zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Wowereit: Potsdam bleibt Hauptstadt

Unterstützung für Kulturhauptstadt-Bewerbung auch im Bundesrat

Stand:

Unterstützung für Kulturhauptstadt-Bewerbung auch im Bundesrat Potsdam soll die Hauptstadt eines gemeinsamen Landes Berlin-Brandenburg werden. Dies bekräftigte gestern Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Rund eine Stunde lang tauschte der Regierungschef der Bundeshauptstadt sich gestern im Roten Rathaus mit Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) aus. Bei dem offiziellen Antrittsbesuch von Jakobs in Berlin seien verschiedene Themenkomplexe besprochen worden, so Regina Thielemann, Sprecherin der Potsdamer Stadtverwaltung. Wowereit habe sich weiter für eine Fusion beider Bundesländer ausgesprochen – dass die Berliner diese auch wollten, habe jüngst eine Umfrage gezeigt, bei der sich 70 Prozent der Bundeshauptstädter für den Zusammenschluss ausgesprochen hatten. In Brandenburg müsse die Motivation noch gestärkt werden, so der Regierende. Hier sprachen sich 49 Prozent der Befragten für und 46 Prozent gegen die Länderehe aus. Wo in Potsdam künftig Landesregierung und Landesparlament sitzen sollen, dazu wollte Wowereit nichts sagen und verzichtete damit auf eine Einmischung in die Diskussion um den Wiederaufbau des Stadtschlosses. Dies sei Sache der Potsdamer, so Wowereit. Er sagte jedoch zu, Potsdam bei seiner Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2010 auch im Bundesrat, der letztendlich den Bewerber kürt, zu unterstützen. Kulturhauptstadt zu sein, würde nicht nur Potsdam sondern auch Berlin gut zu Gesicht stehen. Berlin-West hatte den Titel bereits 1988 getragen. Außerdem verständigten Wowereit und Jakobs sich darauf, gegen den bisherigen Entwurf der Bundesregierung zur Gewerbesteuerreform zu protestieren. „Das kann nicht das letzte Wort sein.“ Ebenfalls wurde vereinbart, sich in Zukunft regelmäßig zu Gesprächen zu treffen. SCH

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })