zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Neue Shoppingnacht

Geplant am 3. Dezember / Wie man Cities belebt

Stand:

Geplant am 3. Dezember / Wie man Cities belebt Die Vorweihnachtszeit wird Potsdams Innenstadt ein neues Einkaufsevent bescheren. Am 3. Dezember gibt es eine neue Shoppingnacht, an der sich wieder das Karstadt-Kaufhaus beteiligen wird. Die überaus gelungene und von allen Seiten hoch gelobte erste Potsdamer Erlebnisnacht hat den Appetit der Cityhändler geweckt und so wollen sie gleich noch einmal einen Einkauf bis Mitternacht anbieten. Das teilte Wolfgang Cornelius, Vorsitzender der AG Innenstadt Potsdam e.V., gestern auf einem Handelsforum von „Vital Cities“ bei der IHK mit. Das europaweit agierende Projekt verfolgt die Belebung der Innenstädte durch Handel, Kultur und Tourismus und das möglichst in kooperativer Gemeinsamkeit. Auch Potsdam hat sich dazu einiges einfallen lassen. Rainer Baatz, Chef des Sanierungsträgers Stadtkontor und Vertreter der AG Innenstadtforum Brandenburg, nannte mehrere Kulturprojekte, die in Potsdam zusammen mit dem Handel im nächsten Jahr auf den Weg gebracht werden sollen, so eine lange Nacht der Galerien und Museen, ein Fest in der Charlottenstraße, die zwar eine interessante Architektur hat, aber ansonsten etwas links liegen bleibt, und ein Jazzfest, das „neu aufgestellt“ werden soll. Wie Baatz sagte, komme es darauf an, gute Ansätze weiterzuverfolgen und sie attraktiver zu machen, aber auch neue Ideen zu entwickeln. Rund 60 Kulturakteure gebe es in Potsdam, die man einbinden könne. Für Potsdams zweites Zentrum, die Babelsberger Innenstadt, will Stadtkontor ein Kooperationsnetz schaffen, zum dem von Kulturhaus bis Kirche auch Sportvereine und Immobilieneigner gehören, dazu natürlich der Handel. Wichtig sei bei der Belebung der Babelsberger City auch die Bekämpfung des Leerstandes, erklärte dazu der Stadtkontor-Chef. Um die Jahrtausendwende habe er in Babelsberg bei 20 Prozent gelegen. Man konnte ihn nun auf zehn Prozent drücken, doch schon zeichne sich wieder ein leichter Anstieg ab. Ohne einen Magneten wie das Karstadt-Kaufhaus habe es der kleinteilige Handel schwer, erläuterte Baatz. Gerade deshalb müssten alle Möglichkeiten genutzt werden, durch Qualität zu bestechen. Die jüngste Aktion, ein Wettstreit um das „Gütesiegel Babelsberg“, hatte daher hohe Resonanz. Es beteiligen sich über 90 Geschäfte und 40 Testkäufer meldeten sich bei Stadtkontor. Die Potsdamer City hat dagegen eine sprunghaft positive Entwicklung genommen. Das bestätigte Burchard Schütze vom Bayerischen Wirtschaftsministerium, das sich aktiv am Projekt Vital Cities beteiligt. Schütze inspizierte bereits vor zwei Jahren die Potsdamer Innenstadt und stellte einen „großen Wandel“ fest. Der Leerstand sei erheblich geringer, das Angebot stark aufgewertet worden. Auch Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs bestätigte diesen Sprung nach vorn, sieht aber immer noch große Anstrengungen, um die Innenstadt vor Center-Handel zu schützen und auch der großen Berliner Konkurrenz etwas Eigenes entgegen zu setzen. Mit Handelsflächen sei man mehr als gut versorgt. Statt der 0,2 Quadratmeter Handelsfläche pro Kopf 1989 verfüge Potsdam jetzt über knapp 1,3 qm pro Kopf. Es sei nicht mehr Quantität, sondern Qualität gefragt. So komme eine Lockerung der Handelsbegrenzung für die Bahnhofspassagen aktuell nicht in Frage, widersprach Jakobs denn auch dem IHK-Präsidenten Victor Stimming, der mit dem Aufbau des Stadtschlosses eine Lockerung erwartet. Interessante Zahlen zu Handel und Tourismus legte der Tourismus Marketing- Chef sowohl für Brandenburg wie für die Stadt Potsdam, Dieter Hütte, vor. Tagesbesucher lassen rund 30 Euro in der Stadt, Übernacht-Touristen etwa 80 Euro. Gekauft würden an erster Stelle Textilien, 2. Schuhe und Uhren und 3. Souvenirs und Geschenke. Der Handel müsse Marktanalysen ernst nehmen, forderte er. Wichtig aber seien auch längere und einheitliche Öffnungszeiten und ein fremdsprachiger Service, denn gerade um Ausländer will der Tourismus werben. dif

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })