zum Hauptinhalt
Wieder am Kiosk: „Charlie Hebdo“.

© dpa

Medienpreis aus Potsdam: M100-Medienpreis für Satirezeitschrift Charlie Hebdo

Zwölf Menschen starben im Januar beim Terroranschlag auf Charlie Hebdo. Im September wird die französische Satirezeitschrift in Potsdam mit dem diesjährigen M100-Preis ausgezeichnet.

Stand:

Potsdam - Die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo wird in diesem Jahr mit dem Potsdamer M100 Media Award ausgezeichnet. Das teilten die Veranstalter am Montag in Potsdam mit. Der undotierte Preis wird zum Abschluss der internationalen Medienkonferenz M100 Sanssouci Colloquium am Abend des 17. September in der Orangerie von Schloss Sanssouci in Potsdam verliehen.

M100-Beirat würdigt Presse- und Meinungsfreiheit von Charlie Hebdo

Die freie Welt müsse sich solidarisch mit den Opfern des Anschlags auf Charlie Hebdo vom Januar zeigen, begründete Lord George Weidenfeld, Co-Chairman des M100-Beirats, die Entscheidung: "Politische, kulturelle und religiöse Strömungen oder führende Figuren zu kritisieren, oder sogar zu karikieren, darf nicht verboten werden." Der Preis sei als Würdigung für den Wert der Presse- und Meinungsfreiheit zu verstehen, erklärte Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff aus dem M100-Beirat. Bild-Chefredakteur und Beiratsmitglied Kai Diekmann sprach von einer Verneigung vor den ermordeten Mitarbeitern der französischen Satirezeitschrift. Sie hätten den höchsten Preis für die Freiheit der Presse, der Meinung und der Künste gezahlt.

Bei dem Anschlag auf die Zeitungsredaktion in Paris am 7. Januar hatten zwei islamistische Terroristen zwölf Menschen ermordet, darunter acht Mitarbeiter von Charlie Hebdo. Nach der Tat hatten sich Menschen weltweit unter dem Slogan "Je suis Charlie" - "Ich bin Charlie" - solidarisch mit den Opfern erklärt.

Auch Genscher und Mohammed-Karikaturist Westergaard ausgezeichnet

M100 ist eine Initiative der Landeshauptstadt Potsdam und des Vereins Potsdam Media International e.V. Gefördert wird die diesjährige Veranstaltung von der Stadt Potsdam, dem Medienboard Berlin-Brandenburg und dem Auswärtigen Amt. Das Treffen, zu dem internationale Medienmacher zusammenkommen, findet seit 2005 jährlich statt. Zu den bisherigen Preisträgern des M100 Awards zählen der frühere deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher und der dänische Mohammed-Karikaturist Kurt Westergaard.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })