
Mehr als 30 Werke des niederländischen Malers sind ab Samstag im Barberini zu sehen. Hier bekommen Sie einen Vorgeschmack auf die Schau.
Mehr als 30 Werke des niederländischen Malers sind ab Samstag im Barberini zu sehen. Hier bekommen Sie einen Vorgeschmack auf die Schau.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
25 Jahre lang prägte er als Kameramann die Filme von Konrad Wolf, jetzt zeigt das Filmmuseum Potsdam eine seiner Regiearbeiten: Werner Bergmann wäre in diesem Monat 100 Jahre geworden.
Die Tretjakow-Galerie hat zugestimmt: Die Ausstellung des Potsdamer Museums Barberini über Russlands impressionistische Maler kann im Spätsommer eröffnen, wenn es Corona zulässt.
Das Filmmuseum Potsdam hat die pandemiebedingte Zwangspause genutzt, um einen neuen Kinosaal zu eröffnen: im Internet. Er soll durch die Krise helfen, aber auch danach bespielt werden.
Der Kampf gegen das Coronavirus hat den Alltag wohl aller Potsdamerinnen und Potsdamer in diesem Jahr berührt. Was haben sie dabei gelernt? Wir haben 14 von ihnen gefragt.
Auch in Potsdams Kultur war 2020 nichts wie sonst. Vieles, erstaunlich vieles ging aber trotzdem, wurde der Krise abgerungen. Ein Kehraus.
Das Filmmuseum Potsdam blickt zurück auf ein durchwachsenes 2020. Im kommenden Jahr wird es sein 40-jähriges Bestehen feiern.
Das Potsdamer Museum Barberini zeigt auch seine jüngsten Entdeckungen digital: Den russischen Impressionismus.
Erinnerungskultur, Festivals und Verleihung des Filmpreises „Clio“ am 12. Dezember: Acht Fragen an Ilka Brombach, die das Filmfestival Moving History leitet und seit Kurzem im Leitungsteam des Filmmuseums Potsdam ist.
Auch das Museum Barberini ist infolge des Kultur-Lockdowns seit Wochen geschlossen. Es hat die Pandemie genutzt, um digital weiter aufzurüsten: unter anderem mit einer Live-Tour.
Infrastruktur oder Wirkungsräume sind gut. Noch wichtiger ist aber, die Systemrelevanz von Kultur anzuerkennen.
Die Potsdamer Galerie Gute Stube feiert trotz Corona eine Ausstellungseröffnung. Und mit Peter Rohn einen Künstler, der ein neues Format erfunden hat: das Küchenrollenbild.
Es wird kein Festival geben, aber der Termin für die Preisverleihung steht: Am 12. Dezember wollen die Macher des Potsdamer Filmfestivals „Moving History“ erneut die „Clio“ vergeben. Ob analog oder digital, hängt vom Verlauf des Teil-Lockdowns ab.
Das öffentliche Leben wird ab Montag auch in Potsdam eingeschränkt. Am Wochenende wurden darüber hinaus neue Infektionen in Schulen und einem Pflegeheim bekannt.
Die Lage ist ernst: Steigende Corona-Infektionszahlen verlangen aus Sicht der Landesregierung ein entschiedenes Gegensteuern. Ab Montag gelten in Brandenburg deutlich schärfere Kontaktbeschränkungen, viele Einrichtungen müssen schließen.
Rund 250 Menschen demonstrierten bei Klaviermusik auf dem Alten Markt gegen die Wahl des neuen AfD-Vorsitzenden im Landtag. Auf der Bühne mit dabei war auch Starpianist Igor Levit.
Eigentlich sollte die Sandmann-Ausstellung nur bis Jahresende zu sehen sein. Aufgrund des großen Zuspruchs hat das Filmmuseum Potsdam die Laufzeit bis August 2021 verlängert.
Giorgio de Chirico, Max Ernst und Salvador Dalí: Nach russischen Impressionisten und Meister Rembrandt ist jetzt eine Schau zum Surrealismus im Museum Barberini angekündigt. Zu sehen sind die rund 90 Werke ab Oktober 2021.
Bewegung im Museum Barberini: Eine digitale Plattform öffnet die Sammlung neuen Besuchern und eine neue Ausstellung will ab November Russland in das Projekt der Moderne integrieren.
Brandenburgs Landeshauptstadt präsentiert sich auf der Einheits-Expo vor allem als Filmmetropole. Vor dem Filmmuseum gibt es dafür nun buchstäblich effektvolle Angebote.
Im Filmmuseum Potsdam stellt Frank Gutermuth ein Porträt vor: "Once we were Jews" über den jüdischen Kommunisten Klaus Steinitz. Ein Film darüber, was eine Familie zusammenhält.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Samstag und Sonntag.
Unter Plattners Gemälden im Museum Barberini findet sich auch eines, das schon einmal in Potsdam hing. Im Ausstellungskatalog sind seine Wege und Irrwege gut dokumentiert.
Mit der Sammlung des SAP-Mitbegründers und Mäzens steigt Potsdam in den Kunst-Olymp auf. Und die nächsten Ausstellungen versprechen ebenfalls Großes.
Ab 5. September sind die impressionistischen Werke aus der Sammlung von Hasso Plattner dauerhaft im Museum Barberini zu sehen. Leiterin Ortrud Westheider über den Beginn einer neuen Ära für das Haus, den Wert von Kunst und den Blick von Hasso Plattner.
Am 5. September eröffnet im Museum Barberini die Dauerausstellung mit impressionistischen Werken aus der Sammlung Hasso Plattner. Am Montag beginnt der Online-Kartenverkauf.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Die Retrospektive zu dem märkischen Impressionisten Karl Hagemeister ist die erfolgreichste Sonderausstellung, die das Potsdam Museum je hatte. Drei Tage lang wird sie jetzt von dem Potsdamer Multi-Media-Team Xenorama in neues Licht getaucht.
Die Stadtverordneten in Potsdam trafen sich nach der Sommerpause zu ihrer ersten Sitzung. Die Tagesordnung war ziemlich lang.
Die Sammlungen des Potsdamer Filmmuseums lagern seit mehr als 25 Jahren beengt in einem Provisorium. Jetzt bekommen sie in einem Neubau doppelt so viel Platz. Am Montag wurde der Grundstein gelegt.
Zur Grundsteinlegung für den Sammlungsneubau stellt Regisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff in Aussicht, seine Sammlung von Frankfurt/Main nach Potsdam zu holen.
Derzeit wird die neue Dauerausstellung mit mehr als 100 Werken aus der Privatsammlung Hasso Plattners im Museum Barberini vorbereitet. Die Bilder befinden sich bereits alle in Potsdam.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für Montag.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Montag.
Beim Museum Barberini ist man trotz Corona mit der Monet-Ausstellung zufrieden. Die nächsten Highlights werden geplant.
Wer ins Museum Barberini möchte, muss online ein Zeitfenster reservieren. Die Tickets für die aktuelle Ausstellung "Monet. Orte" sind mittlerweile bis zum Ende der Schau ausverkauft. Doch es gibt einen kleinen Trost.
Wer im Jahr 30 nach der Wiedervereinigung Ostdeutschland verstehen will, sollte die Filme von Winfried Junge sehen. Das Filmmuseum Potsdam und der rbb laden anlässlich seines 85. Geburtstages zum Wiederentdecken ein.
Am 4. September öffnet die Kunstausstellung „Transformale“ in Potsdam. Wo die Kunstwerke zu sehen sein werden, steht noch nicht fest. Für Diskussionsstoff werden sie in jedem Fall sorgen.
Bombenentschärfung am Freitag: Große Teile Potsdams sind vom Sperrkreis betroffen. Der Verkehr wird unterbrochen, Tausende müssen ihre Wohnungen verlassen. Es könnte gesprengt werden. Der Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster