
Schleppende Wahlbeteiligung, wo man auch fragt. Für manche mangelt es an Alternativen, für andere ist das Wetter zu schön. Unterwegs am Wahltag.

Schleppende Wahlbeteiligung, wo man auch fragt. Für manche mangelt es an Alternativen, für andere ist das Wetter zu schön. Unterwegs am Wahltag.

Am Sonntag entscheidet sich, wer Potsdam für die kommenden acht Jahren regieren wird. Das Wichtigste zur Stichwahl in Kürze

Egal ob Martina Trauth oder Mike Schubert gewinnt: Nach der Oberbürgermeisterwahl dauert es noch einen Monat bis zur Amtsübergabe. Und bis dahin müssen einige Posten neu besetzt werden.
Rund 200 Potsdamerinnen und Potsdamer kamen am Dienstagabend zum PNN-Talk vor der Stichwahl. Wir baten sie, ihre Fragen an die Kandidaten Martina Trauth (parteilos/Die Linke) und Mike Schubert (SPD) schriftlich zu stellen. Hier dokumentieren wir nun alle Fragen an und die Antworten von Martina Trauth.

Rund 200 Potsdamerinnen und Potsdamer kamen am Dienstagabend zum PNN-Talk vor der Stichwahl. Wir baten sie, ihre Fragen an die Kandidaten Martina Trauth (parteilos/Die Linke) und Mike Schubert (SPD) schriftlich zu stellen. Hier dokumentieren wir nun alle Fragen an und die Antworten von Mike Schubert.

Rund 200 Potsdamerinnen und Potsdamer kamen am Dienstagabend zum PNN-Talk vor der Stichwahl. Wir baten sie, ihre Fragen an die Kandidaten Martina Trauth (parteilos/Die Linke) und Mike Schubert (SPD) schriftlich zu stellen. Hier dokumentieren wir nun alle Fragen an und die Antworten von Martina Trauth.

Potsdams nächster Oberbürgermeister heißt Mike Schubert. Der SPD-Kandidat landet bei der OB-Stichwahl in der Landeshauptstadt mit rund 55 Prozent der Stimmen vor seiner parteilosen Kontrahentin Martina Trauth. Der Newsblog des Wahltages zum Nachlesen.

Am Sonntag ist Stichwahl. Was die OB-Kandidaten Martina Trauth und Mike Schubert programmatisch eint – und was sie trennt.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) übertragen das Talk-Duell der beiden verbliebenen Oberbürgermeister-Kandidaten ab 18 Uhr aus dem im nh-Hotel.

Dass die 53 Prozent Wahlbeteiligung bei einer Oberbürgermeisterwahl bereits als Erfolg gelten, ist beunruhigend, vor allem weil im kommenden Jahr die Kommunalwahl ansteht. Offenkundig muss mehr für eine lebendige Demokratie getan werden, kommentiert PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.

In früheren Hochburgen im Potsdamer Süden hat die Linke viele Stimmen eingebüßt. Eine Spurensuche.
Anders als in den drei weiteren kreisfreien Städten Brandenburgs dominierte in Potsdam immer die SPD. Was die Oberbürgermeister-Wahl in der Landeshauptstadt für das Land bedeutet - und warum die politischen Verhältnisse in berlinferneren Städten andere sind.

Oberbürgermeister Jann Jakobs über das Wahlergebnis und eine fehlende Gratulation aus der Staatskanzlei

Potsdam hat gewählt - aber längst nicht alle Potsdamer waren wählen. Wieso ist die Wahlbeteiligung auf kommunaler Ebene so mäßig? Politologe Heinz Kleger über die Gründe.

Den Rathausschlüssel ist Jann Jakobs bald los. Die erste Runde der Oberbürgermeisterwahl ist vorbei. SPD und Linke gehen in die Stichwahl. Alles wie immer in Potsdam? Keineswegs, wie die Analyse zeigt.

Das große Interesse an der Oberbürgermeisterwahl hatte sich abgezeichnet. Tatsächlich gaben mehr als die Hälfte der 141 000 Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Eine Reportage vom Wahlsonntag in Potsdam.

SPD und Linke liegen vorn, verlieren aber im Vergleich zur letzten Wahl Stimmen. Für die Überraschung des Abends sorgte Die Andere-Kandidat Lutz Boede.

Mike Schubert (SPD) liegt bei der OB-Wahl in Potsdam vor Linke-Kandidatin Martina Trauth. Beide gehen am 14. Oktober in die Stichwahl. Überraschend: Lutz Boede überholt AfD-Bewerber Dennis Hohloch - bei einer guten Wahlbeteiligung von 53 Prozent.

Potsdam, einsame Insel der Glückseligkeit für Sozialdemokratie und Linkspartei: Warum Brandenburgs Hauptstadt für keine Überrschung gut ist. Ein Kommentar von PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.
SPD-Kandidat Mike Schubert holt 32 Prozent der Stimmen bei der Oberbürgermeisterwahl und zieht gegen Martina Trauth (Linke) in die Stichwahl am 14. Oktober ein. Im PNN-Liveblog finden Sie alle wichtigen Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Besetzer wollten vor der Oberbürgermeisterwahl am Sonntag "gegen den Ausverkauf der Stadt" protestieren. Weil Gespräche nicht möglich gewesen seien, lässt Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) das besetzte Gebäude ohne Zeitverzug räumen.

Der kontroverse Potsdamer Oberbürgermeister-Wahlkampf neigt sich dem Ende zu. Eine Analyse.

Haben Veranstalter von Podiumsdiskussionen vor der OB-Wahl in Potsdam Dennis Hohloch ausgegrenzt? Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale für Politische Bildung mahnt einen fairen Umgang mit dem AfD-Kandidaten an.

Das Interesse der Potsdamer an der Oberbürgermeisterwahl scheint diesmal größer als in früheren Jahren. Experten nennen Gründe.

Mehr als 300 Gäste verfolgten die Podiumsdiskussion der Potsdamer Neuesten Nachrichten zur Oberbürgermeisterwahl. Dabei ging es im Havelsaal der Potsdamer Industrie- und Handwerkskammer durchaus turbulent zu.
Rund 340 Gäste im und vor dem Havelsaal der IHK Potsdam verfolgten die große PNN-Podiumsdiskussion zur Oberbürgermeisterwahl mit allen Kandidaten. Sehen Sie hier den Talk in voller Länge.
Nach einem turbulenten Wahlkampf und mehreren Dutzend Podiumsdiskussionen sollen die Potsdamer nun entscheiden, wer in den nächsten acht Jahren die Stadt regieren soll. Eine kleine Hilfe für Unentschlossene.

Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Wo sind ihre Stärken und Schwächen? Wie leben sie? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag begleitet. Heute: Götz Friederich (CDU).
Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Wo sind ihre Stärken und Schwächen? Wie leben sie im Alltag? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag lang begleitet. Heute: Lutz Boede (Die Andere).

Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Wo sind ihre Stärken und Schwächen? Wie leben sie? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag begleitet. Heute: Martina Trauth (parteilos für Die Linke).

Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Wo sind ihre Stärken und Schwächen? Wie leben sie im Alltag? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag lang begleitet. Heute: Dennis Hohloch (AfD).

Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag lang begleitet. Heute: Janny Armbruster (Bündnis 90/Die Grünen).
Die gewalttätigen Angriffe auf AfD-Aktivisten helfen der rechtspopulistischen Partei. Mit der Partei muss sich inhaltlich auseinandergesetzt werden.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten luden zum "Late Night Talk" zur Oberbürgermeisterwahl in die 17. Etage des Hotel Mercure. Bei dem ungewöhnlichen Format zeigte sich: Die Potsdamer haben großen Redebedarf.

Sechs runde Tische, 48 Potsdamer – und sechs OB-Kandidaten, die je eine Viertelstunde Rede und Antwort standen: Worum es ging und was die Teilnehmer überraschte.

Bei der Barrierefreiheit hat Potsdam Fortschritte gemacht. In der Pflege bleibt aber viel zu tun, findet Rentnerin Rita Schulze-Gahlbeck.

Anja Kozik ist Choreografin im Waschhaus. Kultur, meint sie, müsste in Potsdam nachhaltiger gefördert werden. Hier die nächste Folge des PNN-Realitätschecks zur Oberbürgermeisterwahl.
Die PNN fragen Potsdamer vor der Oberbürgermeisterwahl, was sie vom neuen Stadtoberhaupt erwarten. Marion Klitsche führt ein Hotel im Holländischen Viertel. Die Stadt, meint sie, müsste mehr für den Tourismus tun.

Fußballlehrer Andree Recker treibt die Sorge, dass es in Potsdam zu wenig Sportanlagen gibt. Für die boomende Stadt ein Defizit mit Folgen. Hier der PNN-Realitätscheck zur Oberbürgermeisterwahl.
Potsdamer Realitätscheck: Marc Liebscher von der Babelsberger Flüchtlingshilfe wünscht sich eine tolerante Stadt, mehr Unterstützung für das Ehrenamt und günstige Wohnungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster