrland öffnet Haus für Gäste
Gemeinsam statt einsam: Wer in diesem Jahr Weihnachtsfeiertage oder Silvester allein verbringen muss, der ist eingeladen, in der modernen Klinikanlage am Fahrländer See mit anderen Gästen zu feiern. „Der Bedarf ist da, wir bekommen vermehrt Anfragen“, sagt Klinikleiterin Carola Scheidling.
Stand:
Gemeinsam statt einsam: Wer in diesem Jahr Weihnachtsfeiertage oder Silvester allein verbringen muss, der ist eingeladen, in der modernen Klinikanlage am Fahrländer See mit anderen Gästen zu feiern. „Der Bedarf ist da, wir bekommen vermehrt Anfragen“, sagt Klinikleiterin Carola Scheidling. Bisher nutzten überwiegend ehemalige Patienten der Fachklinik für psychosomatische Erkrankungen die Möglichkeit, in dem Haus am See einige Tage auszuspannen. Vor allem, wenn es keine Familie gab, in die sie nach einer längeren Therapie zurückkehren konnten. Nun wird das Angebot breiter kommuniziert. „Wir wenden uns an alle, die nicht allein zu Hause sitzen wollen“, so Scheidling. Auch für Menschen, die nicht mehr kochen wollen oder können, ist das eine Alternative.
„Weihnachten ist traditionell das Fest der Familie, der Geselligkeit, und man selbst sitzt allein zu Hause, nur mit seinen schönen Erinnerungen, das ist schwer“, sagt Chefarzt Martin Lotze. Wer mit seiner Familie zerstritten ist, Angehörige, Freunde oder gar den Partner verloren hat, der werde möglicherweise gerade dann schmerzlich an den Verlust erinnert. Er rät diesen Menschen, spontan noch Freunde zu finden, die man besuchen kann. „Oder rufen Sie zumindest am Heiligen Abend an, wünschen Sie Frohe Weihnachten, kommen Sie ins Gespräch“, so sein Tipp. Wer sich dennoch alleine fühlt, solle bewusst mit Einsamkeit und Traurigkeit umgehen, sich selbst etwas Gutes tun: Spazieren gehen, ein Bad nehmen, einen schönen Film anschauen. Wenn alles nichts hilft, könne man jederzeit die Telefonseelsorge anrufen. Dort erreiche man Menschen, die ein offenes Ohr haben – und Zeit.
Letztlich könne man sich noch kurzfristig entscheiden, in der Heineklinik gemeinsam mit anderen den Abend zu verbringen. Die Fachklinik, die eher an eine Kurklinik als an ein Krankenhaus erinnert, liegt idyllisch am Wasser, an einer Halbinsel zwischen Lehnitz- und Krampnitzsee. Da die meisten Patienten vor den Feiertagen das Haus verlassen, stehen die modernen Einzelzimmer auch Gästen zur Verfügung, ebenso Schwimmbad und Sauna. Wer nicht übernachten möchte, kann den Weihnachts- oder Silvesterabend dennoch hier verbringen, gern wird die Heimfahrt organisiert. Der 24. Dezember beginnt mit einem Kaffeetrinken um 15 Uhr, anschließend Christvesper mit einem Pastor. Ab 18 Uhr gibt es – typisch brandenburgisch – Kartoffelsalat und Würstchen. Zu den Feiertagen wird weihnachtliches Geflügel oder eine vegetarische Alternative serviert. Filmvorführung und Klavierkonzert versprechen Abwechslung. Es wird gesungen und musiziert, vor allem aber wolle man ins Gespräch kommen. Zum Silvesterabend gibt es ein Buffet, Tanz, Flamenco und Feuerwerk. Steffi Pyanoe
80 Euro kostet die Übernachtung inklusive Programm. Eine Aufbettung für Paare ist möglich. Einzelne Weihnachtsmenüs kosten 15 Euro, der Silvesterabend 25 Euro. Bitte anmelden: Tel.: (033208) 560. Adresse: Am Stinthorn 42, 14476 Potsdam. Die Telefonseelsorge ist erreichbar unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222
- Familie
- Potsdam: Fahrland
- Silvester
- Tanz in Potsdam
- Veganismus und Vegetarismus
- Weihnachten
- Weihnachten in und um Potsdam
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: