zum Hauptinhalt
Mit Spargelbund am Hut. Schöpfer des Beelitzer Denkmals ist der bekannte Karikaturist und Bildhauer Lutz Backes, der 1967 auch das Logo der Sportmarke „Puma“ geschaffen hat.

© Thomas Lähns

Potsdam-Mittelmark: Nur der „König von Beelitz“ wird bleiben

Beelitz ehrt seinen Spargelpionier Carl Herrmann mit einem Denkmal – pünktlich zum Saisonauftakt

Stand:

Beelitz – Lutz Backes denkt voraus: Wenn in Tausenden Jahren nichts mehr übrig ist von Beelitz, könnten Archäologen immerhin noch die Büste ausgraben, die er gegossen hat. „Und dann werden sie sagen: Guck mal, so sah der König von Beelitz aus – und in seiner Krone fehlen schon ein paar Zacken.“ Es gehört sich für einen weltbekannten Karikaturisten, auch etwas so Heimatbewegendes wie die mittlerweile 151-jährige Beelitzer Spargeltradition auf die Schippe zu nehmen – wenigstens ein bisschen. Denn die Bronzebüste des Urvaters dieser Tradition, Carl Friedrich Wilhelm Herrmann (1816-1872), trägt – anstatt eines Gamsbartes – ein Spargelbund am Hut.

Seit gestern ist das Beelitzer „Herrmanns-Denkmal“ am Eingang zur Altstadt zu bewundern. 300 Stunden hatte er daran gearbeitet, sagte der 73-jährige Lutz Backes. Den vielfach ausgezeichneten Karikaturisten, Autor und Bildhauer, der auch das bekannte Logo der Sportmarke „Puma“ geschaffen hat, hatte es vor zwei Jahren nach Beelitz verschlagen – natürlich zum Spargelessen. Prompt kam „Bubec“, so sein Pseudonym, mit dem Bürgermeister ins Gespräch und die Idee einer augenzwinkernden Hommage an den Spargelvater war geboren. „Er steht fortan als Symbol für diese Stadt“, sagte Bürgermeister Bernhard Knuth (BBB), „mit seinem von der Arbeit gezeichneten Gesicht und seinem verschmitzten Lächeln“. Zudem stehe „der Herrmann“ für Innovation und Unternehmergeist – laut Knuth auch typische Beelitzer Eigenschaften.

Der Glasermeister Carl Herrmann, so die Überlieferung, hatte 1861 als erster Beelitzer den Spargel feldmäßig angebaut und dann zum Verkauf nach Berlin gebracht. „Heute wissen wir, was daraus geworden ist“, so Knuth: Auf 1250 Hektar wird das Edelgemüse mittlerweile geerntet, Beelitz sei damit das drittgrößte Anbaugebiet Deutschlands. Und auch nach 151 Jahren noch läuft vor allem den Berlinern das Wasser im Munde zusammen, wenn das erste Stangengemüse von der Nieplitz im Frühjahr auf den Tisch kommt. Die Saison wird übrigens heute in Klaistow eröffnet – auf einem der mittlerweile 15 Beelitzer Spargelhöfe.

Mit dem Denkmal wurde gestern auch der letzte Bauabschnitt des Beelitzer Lustgartens eingeweiht. Die Freifläche an der Ecke Zetkin-/Berliner Straße war einst Friedhof, später Exerzierplatz für die Husaren des Generals Hans-Joachim von Zieten (1699-1786). Zu DDR-Zeiten entstand hier eine BHG-Verkaufsstelle in typischer Einheits-Architektur. Die Stadt hat den Glaskasten, der nach der Wende als Blumengeschäft genutzt wurde, 2011 gekauft und aufwendig saniert. Künftig will der Landwirt Thomas Syring hier regionale Erzeugnisse verkaufen, auch ein Café mit Außenbetrieb sowie kleinere Veranstaltungen wie Weinverkostungen sind geplant, kündigte er an.

350 000 Euro hat Beelitz in den südwestlichen Bereich seiner Hauptkreuzung insgesamt investiert – und auch an zwei weiteren Ecken wird schon gebaut: Das frühere Hotel Wehner erhält derzeit eine neue Fassade, das kleinere Haus auf der anderen Seite hat die Stadt bereits gekauft, um es zu sanieren. Und für das ehemalige Kino auf der vierten Seite gibt es erste Ideen wie den möglichen Ausbau zur Stadtbibliothek. „Es ist unbeschreiblich, wenn man als Bürgermeister seine Visionen wahr werden sieht“, sagte Knuth und gab sich betont emotional dabei.

Und Lutz Backes? Der hat in dieser Woche alle Hände voll zu tun in Beelitz. Bereits am Dienstag ist eine Ausstellung seiner besten Karikaturen politischer Köpfe im Rathaus eröffnet worden, gestern durfte er sich auch noch in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Und am heutigen Donnerstagabend, 19.30 Uhr, liest er im Tiedemannsaal aus einem seiner Bücher. Zwischendurch wird „Bubec“ durch die Stadt spazieren – und feststellen, dass der „König von Beelitz“ zur anbrechenden Spargelsaison wieder besonders emsige Untertanen hat.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })