Sport: Olympia- und WM-Gold
Die 17 Kandidaten der diesjährigen Umfrage kurz vorgestellt
Stand:
Wer sind „Brandenburgs Sportler des Jahres 2010“? Die Sportredaktionen der Potsdamer Neuesten Nachrichten, des RBB, Antenne Brandenburgs, der Märkischen Oderzeitung, der Lausitzer Rundschau, der Märkischen Allgemeinen und des Uckermark- Kurier wollen das – in Kooperation mit dem Landessportbund – ab heute bei der 19. Popularitäts-Umfrage von ihren Lesern wissen. Bis zum 5. Dezember (Poststempel) kann nun gewählt werden; die Sieger und Platzierten werden am 11. Dezember im Potsdamer Inselhotel Hermannswerder geehrt. Hier die Kandidaten:
SPORTLERINNEN
Claudia Hoffmann (SC Potsdam): Aus der deutschen 4mal-400-m-Staffel ist Claudia Hoffmann nicht mehr wegzudenken. Nach mehreren vergeblichen Anläufen seit den WM 2003 gewann sie in diesem Jahr mit dem deutschen Quartett bei den EM in Barcelona endlich eine Medaille – Silber. „Davon habe ich immer geträumt“, jubelte die 27-Jährige anschließend.
Daniela Reimer (Potsdamer RG): Die Leichtgewichts-Ruderin gewann bei den WM Gold und Silber (siehe nebenstehend).
Melanie Seeger (SC Potsdam): Gut ein Jahr nach der Geburt ihrer Tochter Helena wurde Melanie Seeger bei den Leichtathletik-EM Ende Juli in Barcelona Vierte im 20-Kilometer-Gehen. Für die Olympia- Fünfte von 2004 war das international die bisher beste Platzierung. „Ich arbeite jetzt viel bewusster“, erzählt die 33-Jährige, die neben ihrem Sport ein Referendariat an der Grundschule in Töplitz absolviert.
Franziska Weber (KC Potsdam im OSC): Im polnischen Posen gewann Franziska Weber im August bei den Kanu-WM im Einer-Kajak über die nichtolympischen 1000 Meter überraschend den Titel vor der ungarischen Ausnahme-Kanutin Katalin Kovac. Ihren Erfolg konnte die 21-Jährige danach kaum erklären. „Ich bin einfach nur gefahren“, erklärte die Studentin.
SPORTLER
Philipp Boy (SC Cottbus): Der 23-Jährige gewann bei der Turn-WM in Rotterdam überraschend Silber im Mehrkampf. Bronze mit der Mannschaft und Platz vier am Reck komplettierten die starke Bilanz. Bei der EM im Frühjahr in Birmingham hatte Boy schon Gold mit der Mannschaft und Bronze am Reck gewonnen.
Sebastian Brendel (KC Potsdam im OSC): Der Canadierfahrer erkämpfte sich bei den diesjährigen WM im August in Posen (Polen) im C1 Bronze über die olympischen 1000 Meter. „Das war eng“, befand anschließend der angehende Bundespolizist. Zuvor war dem 22-Jährigen bei den EM in Trasona (Spanien) mit Gold über die gleiche Distanz sein bisher höchster internationaler Triumph gelungen.
Ralf Buchheim (Schützengilde 1406 Frankfurt/Oder): Bei der Studenten-WM in Wroclaw wurde Sportschütze Ralf Buchheim Zweiter im Skeet-Wettbewerb. „Für mich ist das ein versöhnlicher Ausgang nach Platz sieben bei der WM in München“, sagt der 27-jährige Sportsoldat, der Student der Sportwissenschaft in Potsdam ist.
Stefan Köllner (OSC Potsdam): Stefan Köllner wurde Ende Juni in Berlin erstmals bei den Männern Deutscher Meister im Modernen Fünfkampf. Drei Wochen darauf lief der26-Jährige bei den EM in Debrecen/Ungarn von Platz 18 noch beherzt bis auf den Bronze-Rang. Außerdem wurde er Europameister mit dem deutschen Team.
Kevin Kuske (SC Potsdam): Bei den Olympischen Winterspielen im Februar in Vancouver gewann Kevin Kuske beim Abschied seines Oberhofer Bob-Pilot André Lange mit ihm im Zweier Gold und anschließend im Lange-Vierer noch Silber. Für den 31-jährigen Sportsoldaten aus Potsdam war es der vierte Olympiasieg.
Maximilian Levy (RSC Cottbus): Der Rad- Sprinter gewann in diesem Jahr WM-Gold im Teamsprint, gemeinsam mit Robert Förstemann (Gera) und Stefan Nimke (Schwerin). Zudem glänzte der 23-Jährige als WM-Dritter im Keirin. Bei den EM in Pruszkow (Polen) konnte Levy mit dem Team ebenfalls gewinnen.
Ronald Rauhe (KC Potsdam im OSC): Auch ohne internationalen Titel kann Ronald Rauhe mit seiner Saison 2010 zufrieden sein. Bei den WM in Posen gewann der 29-Jährige im Einerkajak über 200 Meter – ebenso wie zuvor bei den EM – Silber, worüber er nach viel Verletzungspech am Ende sehr froh war. „Dieses Silber fühlt sich wie Gold an“, erklärte er.
MANNSCHAFTEN
1. FFC Turbine Potsdam (Fußball): Das Team des Trainers Bernd Schröder wurde erster Champions-League-Sieger im Frauenfußball. In Getafe lag es im Endspiel gegen Olympique Lyon nach einem 0:0 in 120 Spielminuten im Elfmeterschießen nach zwei Fehlschüssen eigentlich schon aussichtslos zurück. Doch es kehrte dank seiner erst 17 Jahre alten Torhüterin Anna Felicitas Sarholz ins Spiel zurück und gewann noch mit 7:6. Zuvor war Turbine schon souverän Deutscher Meister geworden.
1. VfL Potsdam (Handball): Der Zweitligist beendete die erste Saison nach seinem Wiederaufstieg auf Tabellenrang acht. Die meisten Tore steuerten Lars Melzer mit 181, Enrico Bolduan mit 134 und Stephan Mellack mit 109 Toren dazu bei. Auch nach dem Trainerwechsel in diesem Sommer – für Peter Melzer kam Rüdiger Bones – konnte der VfL Potsdam im bisherigen Saisonverlauf an seine sehr guten Vorjahresleistungen anknüpfen.
KC Potsdam im OSC (Kanurennsport): Acht Potsdamer Kanuten paddelten bei den diesjährigen WM im polnischen Posen, sechs von ihnen kehrten mit Medaillen an die Havel zurück. Gold gewannen im K1 über 1000 Meter Franziska Weber und mit der Staffel Katrin Wagner-Augustin, die im K1 über 500 Meter als Medaillenaspirantin durch Algen an der Heckflosse im Endlauf ausgebremst und so nur Siebte wurde. WM-Silber gab es für Ronald Rauhe im K1 über 200 Meter sowie für Wagner-Augustin und Fanny Fischer im Viererkajak über 500 Meter, Bronze im Canadier für Sebastian Brendel im Einer und Ronald Verch im Vierer jeweils über 1000 Meter. Verch wurde außerdem C1-Weltmeister über 5000 Meter.
LKT Team Brandenburg (Rad): Stefan Schäfer (Einerverfolgung), Franz Schiewer (Punktefahren) und der Vierer holten Deutsche Bahn-Meistertitel nach Cottbus. Der deutsche Vierer für London 2012 soll aus Cottbus kommen. Mit Henning Bommel und Stefan Schäfer stellt LKT momentan die halbe Mannschaft. Hoffnungen machen sich aber auch die Cottbuser Johannes Kahra, Nikias Arndt oder Altmeister Robert Bartko (Potsdam).
SC Cottbus (Turnen): Der Deutsche Rekordmeister und Titelverteidiger aus der Lausitzer will am 27. November im Bundesliga-Finale in Berlin seinen Meistertitel Nummer neun erkämpfen.
SC-Potsdam (Volleyball): Als Aufsteiger wussten die Damen des SC Potsdam gleich zu gefallen. Der absolute Neuling im Oberhaus gewann neun seiner 26 Spiele, womit er am Saisonende als Tabellenzehnte sicher die Klasse hielt. Außerdem empfahl sich Patricia Grohmannunterm Potsdamer Trainergespann Michael Merten/Volker Knedel für die deutsche Nationalmannschaft; sie verpasste die Berufung ins WM–Team 2010 nur ganz knapp.
- showPaywall:
 - false
 - isSubscriber:
 - false
 - isPaid: