Landeshauptstadt: STADTNOTIZEN NACHRICHTEN
Filmabend der Black FlowersIm Multikulturellen Zentrum Black Flowers findet heute ein Filmabend mit der Reportage „Die Sonnenhäusler – Drei Generationen unter einem Dach“ sowie einer anschließenden Diskussion statt. Berichtet wird dabei über ein Wohnprojekt in Berlin-Schöneweide.
Stand:
Filmabend der Black Flowers
Im Multikulturellen Zentrum Black Flowers findet heute ein Filmabend mit der Reportage „Die Sonnenhäusler – Drei Generationen unter einem Dach“ sowie einer anschließenden Diskussion statt. Berichtet wird dabei über ein Wohnprojekt in Berlin-Schöneweide. Dessen Bewohner sowie Regisseur Karsten Herolds werden ab 21 Uhr bei den Black Flowers in der Geschwister-Scholl-Straße 97 /Ecke Zeppelinstraße sein.
Saurier aus Kleinwelka im Center
Von heute bis zum 2. Juni wird eine Dinosaurier-Ausstellung aus Kleinwelka im Stern-Center gezeigt. Die größten ausgestellten Tiere der Schau „Erlebnis Urzeit“ sind ein 14 Meter langer Tyrannosaurus und ein zwölf Meter langer Spinnosaurus. Täglich zwischen 10 und 19 Uhr gibt es Dino-Suche, Dino-Basteln, Dino-Fotoaktion (15 bis 17 Uhr) und Dino-Kino.
Führung durch den Luftschiffhafen
Eine geschichtliche Führung durch den Potsdamer Luftschiffhafen findet morgen ab 11 Uhr statt. Treffpunkt für den Spaziergang zum Thema „Von der ersten Landung der Zeppeline bis zum Olympiastützpunkt“ ist am Haupteingang des Luftschiffhafens.
Von Hof zu Hof
Geführte Spaziergänge „Von Hof zu Hof durch die Potsdamer Altstadt“ bietet Potsdam Extra morgen 11 Uhr. Ab 14 Uhr heißt das Thema „Die (Lust-) Gärten der Hohenzollern“. Treffpunkt ist jeweils am Café Franz Schubert in der Allee nach Sanssouci 2.
Pflanzen als Neubürger
Die Führung durch den Botanischen Garten steht am Sonntag um 14.30 Uhr unter dem Motto „Exotische Pflanzen als Neubürger in Brandenburg“. Der Garten befindet sich in der Maulbeerallee 2, die Führung kostet vier Euro, ermäßigt zwei.
Museumstag mit Wasserzeichen
Der Internationale Museumstag am Sonntag steht im Naturkundemuseum im Zeichen des Wassers. Unter dem Motto „Ohne Wasser merkt Euch das “ wird erstmals ein Einblick in das Blaue Klassenzimmer möglich sein. Das Museum in der Breiten Straße 13 wird von 10 bis 17 Uhr offen sein, der Eintritt ist frei.
Geschichtssalon Potsdam
Die 48. Sitzung des Geschichtssalons zu Potsdam findet am Sonntag, dem 20. Mai, um 18 Uhr im „Zum Fliegenden Holländer“ statt. Buchautor Hans Lenz wird in der Benkertstraße 5 einen Vortrag über Kalendergeschichte aus frühesten Zeiten halten. Anmeldungen bei Eugen Gabowitsch unter Tel.: (033208) 20238.
Drei-Seen-Wanderung
Am Sonntag, dem 20. Mai, findet eine Drei-Seen-Wanderung zur Baumgartenbrücke statt. Treffpunkt zu dieser rund fünf Kilometer langen Wanderung ist um 8.30 Uhr am Wasserturm des Hauptbahnhofes. Ausgangspunkt des Fußweges wird der Bahnhof Pirschheide sein, von wo aus der Weg entlang der Seen zur Baumgartenbrücke führt. Die Rücktour erfolgt mit dem Bus.
Spende Blut
Blut kann heute von 10 bis 14 Uhr im Blutspendeinstitut Potsdam, Behlertstraße 2a, Haus K2, gespendet werden.PNN
Zu wenig Platz beim Umzug
der Förderschulen
Die Schulverwaltung hat erstmals öffentlich eingestanden, dass bei der Zusammenlegung der beiden Förderschulen Bruno Rehdorf (30) und Schule An der Insel (10) nicht genug Platz für alle bisherigen Bildungsangebote der Förderschulen sein wird. Wie Schulbereichsleiter Dietmar Weiberlenn am Mittwochabend erklärte, gebe es Kapazitätsengpässe für die Werkstätten der Inselschule. Die Schule soll im kommenden Schuljahr mit der Förderschule Bruno Rehdorf Am Schlaatz verschmelzen. Schulleiterin wird Frau Linke-Jankowski , da die bisherige Schulleiterin der Schule An der Insel verzichtet und nach Werder wechselt. Laut Weiberlenn haben alle Lehrer vom Schulamt eine Zusage, dass sie an der neuen Allgemeinen Förderschule unterrichten können – sofern sie das wollen. Auch der Ganztagsunterricht werde genehmigt. Eine Sanierung der Toiletten soll im Sommer notdürftig und im kommenden Jahr umfassend erfolgen, sagte Weiberlenn. Die Zusammenlegung wird auch wegen einer Schulgesetzänderung nötig, die mehr integrativen Unterricht und weniger Allgemeine Förderschulen vorsieht. jab
Betroffene Schulleiter im
Ausschuss nicht angehört
In der Diskussion um den Umzug der Eisenhart-Schule oder dem Bau des Campus Kurfürstenstraße wurde den Schulleitern Andrea Wagner und Dr. Dieter Rauchfuß (Helmholtz-Gymnasium) am Mittwochabend das Rederecht im städtischen Bildungsausschuss verwehrt. Während sich SPD, CDU und Bündnisgrüne mit vier Stimmen für ein Rederecht aussprachen, wurden sie von der Linkspartei und der Familienpartei überstimmt. Die SPD ist in dieser Woche bereits von ihrem bisherigen Kurs gegen den Campusbau abgerückt, die CDU plädiert ohnehin für die Stärkung des gemeinsamen Grundschul- und Gymnasium-Standortes an der Kurfürstenstraße. Der Ausbau kostet laut einem Gutachten zwischen 16 und 19 Millionen Euro, der Umzug würde um die 16 Millionen Euro kosten. Am 22. und 23. Juni wird ein Workshop zu dem Thema stattfinden, in dem alle Beteiligten gehört werden. Das Ergebnis soll Richtschnur für die Entscheidung im Herbst sein. jab
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: