zum Hauptinhalt
Die Brüder Andreas J. Young Lechle und Sebastian Sung Chu Lechle gründeten die Imbisskette Mmaah.

© Mmaah

Koreanisches Street-Food von „Mmaah“: Ab November in Potsdams Bahnhofspassagen

Das koreanische Schnellrestaurant „Mmaah“ zieht in die Potsdamer Bahnhofspassagen. Die Kette aus Berlin hat sich auf Barbecue, frittiertes Hähnchen und Teigtaschen spezialisiert.

Stand:

Eine neues Schnellrestaurant zieht in die Bahnhofspassagen: Am 1. November eröffnet die Streetfood-Kette „Mmaah“ und bringt koreanische Küche nach Potsdam. Die Spezialität der Berliner Kette ist koreanisches Barbecue in verschiedenen Variationen von Huhn und Rind bis hin zu vegan und vegetarisch.

Gründer und Geschäftsführer sind die beiden Brüder Andreas J. Young und Sebastian Sung Chu Lechle, groß abgedruckt auf den „Coming Soon“-Plakaten, die derzeit die Neueröffnung in den Bahnhofspassagen ankündigen. Das neue Restaurant öffnet zwischen den Standorten von Burgermeister und Jasma Falafel.

2012 eröffneten die Brüder ihren ersten Laden in einer ehemaligen Currywurstbude am Tempelhofer Feld in Berlin. Seither wächst die Kette kontinuierlich, hat bereits acht Filialen in Berlin, vier weitere sollen noch in diesem Jahr folgen. Auch in München sind zwei weitere Neueröffnungen für dieses Jahr geplant, die die zwei bestehenden Franchises ergänzen sollen. Hinzu kommen erste Niederlassungen in Potsdam, Düsseldorf, Münster, Leipzig und Dusiburg.

Imbisskette „Mmaah“: koreanische Barbecue-Gerichte als Fast Food.

© Mmaah

Auf der Karte finden sich nebem dem Barbecue auch andere traditionell koreanische Gerichte wie frittiertes Hünchen und Teigtaschen, auch Mandu genannt. „Wir haben uns auf die leckersten Elemente der traditionell aufwändigen koreanischen Küche konzentriert, diese vereinfacht und mit unserem persönlichen Twist versehen“, heißt es auf der Unternehmenswebsite.

Kleinigkeiten wie die Mandu wird es für 4,50 Euro geben. Die korenaischen Barbecue-Variationen bewegen sich preislich zwischen 9,90 und 11,50 Euro. Abgerundet wird die Karte durch zwei verschiedene Desserts, Getränke und andere ländertypische Gerichte wie Kimchi – eingelegten Chinakohl – oder koreanischen Coleslaw.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })