Heute Abend bitte keinen Schreck bekommen, wenn Schwerbewaffnete über die Brandenburger Straße laufen. Das ist reine Unterhaltung. Richtig spannend wird es heute im Filmmuseum, wenn man am alten Potsdam Interesse hat.
Museum Barberini
Kläger scheitern vor Gericht: Das Bild „Regatta in Venedig“ kommt von Potsdam zurück nach Houston.

Seit der Eröffnung im Jahr 2017 erlebte das Museum Barberini in Potsdam große Publikumserfolge. Zur zuletzt beendeten Cross-Ausstellung kamen aber nicht mehr ganz so viele Besucher.

Handelt es sich beim Gemälde "Regatta in Venedig", das bis vor Kurzem noch im Museum Barberini zu sehen war, um Raubkunst? Das Landgericht Potsdam will darüber Ende der Woche entscheiden.
Menno Veldhuis hat sich in einem gemeinsamen Kunstprojekt mit Simone Westphal neu entdeckt.

Handelt es sich beim Gemälde "Regatta von Venedig" von Cross, das nur noch bis Sonntag im Museum Barberini in Potsdam zu sehen ist, um Raubkunst? Die Entscheidung dazu dauert länger als geplant.

Nur noch diese Woche läuft die Cross-Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini. Ab März zeigt das Haus fast 140 Arbeiten aus Picassos Spätwerk, von denen die meisten noch nie in Deutschland zu sehen waren.
Noch hängt das Bild "Regatta in Venedig" im Museum Barberini. Doch die Erben des Malers pochen auf Herausgabe des Werks. Das Gemälde soll von den Nazis beschlagnahmt worden sein. Ein Gericht muss entscheiden.

Ab 29. Februar 2020 ist in Potsdam die größte Monet-Ausstellung zu sehen, die es jemals in Deutschland gegeben hat. Schwerpunkt sind die Orte, an denen der Maler arbeitete.

Die Hälfte der Woche ist schon geschafft. Das Angebot in Potsdam präsentiert sich heute farbenfroh, trickreich und auch mal laut.

Jetzt wird es länger dauern: Das Potsdamer Museum Barberini hat im Rechtsstreit um das Cross-Gemälde eine Fristverlängerung für seine Stellungnahme beantragt.

Handelt es sich bei dem Gemälde "Regatten in Venedig" von Henri Edmond-Cross, das derzeit im Potsdamer Museum Barberini zu sehen ist, um Raubkunst? Darüber entscheidet nun das Landgericht.

Das Potsdamer Museum Barberini präsentiert eine Retrospektive des Malers Henri-Edmond Cross. Eines der Gemälde könnte Nazi-Raubkunst sein. Wie geht es weiter?
Das Museum Barberini hat bestätigt, dass die Erben eines französischen Sammlers die Herausgabe eines Gemäldes der aktuellen Ausstellung fordern. Derzeit wird versucht, die rechtmäßige Eigentümerschaft zu klären.
Nazi-Raubkunst im Museum Barberini? Ein Gemälde in der aktuellen Cross-Ausstellung soll von der Wehrmacht geraubt worden sein. Die Erben des einstigen Besitzers fordern die Herausgabe des Bildes - sofort.
Das Jahr 2019 steht unter dem Motto "Italien in Potsdam". Das hat mit einer Ausstellung im Barberini zu tun, aber auch die Stadt an sich ist italienischer als man glaubt - und wird es jetzt noch ein bisschen mehr.

So klingt die Woche in Potsdam aus: Ein klandestines Konzert, Speeddating in voller Fahrt, ein Blick in die Sterne sowie eine Ehrung, die für politische Grabenkämpfe missbraucht wird.
Aus der Villa Francke in Potsdam soll ein neues Museum für Werke internationaler Sammler werden. Der Besitzer will einen zweistelligen Millionenbetrag investieren.

Hasso Plattner, SAP-Mitgründer, Potsdam-Mäzen und überzeugter Havelländer, wird heute 75 Jahre alt Er hat die Landeshauptstadt geprägt wie kaum ein anderer – mit HPI, Landtagsschloss und Barberini.

Mit Einbruch der Dunkelheit waren wieder tausende Potsdamer in der Innenstadt unterwegs, wo viele Fassaden farbenfroh erleuchtet wurden. Der Andrang war größer als im vergangenen Jahr.

Das Museum Barberini in Potsdam feiert sein zweijähriges Bestehen und lädt seine "Friends" zu Sekt und kostenlosen Führungen ein.

Im Hans Otto Theater starten gleich zwei neue Stücke und im Museum Barberini erfahren Besucher in Vorträgen alles Wichtige über Claude Monet. Was Potsdams Kultur diese Woche zu bieten hat: Ein Überblick.

Beim Gesprächskonzert im Museum Barberini standen am Donnerstagabend die Werke von Henri Edmond Cross im Zentrum. Die Kammerakademie sorgte für die musikalische Begleitung.
Ein Fotoschatz, Banja, Punk und eine Blindenführung im Museum. Zudem ein Theater-Klassiker, Schauspieler, die ihre Lieblingssongs vorstellen und eine Marxistin auf der Bühne. Kann eine Woche in Potsdam schöner zu Ende gehen?
Spannend wird es heute im Hauptausschuss im Rathaus. Zudem werden Vorkämpfer für Zivilcourage und Demokratie gesucht. Zur Entspannung kopieren wir große Meister - und setzen (ganz vielleicht) gute Vorsätze in die Tat um.

Welche Parallelen gibt es zwischen den Gemälden von Henri-Edmond Cross und der Musik von Ravel? Dieser Frage gehen Musiker der Kammerakademie im Museum Barberini nach.

Fontane, Bauhaus, 30 Jahre Mauerfall: Ein Blick ins Kulturjahr 2019, das schon im Januar mit einem Festival aufwartet.

2018 war für Potsdam wieder ein ereignisreiches Jahr im Sport. Mit Aufregerthemen und Erfolgen. Zum Abschluss des Potsdamer Jubiläumsjahres gibt die PNN-Sportredaktion 25 Empfehlungen für sportliche Aktivitäten in der Stadt.
Leuchtende Gondeln im Stadtkanal: Das größtenteils kostenlose Fest „Unterwegs im Licht“ im Januar soll die italienischen Spuren in der Stadt Potsdam hervorheben.
Das Museum Barberini in Potsdam war auch 2018 ein Publikumsmagnet. Nach der Gerhard-Richter-Ausstellung ziehen momentan die Werke von Henri-Edmond Cross die Besucher an. Doch 2019 wird das sicher getoppt.
Sterne gucken, Artisten bestaunen oder baden gehen – Wer nicht die Feiertage komplett an der Festtafel sitzen mag, hat in Potsdam viele Möglichkeiten.

Das Weihnachtsfest naht und Ihnen fehlt noch die passende Geschenkidee? Die PNN geben einen Überblick über die schönsten Potsdam-Präsente für Leseratten, Geschichtsinteressierte und Spiele-Fans.

Das Museum Barberini holt im nächsten Jahr Werke von Vincent van Gogh nach Potsdam. Das Thema der Schau: Stillleben. Mit dem Künstler kam das Genre jedoch an seine Grenzen. Warum war das so?

Nachdem das alte vergriffen war, hat Potsdam jetzt ein neues Monopoly-Spiel. Statt der Schlossallee ist hier das Brandenburger Tor begehrt.
An der Universität Potsdam wurde vor fünf Jahren das Studienfach Jüdische Theologie eingerichtet. Mittlerweile sind 35 Absolventen als Rabbiner und Kantoren in neun Länder gegangen.

Die Journalisten Christoph Amend und Florian Illies diskutierten im Museum Barberini über den Maler Henri-Edmond Cross. Und über Sehnsuchtsorte und gesellschaftliche Visionen.

Sie hatte sich dafür eingesetzt, dass an der Universität Potsdam das Fach Jüdische Theologie entsteht. Jetzt wird die SPD-Politikerin Klara Geywitz von der Hochschule für ihre Verdienste ausgezeichnet.

Was Potsdams Kulturlandschaft in dieser Woche zu bieten hat - ein Überblick.

Der nigerianische Künstler Folakunle Oshun war ein Jahr lang in Potsdam unterwegs – als erster „Curator in Residence“ der Stadt. Als Abschiedsgeschenk hinterlässt er den Film „Potsdam is Potsdam“, in dem er Menschen aus Potsdam interviewt.

Nach 16 Jahren im Amt wird Oberbürgermeister Jann Jakobs am Freitag feierlich verabschiedet. Wie hat er Potsdam geprägt, welches Erbe hinterlässt er, welche Fehler hat er gemacht? Zeit, Bilanz zu ziehen.