
© dpa (Symbolbild)
Tipps für Potsdam und Brandenburg: Lecker Schokolade, Geschichten aus der Steinzeit und selten kalte Füße
Noch nichts vor am Wochenende? Wir zeigen, was in Potsdam und der Region los ist.
Stand:
Was blüht im Winter? Orchideen sind Farbtupfer, die durch die trübe Jahreszeit helfen. Am Wochenende findet im Botanischen Garten am Park Sanssouci, Maulbeerallee 2, eine Orchideenschau statt. Mehrere Gärtnereien zeigen und verkaufen blühende Wild- und Zuchtformen aus aller Welt.
Freitag bis Sonntag jeweils von 9.30 Uhr bis 16 Uhr, der Eintritt kostet 2, ermäßigt 1 Euro.
Bücher entdecken. Im Einstein-Café in der Kurfürstenstraße 12 trifft sich am Freitag von 17 bis 19 Uhr der Lesekreis „Lesen!“. Dieses Mal geht es um das Buch „Ehre“ von Elif Shafak. Zuhörer und Mitleser willkommen.
Erste Hilfe Schokolade. Basteln und hinterher aufessen – mit Pralinen geht das. Damit es beim Reinbeißen keine bösen Überraschungen gibt, stellt man seine Leckereien am besten selbst her. Wie das geht, kann man beim Pralinenseminar lernen und gleich probieren: am Samstag von 13 bis 17 Uhr in der Confiserie Felicitas in Hornow. 90 Euro kostet die Teilnahme pro Person, dafür gibt es eine Felicitas-Schürze, Rezeptsammlung, eine Tasse Trinkschokolade und natürlich ein Kilogramm selbst gemachte Herrlichkeiten. Anmeldung erforderlich per E-Mail an event@confiserie-felicitas.de oder telefonisch unter Tel.: (035698) 8055549. Adresse: Confiserie Felicitas GmbH, Schokoladenweg 1, 03130 Spremberg OT Hornow.
Aufgeschrieben und vorgelesen. Barbara Schillings Mutter und Großmutter erlebten das Berlin bei Kriegsende und die schwierigen Jahre danach in der zerstörten Großstadt. Jetzt hat die Potsdamer Autorin die Erlebnisse beider Frauen in einem Roman verarbeitet. Schilling schreibt über eine entbehrungsreiche Kindheit in der Kriegs- und Nachkriegszeit, über Mut und Menschlichkeit, Humor und Wärme. Am Samstag um 19 Uhr ist die Autorin im Galeriecafé Matschke, Alleestraße 10, zu Gast und liest aus „Meine Berliner Kindheit“.
Haben selten kalten Füße. Was machen die Vögel, die nicht in den warmen Süden ziehen? Bei einem Spaziergang entlang Jungfernsee und Glienicker Lake erklärt Vogelkundler Horst Kowalsky vom Nabu Berlin die Wasservögel der Region und was sie im Winter hier machen. Die Führung am Sonntagmorgen dauert drei Stunden und beginnt um 9 Uhr, Treffpunkt ist der Eingang zum Jagdschloss Glienicke in Klein Glienicke, Königsstraße 36 b. Mehr Infos unter Tel.: (030) 986 08 370 und online >>
Ferienspaß mit Trampolin. Die ganzen Winterferien über ist im Erlebnispark Paaren/Glien was los, der Indoor-Spielepark ist bereits ab heutigem Freitag geöffnet. Wochentags von 10 bis 17 Uhr, an den Wochenenden von 11 bis 18 Uhr kann man auf Bungee-Trampolin, Elektro-Quad oder Piratenschiff toben, es gibt Musikangebote und einen Haustierpark. Der Eintritt beträgt für Kinder bis einschließlich zwei Jahre 4 Euro, für Kinder ab 3 Jahre 8,50 Euro und für Erwachsene 5 Euro. Mehr Infos und Anfahrt online >>
Wer hat den Schatz vergraben? Wer früher etwas Kostbares verstecken musste, entschied sich oft für die Variante vergraben oder in Gewässern versenken. Bei einer Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg geht es um solche besonderen Funde, Waffen, Schmuckstücke, Geräte, Barren aus edlem Material, Münzen und vieles mehr. Waren es Händler, die ihre wertvollen Waren versteckten oder Bewohner, die ihre Schätze in unruhigen Zeiten in Sicherheit bringen wollten? Waren es Opfer oder Grabbeigaben? Die Führung beginnt am Sonntag um 15 Uhr. Adresse: Neustädtische Heidestraße 28 in 14776 Brandenburg an der Havel. Museumseintritt, die Führung ist kostenlos.
Entdecke deine Vorfahren. In der mächtigen Slawenburg Raddusch kann man sehen, wie Brandenburg von der Steinzeit bis zum Zuzug der Slawen im 12. Jahrhundert besiedelt war. Nach einer Winterpause ist ab Samstag wieder täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Anreise: Zur Slawenburg 1, 03226 Vetschau, OT Raddusch. Tel.: (035433)555 22, mehr Infos online >>
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: