Im Museum Barberini fand am Mittwochabend eine Diskussion zum Thema "Die Welt als Bühne" statt. Mit von der Partie war unter anderem Sozialpsychologe Harald Welzer.
Museum Barberini
Potsdam - Nach Retrospektiven in New York, London, Berlin und Paris wird in diesem Sommer auch in Potsdam eine Ausstellung des Malers Gerhard Richter zu sehen sein. Wie berichtet zeigt das Museum Barberini die Schau „Gerhard Richter.

Die National Gallery in London bietet in einer großen Ausstellung einen frischen Blick auf den Künstler Monet, der Fassaden wie Landschaften malte – und Natur als Traum.

Die Besucher sind nicht nur Betrachter, sondern greifen selbst zum Zeichenstift. Zum Museumstag bietet das Museum Barberini ein neues Konzept an.
Theatermacher Thomas Oberender spricht im Museum Barberini darüber, ob und wie die Theatermetapher im Medium der Malerei mit der Entwicklung des modernen Theaters korrespondiert.
Ob Narr mit Klarinette, Geschlagener mit Horn oder kraftstrotzender Ringer mit Saxophon: Die Gemälde von Max Beckmann in der aktuellen Ausstellung im Museum Barberini liefern eine prima Vorlage für musikalische Assoziationen. Das freut nicht nur Moderator Clemens Coldberg („Fast in jedem Bild ist ein Musikinstrument zu sehen“), sondern auch die Musiker der Kammerakademie Potsdam (KAP), die das Gesprächskonzert „The Roaring Twenties“ als Bläserquintett bestritten und die Bilder mit Werken von Arnold Schönberg, Paul Hindemith und Darius Milhaud in Szene setzten.

Potsdams Geschichte – spannend neu erzählt. Willkommen zu einer Zeitreise in die Vergangenheit der brandenburgischen Landeshauptstadt.
Beckmanns Welttheater lässt grüßen: Norbert Lammert sprach im Museum Barberini über die Verquickung von Politik und Theater.
Deutschlandfunk diskutierte in seiner Podiumsdiskussion „Wortwechsel“ im Barberini über Politik als Theater.

Klaus Fußmann hat immer unerhört am Zeitgeist vorbei gemalt. Jetzt wird er 80 – und das Museum Barberini widmet ihm eine Ausstellung.
Potsdam - Wie unterhaltsam darf Demokratie sein? Dieser Frage geht der Radiosender Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Wortwechsel nach, die am Freitag im Museum Barberini aufgezeichnet wird.
Welche Lücken das Potsdam Museum bis 2023 schließen will – und woran es noch hakt

Vor ein paar Tagen hatten sie in Brüssel noch beruflich miteinander zu tun, am Sonntag trafen sie sich nun privat im Museum Barberini: Günther Oettinger (CDU), EU-Kommissar für Haushalt und Personal, und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). In Brüssel hatten sich die beiden nach eigenem Bekunden zum Besuch der Max-Beckmann-Ausstellung verabredet.
Am Montag, den 5. März, findet von 10 bis 18 Uhr das öffentliche Symposium zur Ausstellung „Gerhard Richter.

Potsdams Tourismusboom hält weiter an, 2017 verzeichnete die Landeshauptstadt erneut über eine Million Übernachtungen. Der Markenkern soll geschärft werden.
Am heutigen Mittwoch um 17 Uhr laden das Museum Barberini und das Potsdam Museum zu einer gemeinsamen Themenführung unter dem Titel „Die Welt der Artisten und Harlekine“ durch die beiden Museen am Alten Markt ein.Die Figur des Bajazzos, Clowns oder Harlekins war Anfang des 20.
Klaus Fußmann zeigt im Barberini „Menschen und Landschaften“ – und betritt seelische Minenfelder

Eine Vielzahl an Arbeiten von Max Beckmann gehen als Vermächtnis an die Nationalgalerie und das Kupferstichkabinett, darunter das Gemälde „Selbstbildnis in der Bar“.

„Welttheater“: Das Potsdamer Museum Barberini zeigt einen bedeutenden Ausschnitt aus dem Werk des großen Kulissenschiebers Max Beckmann.
„Welttheater“: Das Museum Barberini zeigt einen bedeutenden Ausschnitt aus dem Werk von Max Beckmann, dem Theaterdirektor der Kunst.
Über die Spur von Heinrich George fand Max Beckmann auch den Weg nach Potsdam.
Max Beckmanns Enkelin Mayen Beckmann führte durch die Schau – und gab am Rande Auskunft über ihre Familie, den Kunsthandel und Beckmanns Werk
Eine neue Landeskampagne soll die nationale und internationale Präsenz des Landes Brandenburg stärken. Damit soll die Mark vor allem bei Großstädtern punkten.

Die Stadt will die Aufenthaltsqualität auf dem Alten Markt verbessern und auch Bänke aufstellen. Geschäftsinhaber üben allerdings Kritik.
auf DDR-Kunst trafen
Potsdamer DDR-Künstler müssen sichtbarer werden – aber nicht im Barberini. Von Markus Wicke.

In der DDR-Schau ist Potsdam nur mit einem Bild vertreten – ein Affront. Eine Position von Klaus Büstrin.
Es ist die nächste spektakuläre Schau im Barberini: Unter dem Titel „Picasso. Das späte Werk“ holt das Museum Werke nach Potsdam, die bislang nur in einer privaten Sammlung zu sehen waren.
Heute vor einem Jahr wurde das Museum Baberini in Potsdam eröffnet. Ein guter Zeitpunkt, um zu fragen: Wie schauen Kunstkenner aus Potsdam, Deutschland und der Welt auf den neuen Player am Alten Markt?
„Die Anziehungskraft und die Dynamik des Alten Marktes mit dem Museum Barberini hat niemand erahnt. Wenn Picasso kommt, gnade uns Gott“.
Laura Widder arbeitet im Besucherservice des Museum Barberini: mit Funkgerät, Leidenschaft für die Kunst und bequemen Schuhen.

Ein Jahr nach der Eröffnung ist das Haus am Alten Markt zu einem echten Wirtschaftsfaktor für Potsdam geworden - und der Hauptmagnet für Touristen aus der ganzen Welt.
Aus Anlass der aktuellen Ausstellung im Museum Barberini „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“ lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg am Mittwoch, dem 17.

Parallel zu „Hinter der Maske“ zeigt das Museum Barberini 16 Auftragswerke, die für den Palast der Republik entstanden.
Die Neugründung des Museums Barberini gilt als erfolgreichster Start eines Kunstmuseums in Deutschland. Mitte Dezember 2017 wurde der 500 000 Besucher im Museum Barberini begrüßt.

Der Spitzenkoch Alexander Eckardt hat eine Potsdamer Kita-Küche übernommen – und kocht auch gemeinsam mit den Kindern. Der Stress ist nicht weniger als bei „den Großen“ - aber anders.
Neun Themen, neun Bilder: Die PNN begleiten die Ausstellung „Hinter der Maske. Kunst in der DDR“ im Museum Barberini mit einem Rundgang durch die Themenkreise der Schau. Teil 9: Trak Wendisch und „Maskenspiele. Verkleidung und Verhüllung“

Keiner kennt die Zukunft, das ist das Schöne an ihr. Dennoch: Diese Kulturthemen werden Potsdam 2018 bestimmt beschäftigen
Klassik-Spektakel in historischer Kulisse, Rock-Veteranen im Olympiastadion, WM-Fanmeile und sechsmal Helene Fischer – es wird ein aufregendes Jahr in Potsdam und Berlin. Die besten Konzerte, Festivals, Shows, Messen und Sport-Events im Überblick.

Oberbürgermeister Jann Jakobs über sein letztes Jahr als Rathauschef, das Nachfolge-Duell in der SPD und neue Pläne zur Bewältigung des Wachstums der Stadt