zum Hauptinhalt
Raumsonde Juno vor Jupiter. Der größte Planet des Sonnensystems ist im April am Abendhimmel gut zu sehen. Oder bei der „Planetenreise“ im Urania-Planetarium.

© Nasa

Tipps für die Osterferien in Potsdam: Mit dem Einrad zum Jupiter

Siebdruck ausprobieren, Insekten retten, Planeten entdecken: In den Osterferien gibt es in Potsdam viel zu erleben. Die PNN haben ein paar der besten Tipps zusammengestellt.

Stand:

Langeweile in den Ferien? Niemals. Wir zeigen, wo man in den Tagen rund um Ostern kreativ oder sportlich sein kann und wo es aufregende Dinge zu entdecken gibt.

Volle Packung Ostern

Im Kirchsteigfeld werden schon am Gründonnerstag Ostereier gesucht, von 15 bis 18 Uhr im Wohngebiet. Auf dem Gelände des SC Potsdam in der Maimi-von-Mirbach-Straße 11 werden sie gegen Osterkörbchen eingetauscht, außerdem wird dort gebastelt, es gibt Sport-Stationen und bis 19 Uhr Osterfeuer.

Im Potsdam Museum am Alten Markt kann man noch am 18. April ab 10 Uhr Eier sammeln. Mit Museumsdetektiv Fritz Fuchs wird das eine knifflige Angelegenheit. Für Kinder von 6 bis10 Jahren und ihren Eltern, Eintritt pro Person drei Euro.

Vom 10. bis 13. April findet im Treffpunkt Freizeit in der Straße Am Neuen Garten 64 täglich von 9 bis 15 Uhr ein Ferien-Kreativ-Osterspecial statt. Es wird über Ostertraditionen gesprochen und viel gebastelt, unter anderem lustige Köpfe, vielleicht Ostergäste, die auf Flaschen modelliert werden. Für Kinder und Jugendliche von acht bis 13 Jahren, bitte schnell anmelden mit einer Mail: anmeldung@treffpunktfreizeit.de. Die Teilnahmegebühr inklusive Mittagessen beträgt 65 Euro.

Vom 8. bis 23. April geht es nicht nur um Ostereier sondern um die Eier verschiedenster Tiere, die in der Biosphäre, Georg-Hermann-Allee 99, leben. Bei einer Rallye kann man sie entdecken. An den drei kommenden Wochenenden ist Samstag und Sonntag von 12 bis 17 Uhr Bastelzeit. Der Biosphäreneintritt beträgt 11,50 Euro, für Kinder 7,80 oder 4,50 Euro.

Sport & Spiel

Klettern, balancieren, toben – das kann man draußen oder drinnen im Treffpunkt Freizeit beim Ferien-aktiv-Parcour: Die Kunst der Fortbewegung. Vom 18. bis 21.April, täglich von 9 bis 12 Uhr, für Kinder und Jugendliche von acht bis 14 Jahren. Die Teilnahme inklusive Mittagessen kostet 50 Euro. Anmeldung an anmeldung@treffpunktfreizeit.de.

Einradfahren sieht cool aus, macht Spaß und es soll gar nicht so schwer sein. Lernen kann man das in der Einrad- und Zirkusschule im Awo-Kulturhaus in Babelsberg, Karl-Liebknecht-Straße 135, immer samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr. Für Kinder und Erwachsene, Anmeldung unter (030)5340290, die Räder können gestellt werden.

Kunst, Museum und Selbermachen

Kunst zum Mitnehmen. Im Museum Fluxus+ in der Schiffbauergasse kann man Stoffbeutel mit Textilfarbe, Pinsel und Stempel gestalten, am 12. April von 13 bis 16 Uhr. Am 13. April werden Karten und Umschläge mit bunten Fäden bestickt. Nur mit Anmeldung an info@fluxus-plus.de oder 0331/6010890 oder an der Museumskasse, jeder Kurs kostet 11 Euro.

Wie man mit einer Nähmaschine arbeitet, kann man im Awo-Kulturhaus in Babelsberg, Karl-Liebknecht-Straße 135, lernen, immer montags bis donnerstags von 14 bis 17 Uhr im Nähkurs für Kinder, 20 Euro kostet das im Monat.

In der Werkstatt Kunstgriff 23 von Malerin Heike Isenmann in der Carl-von-Ossietzky-Str. 23 werden – nicht nur – Häschen und Küken kunstvoll gestaltet. Die Oster-Ferien-Werkstatt findet am 10. und 11. April statt, Beginn ist jeweils um 9.30 Uhr. Zwei Tage kosten 95 Euro, inklusive Pausenverpflegung und Material. Die Tage sind auch einzeln buchbar, unter (0331)5053735 und info@kunstgriff23.de.

Eine offene Siebdruckwerkstatt gibts im Freiland, Friedrich-Engels-Straße 22 immer donnerstags ab 16 Uhr, Anmeldung per Mail an: office@freiland-potsdam.de oder Tel: 0176-32 53 93 22

Stadt & Land

In der Ökolaube Am Schlaatz, Wieselkiez 6, kann man Insektenhotels bauen, am 21. April von 10 bis 12 Uhr werkeln die Kinder, Erwachsene kommen von 16 bis 18 Uhr dran.

„Ausgezwitschert – Singvögel in Gefahr“ heißt der Film, der am 12. April um 14 Uhr im Naturkundemuseum gezeigt wird, anschließend geht es auf Singvogelsuche durch das Museum, Breite Straße 13. Wer weiß noch, dass Teile der Nauener Vorstadt in der DDR das besetzte russische Militärstädtchen Nr. 7 waren, streng abgeschirmt und für Potsdamer nicht zugänglich? Am 11. April findet dazu eine Führung für Kinder zwischen 10 bis 12 Jahren statt, es geht auf Spurensuche durch das historische Gebiet.

In der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße 1 werden die ausgestellten Exponate zur Geschichte Potsdams unter den Besatzern angeschaut. Anmeldungen an mail@gedenkstaette-leistikowstrasse.de, die Teilnahme ist kostenlos.

Ganz weit weg

Nichts los auf der Erde? Dann ab in den Sternenhimmel. Intergalaktische Ostern gibt es im Urania-Planetarium in der Gutenbergstraße 71/72. Fast täglich werden mehrere Filme gezeigt und finden Livevorführungen unter der Kuppel statt. Die „Planetenreise für Kinder“ führt vom Merkur an der Erde vorbei bis zu den großen Gasriesen, dem Jupiter (Foto) mit seinen vielen Monden und dem Saturn, bis an die Grenze des Sonnensystems. Bei den „Sternsagen für Kinder“ werden die Geschichten zu den Sternbildern erzählt, bei „Kosmischen Dimensionen“ geht es mit Lichtgeschwindigkeit durch unsere Heimatgalaxis. Der Eintritt kostet jeweils 5,50 Euro, ermäßigt 4 Euro, Anmeldung unter Tel. (0331) 2702721 und als Mail an planetarium@urania-potsdam.de

+++

Am Samstag startet der Filmpark Babelsberg mit neuen Attraktionen und Veranstaltungen in die Saison. Ab Ostern ist dort auch das neue Außenset „Lummerland“ zu besichtigen.

+++

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })