
Willkommen in einem neuen Jahrzehnt. Das Jahr 2020 beginnt in Potsdam gemächlich, aber nicht langweilig. Ausflugsziele gibt es genug - und gut, dass heute der erste Donnerstag im Monat ist.
Willkommen in einem neuen Jahrzehnt. Das Jahr 2020 beginnt in Potsdam gemächlich, aber nicht langweilig. Ausflugsziele gibt es genug - und gut, dass heute der erste Donnerstag im Monat ist.
Im Jahr 2019 zählte das Filmmuseum 71 000 Besucher. Ein Rückblick auf die Highlights im Jahr 2019 vor Ort und ein Ausblick auf 2020.
Endlich ist Weihnachten da. Wir geben Tipps, wo man sich in Potsdam an den Feiertagen unterhalten, entspannen oder Gesellschaft finden kann und haben auch noch ein Geschenk, das man gewinnen kann.
Was Potsdam an den Feiertagen, davor und dazwischen zu bieten hat. Ein Überblick über Konzerte und Vorstellungen.
Heute wird in Potsdam gerockt und gejazzt, aber es gibt auch schlechte Nachrichten: Ein traditionelles Weihnachtskonzert fällt aus. Die gute Nachricht: Es gibt andere Musikperlen zu entdecken.
Heute trauern wir um tote Bäume, lauschen dem Gesang des Oberbürgermeisters und informieren uns über Windkraft.
Heute feiern wir den Tag der Menschenrechte, sind gespannt auf Diskussionen zur Zukunft des Rechenzentrums und feuern die Azubis vom Zoll an.
Noch keine Ahnung, was man an diesem Wochenende so unternehmen kann? Wir hätten da ein paar Ideen.
Stefan Koldehoff stellte sein Buch über Otto Wackers Van-Gogh-Fälschungen im Barberini vor.
In Ostdeutschland geboren, doch Mauern hielten es nicht auf: Das Sandmännchen feiert heute seinen 60. Geburtstag. Mit neuer Ausstellung und Jubiläums-Doku.
Heute feiern wir den 60. Geburtstag des Sandmanns. Wir tanzen zu den Klängen von Dr. Motte und springen bei der Jumping-Party ab.
Bei der ausverkauften Premiere zur FH-Doku "Schrott oder Chance" wurde erneut heftig darüber diskutiert, wem die Stadt gehört und wem nicht. Bei einer Sache waren sich aber alle einig.
Die FH-Doku "Schrott oder Chance" ist am Dienstag im Filmmuseum zu sehen. Der Film ist ein Porträt einer aktiven, lebendigen Stadtgesellschaft - und wird viele Fragen neu aufwerfen.
Heute freuen wir uns auf van Goghs Stillleben, blasen alle Behördentermine im Rathaus ab, nehmen Abschied im Kuze - und freuen uns auf das längste Wochenende des Jahres.
Der Gangster Al Capone ist heute wichtig, außerdem wird es spannend im Jugendhilfeausschuss: Das Rückholz lässt Kranke einen Abend den Kopf frei kriegen und die Garnisonkirche beschäftigt die Oberen der Landeskirche.
Ulrich Illings Tonfilmmuseum wurde am Mittwoch offiziell an das Filmmuseum Potsdam übergeben. Die Sammlung soll nach der Fertigstellung im neu entstehenden Schaudepot des Filmmuseums gezeigt werden.
Das von Ulrich Illing aufgebaute Tonfilmmuseum in Babelsberg soll vom Filmmuseum mit Lottomitteln gesichert werden.
Workshops für jedermann: Das Filmmuseum Potsdam veranstaltet am 19. Oktober 2019 den zweiten Home Movie Day.
Noch dreieinhalb Wochen bis zur großen Van Gogh-Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini. 27 Gemälde werden gezeigt.
Der Potsdamer Sebastian Stielke hat eine Nebenrolle in der zweiten Staffel von „Soko Potsdam“, die für ihn ganz groß ist. Heute Abend startet die ZDF-Krimiserie.
Die Garnisonkirchen-Stiftung und Künstler aus dem Rechenzentrum planen eine gemeinsame Ausstellung in der unfertigen Turmkapelle. Ein prominenter Potsdamer Schauspieler wurde als Botschafter gewonnen
Der Potsdamer Modeschöpfer Wolfgang Joop begann seine Laufbahn als Restaurator und Maler. Mit Kunsthistorikerin Lisa Zeitz sprach er im Museum Barberini über Kunst.
Das Potsdamer Museum Barberini hatte in den ersten zweieinhalb Jahren schon häufig einer Ansturm von Besuchern. Auch mit dem Zuspruch zur aktuellen Barock-Ausstellung ist Direktorin Westheider durchaus zufrieden.
Haha, hihi, huhu ... heute haben wir etwas zu lachen, wollen mal Danke sagen und tauschen unsere Klamotten. Ein ganz normaler Tag in Potsdam, liebe Neubürger.
Der Alte Markt in Potsdam sollte eine Visitenkarte preußischer Weltläufigkeit sein. Für die Nikolaikirche stand der Petersdom in Rom Pate.
Preußenkönig Friedrich II. wollte mit dem Bau des Neuen Palais seine Größe demonstrieren. Dabei hat er sie abgekupfert: Die Kolonnaden an den Communs haben ein berühmtes Vorbild.
Die Zahl der Konzessionen ist unter die von der Stadt empfohlene Obergrenze von 183 gesunken. Zudem gehen viele Fahrer in Rente. So wird es in Potsdam immer schwieriger, zügig ein Taxi zu bekommen.
Zhang Kechuns Perspektive auf Potsdam ist die eines Ortsfremden. Seine interessanten Eindrücke sind nun im Kunstraum zu sehen.
Die Neptungrotte im Park Sanssouci ist das letzte Werk des Baumeisters Knobelsdorff. Er ließ sich vom berühmten Trevi-Brunnen in Rom inspirieren.
An der Villa Francke in der Gregor-Mendel-Straße soll ein Kunstort der Extraklasse entstehen. Ein Berliner Immobilienunternehmer plant ein Museum für Kunst aus Privatsammlungen. Die denkmalgeschützte Gartenanlage wird wiederhergestellt.
Das Brandenburger Tor wurde nach dem Siebenjährigen Krieg erbaut. Das Vorbild steht in Rom und ist weit über 1000 Jahre älter.
Das Museum Barberini hat eine App, die erstmals den Sprung aus dem Museum wagt. Angeboten wird eine Tour, die die vielen Italienbezüge in Potsdam aufzeigt.
Barock ist die Kunst der Inszenierung. Im Potsdamer Museum Barberini sind in der Ausstellung "Wege des Barock" Meisterwerke der Nationalgalerie Rom zu Gast.
Der Stifter des Potsdamer Museum Barberini wirbt für den europäischen Gedanken - und warnt vor einem weiteren Auseinanderfallen Europas.
Ab Samstag ist im Barberini die Ausstellung "Wege des Barock" zu sehen, 54 Meisterwerke aus dem Palazzo Barberini und der Galleria Corsini sind dort zu sehen. Ein erster Blick auf die Schau.
Das Unternehmen Unicorn eröffnet einen Workspace-Standort am Neuen Markt in Potsdam Auf 1200 Quadratmetern und drei Etagen können Start-Ups Büroräume mieten.
Am 13. Juli 2019 wird die neue Ausstellung im Museum Barberini in Potsdam eröffnet. Vor allem ein Meisterwerk wird die Besucher anlocken.
Unmut bei einem Tochterunternehmen der Schlösserstiftung: Fridericus-Mitarbeiter klagen über schlechte Arbeitsbedingungen und fordern bessere Bezahlung.
Potsdam feiert Italien. Die PNN begleiten die zahlreichen Veranstaltungen mit einer Sommerserie Heute: Die Impulsgeber italienischer Architektur, Friedrich Wilhelm IV. und sein Bruder Carl.
Die Ausstellung mit Werken von Picasso war die zweiterfolgreichste Schau im Museum Barberini. Pro Tag kamen fast 2000 Besucher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster