
In Potsdam beginnt der Testlauf für die App „CovPass“. Ab den Sommerferien soll der Nachweis gelten – der Papierimpfpass bleibt aber gültig.
In Potsdam beginnt der Testlauf für die App „CovPass“. Ab den Sommerferien soll der Nachweis gelten – der Papierimpfpass bleibt aber gültig.
Am Donnerstag wurden vier neue Infektionen erfasst, nachdem am Mittwoch die Zahl der bisher bestätigten Fälle gesunken war. Wie kann das sein?
Die Corona-Zahlen sinken weiter stark, Spahns 20er-Inzidenz wirkt nicht utopisch. Einige Bundesländer lockern bereits, weil sie die 50 unterschritten haben.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die Corona-Zahlen in der Landeshauptstadt sind weiter rückläufig. Am Samstag kam es zu einer spontanen Demonstration in der Landeshauptstadt.
Die Kassenärztliche Vereinigung des Landes ist unter Druck: 34.000 Dosen für Brandenburg kamen wohl nicht an. Die Landesregierung fordert sofortige Abhilfe.
Die Landesregierung berät nach Pfingsten über weitere Öffnungsschritte. Seit Sonntag sind die Corona-Maßnahmen im ganzen Land gelockert.
Viele Menschen haben sich mit Buchungen zurückgehalten, doch jetzt wird es schwierig. Hotels im Ausland sind knapp, auch im Inland gibt es Probleme.
Neue Erkenntnisse zu der Internet-Kampagne“: Maskenverweigerer am Set, Verwerfungen innerhalb der Filmbranche und die große Frage: Who done it?
Das Infektionsgeschehen in der Mark ist weiter rückläufig. In einem Kreis stieg die Inzidenz jedoch wieder über die kritische 100er-Marke.
Seit Freitag gelten die Corona-Lockerungen. Viele Gaststätten öffnen, der Campingplatz ist ausgebucht. Ein Überblick zum Neustart.
Die Kassenärztliche Vereinigung des Landes ist unter Druck: 34.000 Dosen für Brandenburg kamen wohl nicht an. Die Landesregierung fordert sofortige Abhilfe.
Die Corona-Gegner mobilisieren zu Protesten in Berlin an mehreren Tagen. Die Polizei hat die Demos verboten – beim Großeinsatz bleibt es dennoch.
Nach langer Pause können Museen und Gastronomie in Brandenburg wieder Gäste empfangen. Aber nicht alle Betriebe sind schon bereit für eine Öffnung.
Auch Mitarbeiter im Lebensmittelhandel und Wahlhelfer sind nun impfberechtigt. Wenn die Inzidenz weiter sinkt, sind komplette Schulöffnungen vor den Sommerferien realistisch.
Lockerungen zu Pfingsten in fast allen Kreisen und Städten möglich. Berlin plant, ab 4. Juni Hotels und Fitnessstudios zu öffnen.
Im Kampf gegen das Coronavirus soll die Luca-App helfen. Für viele Datenschützer ist die Anwendung noch nicht sicher genug.
In der Landeshauptstadt werden Lockerungen ab Pfingsten wahrscheinlicher. Am Wochenende wurden 32 Infektionen gemeldet.
Zu Pfingsten könnte es auch in Potsdam Lockerungen geben – wenn der Abwärtstrend bei der Inzidenz weiter anhält. Doch das ist fraglich.
Gesundheitsminister Spahn ist zufrieden. Nun wird es aber bis Ende Mai weniger Erstimpfungen geben. Und es gibt auch Warnungen vor einer vierten Welle.
Die Inzidenz im Land sinkt und ist weiter deutlich unter 100. Berlin hebt Priorisierung für alle Corona-Impfstoffe in Praxen auf, Brandenburg geht noch nicht so weit.
Die Landeshauptstadt liegt weiter über der 100er-Schwelle - wie drei Kreise und Cottbus. Das Land meldete am Mittwoch 398 Neuinfektionen.
Bildungsbeigeordnete und Gesundheitsamt sollen noch diese Woche Maßnahmen gegen das Virus vorschlagen. Inzidenz bei Fünf- bis Neunjährigen in Potsdam zuletzt bei 385.
Der einstige Pandemie-Musterschüler Potsdam hat mittlerweile einen Inzidenz-Negativplatz im Land.
Das Impfen kommt voran, immer mehr Potsdamer sind impfberechtigt. Aber für die Arztpraxen ist die Aufgabe eine große Belastung. Fragen und Antworten zum Impfen im Potsdam.
Gegenläufiger Trend: Während im Land die Inzidenz sinkt, steigt die Zahl in der Landeshauptstadt - nur leicht, aber seit drei Tagen stetig.
Der Staudenhof-Abriss, die Pro-Potsdam-Mieten und der Erhalt der Kleingärten an der Katharinenholzstraße waren Themen der Stadtverordneten am Mittwoch. Die PNN berichteten live - hier zum Nachlesen.
Weniger Neuinfektionen und etwas mehr Normalität: Immer noch sterben hunderte Menschen an Corona. Für Millionen rückt nun ein lockereres Leben näher.
Freiwillige Impfung für unter 60-Jährige in Arztpraxen möglich. Kenia-Koalition warnt vor zu hohen Öffnungs-Erwartungen.
Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperre sind bei Geimpften und Genesenen aufgehoben. Brandenburg erwägt ab Pfingsten Öffnung der Außengastronomie.
Rund 45 000 Brandenburger sind auf die Hilfe rechtlicher Betreuer angewiesen. Doch die Ehrenamtler sind gegenüber ihren beruflichen Kollegen benachteiligt.
Die Landeshauptstadt verzeichnete am Wochenende 61 Infektionen mit dem Coronavirus. Mehr als 570 Kinder und Jugendliche waren in den vergangenen Tagen in Quarantäne.
Rund 300 Polizisten sicherten in Potsdam einen friedlichen Ablauf der Veranstaltungen. Kulturschaffende machten auf ihre prekäre Situation aufmerksam.
Im Mai könnten auch in Potsdam die Schlösser wieder Besucher empfangen - wenn es die Pandemie zulässt. Bei der Kontrolle der Maskenpflicht wurden Polizisten angegriffen.
In gleich mehreren Potsdamer Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen sind neue Corona-Infektionen entdeckt worden. Eine Kita musste ganz schließen.
Die Kassenärztliche Vereinigung wirft dem Land vor, erst 20.000 Dosen angekündigt und dann nicht geliefert zu haben. Das Innenministerium sieht das ganz anders.
Im Landkreis Potsdam-Mittelmark ist die Inzidenz erneut leicht gesunken. Bleibt die Lage jetzt stabil, könnte die Notbremse schon in wenigen Tagen wieder außer Kraft treten.
Im Juni könnten die Prioritäten fallen, so der Regierungschef im Landtag. Bald sollen nach Angaben von Innenminister Stübgen (CDU) längerfristige Terminvereinbarungen möglich sein.
Brandenburgs Regierungschef Woidke befürwortet Gleichstellung von vollständig Geimpften und Getesteten.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster