DATEN UND FAKTEN: Vom Lindenpark bis Hiemke: Nachtleben in Babelsberg
Eine genaue Liste, wie viele und welche Kneipen, Bars, Clubs und Restaurants das Nachtleben in Babelsberg bereichern, gibt es nicht – zumindest nicht öffentlich zugänglich. Auf den Gelben Seiten der Telekom sind 37 Häuser verzeichnet.
Stand:
Eine genaue Liste, wie viele und welche Kneipen, Bars, Clubs und Restaurants das Nachtleben in Babelsberg bereichern, gibt es nicht – zumindest nicht öffentlich zugänglich. Auf den Gelben Seiten der Telekom sind 37 Häuser verzeichnet. Dort mit dabei ist das Sportlerrestaurant Hiemke in der Karl-Gruhl- Straße, eine der traditionsreichsten Kiezkneipen und offizieller Treffpunkt der Fans des SV Babelsberg 03 nach den Fußballspielen. Andere Stammgäste sind Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck. Doch ist das Lokal nicht mit in der 35 Häuser umfassenden Gastronomie-Liste auf den Internetseiten der Aktionsgemeinschaft Babelsberg erwähnt. Dort finden sich aber andere wichtige Lokalitäten: Zum Beispiel die Szenerie um das Thalia-Kino in der Rudolf-Breitscheid-Straße mit dem Konsum, dass sich selbst als „Gaumenfreudenhaus“ bezeichnet. Im Kino dagegen gibt es manchmal auch härtere Kost, werden doch dort vor allem Filme gezeigt, die in großen Filmpalästen oft keinen Platz mehr finden, weil sie zu alternativ oder zu experimentell sind. Auch ausländisches Flair lässt sich abends in Babelsberg erleben: In der Rudolf-Breitscheid-Straße finden sich allein mit dem Mesueyes, der Cocktailbar La Palma, dem Terra Brasilis, dem Steak- und Pizzeriahaus Fellini Il sowie dem China-Haus mehrere solche Läden – und für den schnellen Hunger verschiedene Döner-Lokale. Weitere wichtige und traditionsreiche Standorte im Kiez sind das Lokal Weisenhaus in der Jutestraße sowie der Ratskeller und das Restaurant Unicat in der Karl-Liebknecht-Straße. Diese drei bekannten Häuser sind auch bei der Organisation der Babelsberger Livenacht beteiligt. Insgesamt 17 Kneipen und Bars verzeichnet die Homepage der Veranstalter – etwa die Billardkneipe Happy Hour I, die Plantagenklause oder die Bar Breitscheid. Auch eine der beiden Häuser des Stadtteils, in denen Bühnen für größere Konzerte stehen, wird hier erwähnt: Das Waldschloss in der Stahnsdorfer Straße mit seinen zahlreichen Newcomer-Konzerten. Für bekanntere Namen ist der nebenan gelegene Lindenpark zuständig, der größte Raum für Rock- und Pop-Konzerte in Potsdam. Unweit von diesen beiden Häusern entsteht am Ende der Rudolf-Breitscheid- Straße ein Soziales Zentrum, dass eine Gruppe alternativer Jugendlicher in einer alten Stadtvilla derzeit aufbaut. Hier sollen später auch Kulturveranstaltungen stattfinden. Bereits wesentlich etablierter ist das Kulturhaus Babelsberg mit seinem vielfältigem Theaterprogramm. Auf eine weitere Attraktion für ihr Abendleben können sich die Babelsberger ab November freuen: Dann soll in der Fultonstraße das neue Stammhaus des Comédie Soleil eröffnet werden. Als Tanzpalast besteht Clärchens Discothek schon lange Jahre in der Großbeerenstraße – bis 4.30 Uhr können hier bis zu 300 Menschen feiern. In der selben Straße und kaum in den Auflistungen zur Babelsberger Gastronomie erwähnt ist die erst 2005 eröffnete Stadtteilkneipe Nowawes von Lutz Boede, dem bekannten Stadtpolitiker der Fraktion Die Andere. In seinem Laden findet neben dem normalen Betrieb regelmäßige Vorträge zu Politik, Gesellschaft und Geschichte statt – so lässt sich eine Nacht in Babelsberg diskutierend verbringen. HK
Im Internet:
www.potsdam-babelsberg.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: