zum Hauptinhalt
Thema

Museum Barberini

Zeuge der Industrialisierung. 1871 malte Monet das Parlament in London, mit Dampfschiffen auf der Themse. Rechts bauen Arbeiter das Embankment.

Die National Gallery in London bietet in einer großen Ausstellung einen frischen Blick auf den Künstler Monet, der Fassaden wie Landschaften malte – und Natur als Traum.

Von Rüdiger Schaper

Ob Narr mit Klarinette, Geschlagener mit Horn oder kraftstrotzender Ringer mit Saxophon: Die Gemälde von Max Beckmann in der aktuellen Ausstellung im Museum Barberini liefern eine prima Vorlage für musikalische Assoziationen. Das freut nicht nur Moderator Clemens Coldberg („Fast in jedem Bild ist ein Musikinstrument zu sehen“), sondern auch die Musiker der Kammerakademie Potsdam (KAP), die das Gesprächskonzert „The Roaring Twenties“ als Bläserquintett bestritten und die Bilder mit Werken von Arnold Schönberg, Paul Hindemith und Darius Milhaud in Szene setzten.

Es ist ein Beckmann. M. Philipp, D. Woidke, G. Oettinger (v.l.).

Vor ein paar Tagen hatten sie in Brüssel noch beruflich miteinander zu tun, am Sonntag trafen sie sich nun privat im Museum Barberini: Günther Oettinger (CDU), EU-Kommissar für Haushalt und Personal, und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). In Brüssel hatten sich die beiden nach eigenem Bekunden zum Besuch der Max-Beckmann-Ausstellung verabredet.

Von Peer Straube

Am heutigen Mittwoch um 17 Uhr laden das Museum Barberini und das Potsdam Museum zu einer gemeinsamen Themenführung unter dem Titel „Die Welt der Artisten und Harlekine“ durch die beiden Museen am Alten Markt ein.Die Figur des Bajazzos, Clowns oder Harlekins war Anfang des 20.

Klaus Fußmann zeigt im Barberini „Menschen und Landschaften“ – und betritt seelische Minenfelder

Von Heidi Jäger

Heute vor einem Jahr wurde das Museum Baberini in Potsdam eröffnet. Ein guter Zeitpunkt, um zu fragen: Wie schauen Kunstkenner aus Potsdam, Deutschland und der Welt auf den neuen Player am Alten Markt?

Von Heidi Jäger

Die Neugründung des Museums Barberini gilt als erfolgreichster Start eines Kunstmuseums in Deutschland. Mitte Dezember 2017 wurde der 500 000 Besucher im Museum Barberini begrüßt.

Von Roberto Jurkschat

Neun Themen, neun Bilder: Die PNN begleiten die Ausstellung „Hinter der Maske. Kunst in der DDR“ im Museum Barberini mit einem Rundgang durch die Themenkreise der Schau. Teil 9: Trak Wendisch und „Maskenspiele. Verkleidung und Verhüllung“

Von Lena Schneider
In Bewegung. In der Schiffbauergasse tut sich 2018 einiges. Intendant Tobias Wellemeyer verlässt nach neun Jahren das Hans Otto Theater, seine Nachfolgerin Bettina Jahnke ist die erste Frau auf dem Posten seit 60 Jahren. Das Waschhaus sucht einen neuen Geschäftsführer, und das im T-Werk beheimatete Festival Unidram feiert 25. Geburtstag.

Keiner kennt die Zukunft, das ist das Schöne an ihr. Dennoch: Diese Kulturthemen werden Potsdam 2018 bestimmt beschäftigen

Von Lena Schneider

Klassik-Spektakel in historischer Kulisse, Rock-Veteranen im Olympiastadion, WM-Fanmeile und sechsmal Helene Fischer – es wird ein aufregendes Jahr in Potsdam und Berlin. Die besten Konzerte, Festivals, Shows, Messen und Sport-Events im Überblick.

Von Roberto Jurkschat
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })