Tipps fürs Wochenende in Potsdam und Brandenburg: Schönes Papier, Holz, Blumen und ein Geheimnis
Noch nichts vor am Wochenende? Wir geben Tipps, was in Potsdam und Brandenburg los ist.
Stand:
Was das Papier zusammenhält. Buchbinden ist ein altes Handwerk – und gar kein Hexenwerk. Man kann es lernen, zum Beispiel am Wochenende in der Werkstatt der Malerin Heike Isenmann. Buchkünstlerin Anna Helm aus Halle erklärt alte Buchbindetechniken wie die koptische Heftung oder das Zickzackbuch. Geeignet für alle, die gern eigene Kunst- oder Kinderbücher herstellen wollen. Die Teilnahme am Kurs am Samstag von 12 bis 18.30 Uhr und Sonntag von 10 bis 15.30 Uhr kostet 160 Euro plus 20 Euro für Material. Atelier Kunstgriff 23, Carl-von-Ossietzky-Straße 23, Tel.: (0331) 5053735.
Geheimer Salon. Die PoWoKu ist kein Säugetier, sondern ein Kulturangebot: Potsdamer Wohnzimmerkultur. Die Teilnehmer treffen sich jeweils an einem anderen geheimen Ort und bekommen Kultur serviert – mal Musik, mal Texte, mal Malerei. Am heutigen Freitag ab 19.45 Uhr geht es um Graffiti, das dann doch keins ist. Gast ist Christoph May aus Berlin mit Kunst, einem Vortag und einem Mitmachworkshop. Anmeldung und Ortsangabe unter Tel.: (0151) 252 704 78.
Schöne Frau, schöne Blüte. Es war einmal ein japanischer Kaiser, dessen liebe Frau Chrysantheme hieß. Und so verfügte der Kaiser, dass diese Blume Japans Nationalblume sein sollte. So lautet die Geschichte. Es gibt die Blume in vielen Sorten, Farben und Größen und im Fercher Bonsaigarten sogar als Bonsai-Version. Dort im japanischen Garten kann man sie derzeit alle bestaunen, die Chrysanthemenblüte dauert noch bis zum 16. Oktober. Geöffnet ist täglich außer Montag von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt kostet 5, für Kinder 3 Euro. Adresse: Fercher Straße 61, 14548 Schwielowsee, mehr Infos auf www.bonsai-haus.de.
Verrückt nach Hunden. Die Bürgermeisterin von Zossen sei ein Hundenarr, heißt es, und der ganze Ort sehr hundefreundlich. Deshalb findet hier am Wochenende zum zweiten Mal eine große Rassehundeausstellung statt, „Zossen wedelt“ ist das Motto. Mehrere Hundevereine nehmen daran teil. Samstag und Sonntag ab 10 Uhr in der Turnhalle in der Jägerstraße 13 in 15806 Dabendorf (bei Zossen).
Kleine Werkstoffkunde. Holz braucht man nicht nur zum Heizen des Kamins. Was man alles damit machen kann, sei es in seiner ursprünglichen Baumform oder bearbeitet, kann man in der Ausstellung „Kunststoff Holz“ erfahren. Baumkletterer, Holzschnitzer und andere Holz- Künstler und -Experten stellen ihre Arbeit vor. Bogenschießen kann jeder selbst ausprobieren. Außerdem geht es um Spielzeugherstellung und vieles mehr, das mit Holz zu tun hat. Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr auf dem Hof von Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee) in 14193 Berlin. Der Eintritt ist frei, die Besichtigung des Schlosses mit seinen berühmten Cranach-Gemälden sowie dem Jagdzeugmagazin kostet 6 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Geburtstagsfeier. Seit einem Jahr ist das alte Rechenzentrum an der Ecke Dortustraße/Breite Straße Ort für Künstler und Kreative. Das wird am Wochenende gefeiert. Freitag ab 18 Uhr, Samstag ab 19 Uhr und Sonntag ab 14 Uhr gibt es offene Ateliers zu besichtigen, es finden Führungen statt, Filme werden gezeigt, es gibt Theater und Musik. Mehr Infos auf www.kulturlobby.de.
Ein Kaiser aus Prag. Im 14. Jahrhundert gehörte die Mark Brandenburg zum Königreich Böhmen. Karl IV., der in Prag residierte, war ab 1373 auch für Brandenburg zuständig und ließ sich sogleich in Tangermünde an der Elbe einen herrschaftlichen Sitz bauen. Was hatte die Mark davon? Einen Modernisierungsschub und Kunsttransfer. Davon erzählt die neue Ausstellung „Karl IV. – Ein Kaiser in Brandenburg“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte am Neuen Markt. Am Samstag um 15 Uhr findet dort eine Kuratorenführung statt, der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 7 Euro.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: