
Die umstrittene Schließung von Arbeitsgerichten im Land Brandenburg hat den Landtag passiert. Vom übernächsten Jahr wird es nur noch in Brandenburg/Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) und Neuruppin Arbeitsgerichte geben.

Die umstrittene Schließung von Arbeitsgerichten im Land Brandenburg hat den Landtag passiert. Vom übernächsten Jahr wird es nur noch in Brandenburg/Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) und Neuruppin Arbeitsgerichte geben.

Nach einer Vergewaltigung am Potsdamer Hauptbahnhof hat die Polizei zwei Männer ins Visier ihrer Ermittlungen genommen.

Der Coronakrise hat in Brandenburg Auswirkungen auf die Kriminalität. Während etwa Einbrüche 2020 zurückgingen, stieg die häusliche Gewalt massiv.

Die Stiftung stellte selbst eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft in Neuruppin. Angeblich geht es um Unregelmäßigkeiten im Beschaffungswesen.

Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) über die geplanten Schließungen von Arbeitsgerichten, Perspektiven für die Mitarbeiter und die von der AfD geforderte Einsicht in Strafakten.

Der Eigentümer von Schloss Diedersdorf fordert Corona-Entschädigung vom Land Brandenburg. Am 24. Februar will das Landgericht Potsdam in dem Präzedenzfall seine Entscheidung verkünden.

In seinem ersten Interview seit Amtsantritt spricht Brandenburgs Generalstaatsanwalt Andreas Behm über das Erbe Erardo Rautenbergs, Verschwörungstheorien und Parship im Knast.

Vorerkrankte, die auf Impfung hoffen, lehnen das Vorgehen eines Richters aus Brandenburg gegen die Corona-Regeln ab. Sein Arbeitgeber, das Landgericht Berlin, hält sich mit einer Bewertung zurück.

Gegen Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen. Ein Brandenburger Jurist legt Verfassungsbeschwerde gegen Corona-Regeln ein und versucht, ein Netzwerk kritischer Richter und Staatsanwälte aufzubauen. An Unterstützung fehlt es nicht.

Die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen den Brandenburger AfD-Abgeordneten Daniel Freiherr von Lützow wegen mutmaßlicher Bedrohung von Polizisten laufen. Für die anderen Fraktionen ist er damit mindestens als Mitglied des Innenausschusses untragbar.
Der Brandenburger Verfassungsschutz bezeichnet den AfD-Landesverband als "Verdachtsfall" für rechtsextremistische Bestrebungen. Dagegen will die Landtagsfraktion jetzt vorgehen.

Er soll innerhalb weniger Wochen in Berlin und Brandenburg insgesamt sieben Frauen überfallen und sechs von ihnen vergewaltigt haben. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den mutmaßlichen Serientäter erhoben.
Ein anonymer Hinweisgeber erhebt Korruptionsvorwürfe gegen den Chef des Potsdamer Geoforschungszentrums, Reinhard Hüttl. Nun prüft die Staatsanwaltschaft Neuruppin den Vorgang.

Knapp drei Millionen unversteuerte Zigaretten haben der ehemalige AfD-Landtagsabgeordnete Jan-Ulrich Weiß und ein Komplize nach Großbritannien gebracht. Über die Folgen der Tat entschied nun das Neuruppiner Landgericht.

Das Innenministerium hat die Konsequenzen aus der Affäre um automatische Kennzeichenspeicherung auf Brandenburger Autobahnen gezogen. Daten, die ohne Grundlage weiter gespeichert wurden, sind nun gelöscht.

Nach dem mutmaßlichen Angriff eines Polizisten auf einen Pressefotografen verteidigt das Ministerium den Beamten im Innenausschuss. Opposition und Grüne Jugend fordern Aufklärung.

Kam es am Rande eines SEK-Einsatzes in Brandenburg zu Gewalt gegen einen Fotografen und vertuschten Beamte den Vorfall vor Gericht? Staatsanwaltschaft und Landespolizei prüfen die Vorwürfe.

Immer wieder werden Kinder im Internet Opfer von Kriminellen. Mit einem Infotainment-Konzert im Potsdamer Nikolaisaal wollen das Landespolizeiorchester und der Cyberkriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger warnen.

Dienst oder Privatsache? Ein Polizist versucht seinen Stiefsohn nach einem Suizidversuch zu retten, sein Notruf versandet zunächst, er erleidet eine posttraumatische Belastungsstörung – und klagt gegen das Land. Vergeblich.
Seit Mai ist Andreas Behm neuer Generalstaatsanwalt in Brandenburg. Er sieht sich dem Erbe des langjährigen Chefanklägers Erardo Rautenberg verpflichtet.

Zwei Männer sind in der Nacht zu Mittwoch am Erlenhof aneinandergeraten. Dabei wurde einer der beiden leicht verletzt. Nun ermittelt die Polizei.

Nach einem heftigen Wortgefecht kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Beide betreiben in Klaistow mobile Verkaufsstände.
Niedersachsen und Berlin wollen in einer Studie Rassismus in der Polizei unter die Lupe nehmen. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) sieht dafür keine Notwendigkeit.

Nach dem Überfall auf eine Kiffer-Runde in Golm im August 2019 ist ein erstes Urteil gegen einen tatbeteiligten 20-Jährigen gesprochen worden.

Seit 1. Mai ist der Berliner Oliver Stepien neuer Polizeipräsident in Brandenburg. Im Interview spricht er über Rassismus, Frauenförderung und seinen Start unter Corona-Bedingungen.
Das Amtsgericht in Potsdam hat ein Strafmaß von einem Jahr und elf Monaten für einen Teltower wegen der Verbreitung von Kinderpornografie verhängt.
Erst warf er mit Dachziegeln, dann grölte er Polizisten verfassungswidrige Parolen entgegen: Die Feuerwehr musste einen betrunkenen 36-Jährigen in Pritzerbe von einem Dach bergen.

Brandenburgs Innenminister Stübgen (CDU) will mit Amtskollegen über das neue Berliner Antidiskriminierungsgesetz beraten. Er kritisiert die Beweislastumkehr zu Ungunsten der Polizei.
Am dritten Tag seiner Untersuchungshaft hat sich ein 42-Jähriger das Leben genommen. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen des Verdachts der Vergewaltigung sowie der Körperverletzung vor.
Nun ist es offiziell vom Kabinett bestätigt: Andreas Behm wird neuer Generalstaatsanwalt in Brandenburg. Aber nicht nur diese Justizpersonalie sorgt im Landtag für Debatten.
Er hatte sich schon einmal beworben und unterlag der heutigen CDU-Justizministerin Susanne Hoffmann. Nun soll der frühere Chef der Berliner Staatsanwaltschaft, Andreas Behm, den wichtigen Posten des Generalstaatsanwalts in Brandenburg übernehmen.

In Glindow ist es am Montagabend zu einem mutmaßlichen Femizid gekommen. Das Motiv für die Tat soll "ein Trennungsstreit" gewesen sein. Der Täter wollte danach Selbstmord begehen.

In Werder (Havel) hat ein 64-Jähriger seine Frau angegriffen und versuchte sie danach in einem Teich zu ertränken. Anschließend flüchtete er vor der Polizei. Die Ermittler vermuten Trennung als Motiv.

Die neue Präsidentin des Landgerichts Potsdam, Ramona Pisal, spricht über die Justiz in Coronazeiten, Kinderbetreuung und #metoo.
Schlappe für Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU). Das Verwaltungsgericht Potsdam stuft das Auswahlverfahren zur Polizei-Abteilungsleiterstelle in seinem Ressort als fehlerhaft ein.

Am vergangenen Mittwoch überfielen vier Jugendliche einen 18-Jährigen in Drewitz. Sie traten auf ihn ein und klauten ihm den Rucksack.

Immer wieder hatten Kriminelle 2018 und in den Jahren zuvor in Brandenburg Geldautomaten gesprengt. Seit einiger Zeit ist es ruhiger, offenbar zeigen die Maßnahmen Wirkung.

Querelen im Innenressort: Am Dienstag präsentierte Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) Oliver Stepien als neuen Polizeipräsidenten. Unterdessen schaltet der übergangene Vize die Justiz ein.

Erst wurde im Machnower See ein menschlicher Torso entdeckt, am Dienstag dann ein Körperteil in Kleinmachnow. Ein Zusammenhang wird geprüft.

In Marquardt hat ein 37-Jähriger unbefugt an Häusern geklingelt. Als eintreffende Polizisten den Mann auf die Wache bringen wollten, setzte sich der Unruhestifter gegen die Beamten zur Wehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster