
© promo
Kunst auf Werders Insel: 50 Aussteller zur „Kunstinsel“ erwartet
Zum sechsten Mal findet der Markt "Kunstinsel Werder" am letzten Augustwochenende statt. Die Organisatorin möchte zeigen, dass es sich lohnt, Werder zu besuchen - auch abseits der Baumblüte.
Stand:
Werder (Havel) - Es geht um Kunst, um Handwerk, um Design. Und darum, „den Charakter der Insel zu unterstreichen, das Potenzial der Stadt herauszukitzeln. Es wird also kein Rambazamba“, erklärt Cornelja Hasler. Sie ist Chefin der Agentur Kunsthand Berlin und organisiert zum sechsten Mal den Markt mit dem Titel „Kunstinsel Werder“. Mit dem Markt am 29. und 30. August, ähnlich einer Open-Air-Galerie, möchte die Berlinerin die Inselstadt als Ausstellungszentrum voranbringen und zeigen, dass ein Besuch nicht nur zur Baumblüte lohnt.
50 Künstler stellen in Werder aus
Etwa 50 Künstler, Kunsthandwerker und Designer kommen aus Schleswig-Holstein, Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern und sogar aus Polen. Sie präsentieren Erlesenes, Schönes, Verrücktes und Nützliches aus ihren Werkstätten. „Hier wird traditionelles Handwerk gelebt. Jeder kann bei der Herstellung von ausgefallenen Objekten aus Keramik, Metall, Holz und Sand zusehen“, so Hasler, die seit 1999 deutschlandweit solche Märkte veranstaltet. Neue Kreationen von Textil-, Hut-, Taschen- und Schmuckdesignern könne man vor Ort anprobieren.
Erstmals dabei ist das aus Holland stammende Bildhauerehepaar Philipp Wouter und Josephina Spruit, das einen Bildhauer-Bahnhof in Sperenberg am Mellensee betreibt. Sie gestalten Skulpturen aus Bronze, Holz und Speckstein. Dagmar Dölitzsch, freischaffende Künstlerin auf dem Gebiet Malerei, Druck, Fotografie und Collage aus Beelitz, zeigt Arbeiten in kleinen Formaten, die Garten- und Parklandschaften Potsdams durch das Mittel des Linoldrucks in eine abstrakte Form umwandeln.
"Kunstinsel Werder": Künstler öffnen ihre Ateliers
Cornelja Hasler will kleine Manufakturen unterstützen, demnach keine Massenware anbieten, sondern handverlesene Unikate, Werke in Kleinserien. Der Charakter der Insel liegt der Organisatorin sehr am Herzen, deshalb legt sie Wert darauf, dass auch auf der Insel lebende Künstler und Kunsthandwerker am Wochenende ihre Ateliers für Besucher öffnen, etwa der Inselmaler Wilfried Mix. Nur ortsansässige Gastronomen werden in den Markt eingebunden, wie das Café Olive oder die am See gelegene Gaststätte Kuddeldaddeldu.
Erwartet werden wieder mehrere Tausend Besucher, die nicht nur Kunst schnuppern, sondern auch das Event zum Ausruhen und Genießen an der Havel nutzen wollen. Für die Zukunft wünscht sich Cornelja Hasler mehr Kultur – und mehr Unterstützung von der Stadt Werder.
6. Kunstinsel Werder (Havel), 29. und 30. August, 10 bis 18 Uhr, Am Markt
Susann Müller
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: