zum Hauptinhalt
Vereine in Potsdam. Tennisclub Rot-Weiss Potsdam

© Andreas Klaer

Potsdamer Vereine stellen sich vor : Tennisclub „Rot-Weiß” e.V. – erfolgreich am Netz

Seit mehr als 100 Jahren bringt der Tennisclub Rot-Weiß den weißen Sport nach Potsdam - mittlerweile auf der größten Tennisanlage Brandenburgs. Und mit Erfolg: Einige Mannschaften spielen in den höchsten Klassen.

Stand:

Vereine sorgen für gesellschaftlichen Zusammenhalt, prägen in ihrer Vielfalt das Gesicht einer Stadt. Vereine integrieren, sind ein Mittel gegen Einsamkeit und Anonymität. Sie fördern das Miteinander, das Wir. Um der Bedeutung von Vereinen auch in Potsdam gerecht zu werden, stellen die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) die Aktiven in der Serie „Vereinsmeierei“ vor.

Heute: Potsdamer Tennisclub „Rot-Weiß” e.V. Die Fragen beantwortete Christian Sokoll (54) zweiter Vorsitzender.

Was sollten Potsdamerinnen und Potsdamer über Ihren Verein wissen?
Der Potsdamer Tennisclub „Rot-Weiß” e.V. kann auf über ein Jahrhundert Vereinsgeschichte zurückblicken. Bereits 1919 entstand in Potsdam eine Tennisabteilung, aus der am 29. September 1920 der eigenständige Potsdamer Tennisclub hervorging. Seitdem hat sich der Club zum größten Tennisverein der Landeshauptstadt entwickelt. Heute zählt Rot-Weiß nahezu 700 Mitglieder und stellt 35 Mannschaften in allen Altersklassen – davon allein acht Jugendmannschaften. Der Verein fördert sowohl Leistungs- als auch Breitensport und legt großen Wert auf die Jugendarbeit.

Seine Heimat hat der PTC Rot-Weiß auf einer modernen Anlage in Potsdam-Waldstadt, die 2017 eröffnet wurde. Die größte Tennisanlage Brandenburgs bietet im Freien neun Sandplätze und – neu seit 2025 – zwei Ganzjahresplätze mit Flutlicht sowie eine Dreifeld-Tennishalle, die sogar Bundesliga-Matches gerecht wird. Seit 2025 freuen wir uns über unsere neuen Partner in der Gastro: Toni und Benni vom Tenisino, die sowohl Mitgliedern als auch Externen leckere italienisch-deutsche Küche auf den Tisch zaubern.

Warum ist die Arbeit Ihres Vereins bedeutsam?
Als traditionsreicher Tennisclub – und lange Zeit Potsdams einziger reiner Tennisverein – hält er eine ganze Sportart in der Stadt lebendig. Gesellschaftlich schafft der Club einen Ort der Begegnung: Menschen verschiedenster Altersgruppen und Hintergründe kommen auf dem Tennisplatz zusammen, knüpfen Freundschaften. Damit leistet Rot-Weiß einen Beitrag zur Integration und zum Miteinander in Potsdam, ganz im Sinne des Mottos „Sport verbindet“. Kinder und Jugendliche lernen beim Tennis Teamgeist, Disziplin und Toleranz. Erfolge der Nachwuchsspieler wirken zudem als Motivation. Weiterhin fördert der Club die Gesundheit und aktive Freizeitgestaltung. Tennis kann bis ins hohe Alter gespielt werden. So sind die Herren75 gerade in die höchste Spielklasse aufgestiegen.

Nicht zuletzt trägt Rot-Weiß den Namen Potsdams hinaus: Bei Turnieren und Liga-Wettkämpfen vertreten unsere Teams die Stadt und punkten mit fairer, guter Leistung. Zur Platzeröffnung 2017 versprach der damalige Vorsitzende augenzwinkernd, der Club werde die städtische Investition „mit gutem Tennis zurückzahlen“ – ein Versprechen, das mit einer Bundesliga-Mannschaft und fünf überregionalen Teams inzwischen längst eingelöst wurde.

Welches Vorurteil über Ihren Verein stimmt nicht?
Ein häufiges Vorurteil: „Tennis ist elitär.“ Dieses Klischee trifft auf unseren Verein nicht zu. Der PTC Rot-Weiß setzt auf Offenheit: Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen, unabhängig von Spielstärke oder Geldbeutel. Für Kinder bis sechs Jahre ist die Mitgliedschaft sogar kostenlos. Schnuppertrainings und Familienangebote erleichtern den Einstieg. Die Mitgliedsbeiträge sind seit Jahren stabil und teils günstiger als der Jahresbeitrag vieler Fitnessstudios.

Was ist Ihr größter Vereinserfolg?
Als größter sportlicher Erfolg gilt der Aufstieg unserer Damenmannschaft in die 2. Bundesliga im Jahr 2025. Mit vier Saisonsiegen belegte das Team am Ende einen hervorragenden 4. Platz. Auch unsere Jugendmannschaften konnten in den vergangenen Jahren mehrfach Landesmeistertitel gewinnen – ein Zeichen für starke Nachwuchsarbeit. Erwähnenswert und für die Leser eventuell interessant ist der Sieg unserer Damen30 in der höchsten deutschen Spielklasse in diesem Jahr. Das führt dazu, dass der PTC am ersten Septemberwochenende die Final4, die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften, ausrichten darf. Für alle eine gute Gelegenheit, hochwertiges Tennis live und kostenlos zu erleben.

Von welchem gemeinsamen Erlebnis spricht man in Ihrem Verein noch heute?
Ein prägendes Erlebnis war der Umzug auf unsere neue Tennisanlage im Jahr 2017. Nach fast 20 Jahren Planung wurde die neue Anlage am Brunnenviertel eröffnet – ein historischer Moment, den viele Mitglieder als wichtigen Schritt in der Entwicklung der Vereinsgeschichte erleben. Mit der modernen Anlage stieg das Interesse am Verein, gleichzeitig verjüngte sich die Mitgliederstruktur, und so haben wir heute eine bunte Vielfalt im Verein, die uns sehr wichtig ist.

Am 21. September ist Oberbürgermeisterwahl. Was wünschen Sie sich vom neuen Potsdamer Stadtoberhaupt?
Wir wünschen uns vom zukünftigen Oberbürgermeister Unterstützung für den Vereins- und Breitensport. Dazu gehören gute Infrastruktur, verlässliche Förderprogramme und eine sichtbare Wertschätzung des Ehrenamtes. Apropos Ehrenamt: Wenn man verhindern möchte, dass Vereine zu kommerziellen Sportzentren werden, muss eine stärkere Unterstützung für das Ehrenamt her. Unsere Wahrnehmung ist, dass einerseits die Mitglieder zunehmend höchste Dienstleistung erwarten und andererseits immer weniger Menschen bereit sind, sich zu engagieren. Hier sollte die Politik stärkere Akzente setzen und das Gemeinwohl stärker fördern.

Wie kann man Ihren Verein am besten unterstützen?
Es gibt viele Wege, den PTC Rot-Weiß zu unterstützen – über neue Mitglieder freuen wir uns natürlich am meisten! Wer Tennis spielen (lernen) möchte, ist herzlich eingeladen, einfach vorbeizuschauen oder uns zu kontaktieren – jedes neue Gesicht ist willkommen. Aber auch, wer nicht selbst zum Schläger greifen will, kann helfen. Hochklassiges Tennis, wie das unserer Damen in der 2. Bundesliga, ist ohne Sponsoring nicht mehr möglich. Unsere Mitgliedsbeiträge fließen zum Großteil in die Instandhaltung der Anlage und die Jugendförderung. Hochklassiges Tennis mit SpielerInnen auf Weltranglistenniveau soll im PTC auch zukünftig überwiegend durch Sponsorengelder sichergestellt werden. Hierfür suchen wir weiterhin Sponsoren, die sich mittel- bis langfristig für den PTC und den Leistungssport engagieren. Wir freuen uns über Anfragen von Potsdamer Unternehmen! Seitens der lokalen Presse würden wir uns wünschen, dass auch Tennis in die Berichterstattung aufgenommen wird. Über die Erfolge unseres Damen-Bundesliga-Teams haben wir keine Zeile gelesen. Vielleicht erklärt dies auch das verhaltene Besucherinteresse an den Spieltagen.

Wo und wie kann man in Ihrem Verein mitmachen?
Einfach vorbeikommen oder Kontakt aufnehmen – zum Beispiel über unsere Geschäftsstelle, deren Öffnungszeiten über die Website zu finden sind. Interessierte können ein Schnuppertraining vereinbaren oder gleich ins Mannschaftstraining einsteigen. Für jede Spielstärke und Altersklasse gibt es passende Angebote.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })