
Bombenentschärfung am Freitag: Große Teile Potsdams sind vom Sperrkreis betroffen. Der Verkehr wird unterbrochen, Tausende müssen ihre Wohnungen verlassen. Es könnte gesprengt werden. Der Überblick.
Bombenentschärfung am Freitag: Große Teile Potsdams sind vom Sperrkreis betroffen. Der Verkehr wird unterbrochen, Tausende müssen ihre Wohnungen verlassen. Es könnte gesprengt werden. Der Überblick.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Mehr als 100 Bilder aus seiner Privatsammlung und Stiftung wird Hasso Plattner künftig im Museum Barberini zeigen. Darunter sind zahlreiche Werke von Claude Monet, womit sich Potsdam direkt hinter Paris einreihen wird.
In einer Sendung des rbb Kulturradios hörte Petra Gentz-Werner von der Retrospektive im Potsdam Museum und entschied sich spontan für einen Besuch.
Die Dauerausstellung ist schon seit Mitte Mai wieder geöffnet, nun soll auch der Kinosaal des Filmmuseums wieder in Betrieb genommen werden - inklusive Filmgesprächen mit Gästen.
Die Dauerausstellung ist noch zu, die erfolgreiche Hagemeister-Schau im Potsdam Museum aber wieder geöffnet. Wie sich der Corona-Betrieb im Stadtmuseum anlässt und welches Problem dort noch immer schwelt.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Für 2020 war im Museum Barberini neben Monet ein weiterer Star angekündigt: Rembrandt. Der Alte Meister wird nun aber erst im nächsten Jahr nach Potsdam kommen.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Christine Handke (53), die Direktorin des Potsdamer Filmmuseums.
Kinos und Theater sind noch zu, aber Potsdams Kunstszene erwacht wieder zum Leben. Ab Samstag sind gleich drei neue Ausstellungen zu sehen. Und eine neue Galerie öffnet.
Heute trotzen wir den kalten Temperaturen, warten auf weitere Schul- und Kitaöffnungen, beenden den Ligafußball, erfreuen uns an wiedereröffneten Museen und spielen König und Königin im Schlosspark Güterfelde.
Lange mussten Kunstliebhaber warten, jetzt hat das Museum Barberini wieder auf. Wer jedoch jetzt in die neue Ausstellung möchte, braucht Geduld und Glück.
Heute dürfen wir endlich wieder das Barberini besuchen, schauen uns die Talkshow des Rechenzentrums an, lesen Robinson Crusoe und tanzen für gute Laune.
Nach knapp zwei Monaten öffnet das Museum Barberini wieder für Besucher. Schon ab Donnerstag können online Eintrittskarten gebucht werden.
Die bisherige Direktorin Ursula von Keitz konzentriert sich auf ihre Professur an der Filmuniversität Babelsberg. Sie hatte den Posten seit Oktober 2014 inne.
Heute gucken wir Märchen, erinnern uns an den Untergang der Titanic, ersteigern Kunst aus dem Rechenzentrum, gratulieren zum Geburtstag und trainieren mit Potsdams Fußballern.
Wir freuen uns über ganz viel Kunst im Netz, tanzen durch die Küche und backen dabei einen Osterzopf.
Die Stadt und die Schlösserstiftung schließen wegen der Corona-Krise wichtige Einrichtungen bis Mitte April – ein einmaliger Vorgang in der Geschichte Potsdams. Manche fürchten schon um ihre Existenz
Die aktuelle Corona-Entwicklung für Potsdam und Brandenburg: Kind auf der Intensivstation, Schule geschlossen, Tulpenfest fällt aus, Museum Barberini schließt und zwei Corona-Kranke in Potsdam-Mittelmark.
Von Cambridge über Paris nach Potsdam: Daniel Zamani hat die aktuelle Ausstellung im Museum Barberini kuratiert. Was treibt den 33-Jährigen an?
Mit Pumps auf einer Picknickdecke möchte sie sich nicht sitzen: Die Doku „Wagenknecht“ zeigt den politischen Alltag von Sahra Wagenknecht, der Potsdamer Cutter Jörg Hauschild stellte sie im Filmmuseum vor.
Der Coronavirus breitet sich aus. In Berlin wurde bereits ein Großevent abgesagt, in Potsdam ist man (noch) entspannter.
Anfang Juni findet in Potsdam das Literaturfestival LIT:potsdam statt. Große Literaten wie Julian Barnes machen bereits vorab Lust auf das Event.
2400 Besucher am ersten Tag: Der Ansturm auf die Ausstellung “Monet. Orte” im Museum Barberini in Potsdam ist groß. Wir haben uns bei den ersten Gästen umgehört.
Das Interesse an der Monet-Schau im Museum Barberini ist groß: Schon in der ersten Stunde waren 500 Besucher da.
Am Freitagabend ist die Ausstellung "Monet. Orte" eröffnet worden. Potsdam werde dank Hasso Plattners Gaben zur "Stadt des Impressionismus", sagte die Botschafterin Frankreichs.
Für Hasso Plattners Pläne einer Dauerausstellung seiner Sammlung der französischen Impressionisten und die Unterstützung beim Stadtkanal gibt es viel Lob.
Potsdam ist noch immer aufgeregt wegen Monet, ein abgesagtes Konzert wird nachgeholt und ein Prozess fortgesetzt. Außerdem gehen wir baden.
Hasso Plattner spricht erstmals über seine bislang geheime Gemäldesammlung, für die er in Potsdam das Museum Barberini baute, und darüber, warum seine Stiftung ein Monet-Gemälde für 111 Millionen Dollar kaufte.
Hasso Plattner übergibt dem Museum Barberini dauerhaft mehr als 100 Werke weltberühmter Impressionisten aus seiner privaten Gemäldesammlung - auch seinen neuesten, bisher geheimen Ankauf.
Sonia González ist die neue Hausdame der Villa Schöningen. Als Kuratorin befasst sie sich derzeit intensiv mit der Hausgeschichte.
Am Sonntag ging die Van-Gogh-Ausstellung im Barberini zu Ende. Der Andrang war groß, für einen Besucherrekord reichte es aber nicht.
Ein letztes Mal werden am Sonntag im Barberini Stillleben von Vincent van Gogh gezeigt. Schlechte Nachrichten gibt es für spontane Besucher.
Am 26. Januar startet im Filmmuseum Potsdam eine neue Reihe, die DDR-Fernsehfilme zeigt und bekannte Gäste präsentiert.
Noch bis 2. Februar sind im Barberini „Künstler aus der DDR“ zu sehen. Die Schau macht Appetit auf das neue Museum im Minsk.
Das umstrittene Bauprojekt des Berliner Investors Abris Lelbach ist zum Teil in Verzug. Deswegen geht der Fall nun vor Gericht.
Die Monet-Retrospektive, die zurzeit in Denver und in wenigen Wochen in Potsdam zu sehen ist, bricht derzeit in Denver Rekorde.
Unsere Kolumnistin hatte endlich Zeit, sich die Van-Gogh-Ausstellung im Museum Barberini anzuschauen. Das hat sie zum Nachdenken über gesunde Ernährung und Zwiebeln aus der Dose angeregt.
2019 war das zweiterfolgreichste Jahr für das Museum Barberini. Weitere hochkarätige Ausstellungen stehen bevor. Ein Ausblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster