Die PNN fragen Potsdamer vor der Oberbürgermeisterwahl, was sie vom neuen Stadtoberhaupt erwarten. Marion Klitsche führt ein Hotel im Holländischen Viertel. Die Stadt, meint sie, müsste mehr für den Tourismus tun.
Oberbürgermeisterwahl in Potsdam

Fußballlehrer Andree Recker treibt die Sorge, dass es in Potsdam zu wenig Sportanlagen gibt. Für die boomende Stadt ein Defizit mit Folgen. Hier der PNN-Realitätscheck zur Oberbürgermeisterwahl.
Potsdamer Realitätscheck: Marc Liebscher von der Babelsberger Flüchtlingshilfe wünscht sich eine tolerante Stadt, mehr Unterstützung für das Ehrenamt und günstige Wohnungen.

Wie wollen die Oberbürgermeisterkandidaten mit Flüchtlingen und ehrenamtlichen Helfern in Potsdam umgehen? Wir haben allen Kandidaten dieselben Fragen gestellt.

Viele 16-Jährige in Potsdam werden am 23. September erstmals ihre Stimme abgeben. Was die Zehntklässler Cedric, Janine und Gabriel von der Stadtpolitik erwarten? Vor allem Freiräume und mehr Angebote für Jugendliche.

Vor der Oberbürgermeisterwahl in Potsdam fragen wir Bürgerinnen und Bürger, was sie im Alltag bewegt - und die Politiker, wie ihre Lösungen aussehen.

Wer Stadtpolitik macht, sollte sich auch ein bisschen mit Stadtgeschichte und -kultur befassen. Was den Förderverein des Potsdam Museums darauf brachte, jenen, die diese Stadt ab 23. September regieren wollen, ein paar Fragen zu stellen.

Ein kleiner Hinweis an die Oberbürgermeisterkandidaten. Seien Sie vorsichtig mit Wenn-Dann-Sätzen. Wenn man die benutzt, dann wird man erpressbar. Oder unglaubwürdig. Dabei haben die Kandidaten durchaus Respekt verdient.

Die PNN fragen Potsdamer vor der Oberbürgermeisterwahl, was sie vom neuen Stadtoberhaupt erwarten. Erzieher Andreas Gardow wünscht sich bezahlbare Wohnungen, mehr Kitaplätze und Bandprobenräume.

Wir fragen Potsdamer, was sie in ihrem Alltag bewegt - und die Politiker, wie ihre Lösungen aussehen. Jeder der Kandidaten antwortet auf dieselben Fragen.

Der Potsdamer Oberbürgermeisterkandidat der AfD, Dennis Hohloch, unterstützt einen Aufruf der Jungen Alternative (JA) Brandenburg in Chemnitz, der „antideutschen Riege in Berlin den Kampf anzusagen“.

Jörn Hartwig ist Chef der Potsdamer IT-Firma D-Labs. Von der Rathausspitze wünscht er sich mehr Wertschätzung.

Laut einer Forsa-Umfrage liegt SPD-Kandidat Mike Schubert vor der Oberbürgermeisterwahl in Potsdam mit 29 Prozent der Befragten an erster Stelle. CDU-Kandidat Götz Friederich liegt demnach nur auf Platz drei.

Wir fragen Potsdamer, was sie in ihrem Alltag bewegt - und die Politiker, wie ihre Lösungen aussehen. Jeder der Kandidaten antwortet auf dieselben Fragen. Diesmal stammen die Fragen von Potsdamer Studenten.

Wir fragen Potsdamer, was sie in ihrem Alltag bewegt - und die Politiker, wie ihre Lösungen aussehen. Jeder der Kandidaten antwortet auf dieselben Fragen.

Die PNN fragen Potsdamer vor der Oberbürgermeisterwahl, was sie vom neuen Stadtoberhaupt erwarten. Der Uni-Student Florian Rumprecht wünscht sich vor allem mehr günstige Wohnungen in Potsdam - und kulturelle Rückzugsorte.

Der Wahlkampf in Potsdam nimmt Fahrt auf, die Auseinandersetzungen der Kandidaten werden schärfer. Aber was ist dran an den Aussagen der Stadtpolitiker? Ein Faktencheck.

Die Ausrichtung des Potsdamer Ordnungsamts wird zum Thema im Oberbürgermeisterwahlkampf. Kritik kommt von der CDU.

Die neuen Aufkleber des Oberbürgermeister-Kandidaten Lutz Boede sind beleidigend, findet PNN-Redakteur Henri Kramer. Statt Beleidigungen sollten im Wahlkampf Sachargumente überwiegen, meint er.

Der Wahlkampf in Potsdam wird ruppiger: Die-Andere-Kandidat Lutz Boede ist jetzt mit provozierenden Aufklebern aufgefallen.

Die Kandidaten für die Potsdamer Oberbürgermeisterwahl nutzen die sozialen Medien ganz unterschiedlich. Einen Online-Wahlkampf führen sie aber alle.
Linke-OB-Kandidatin Martina Trauth über ihre Wahlziele – und warum sie im Rathaus verkürzt arbeitet.

Generationswechsel in Potsdam: PNN-Redakteur Henri Kramer über Gewinner und Verlierer bei der Potsdamer SPD.
Wie OB-Kandidaten gegen die soziale Spaltung in Potsdam vorgehen wollen – und was das Rathaus dazu sagt.
Im ersten Wahlgang hat sich Potsdams Sozialbeigeordneter Mike Schubert bei einer Mitgliederversammlung der SPD in Golm durchgesetzt. Im September will er der Nachfolger von Jann Jakobs werden.

Potsdams Linke trifft eine deutliche Entscheidung für ihre parteilose Kandidatin, die städtische Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth. Der Vorstoß, stattdessen Lutz Boede von Die Andere zu unterstützen, scheiterte.

Es bahnt sich ein neuer Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam an: Am Dienstagabend hat der CDU-Kreisvorstand über den bisher einzigen Bewerber, Götz Friederich, beraten. Parteichef Steeven Bretz spricht von einer "erfolgversprechenden Bewerbung".

Die Zahl der Kandidaten für die Wahl zum neuen Oberbürgermeister wächst: Am Montag stellte die linksalternative Wählergruppe Die Andere Lutz Boede als ihren Kandidaten vor. Der langjährige Fraktionsgeschäftsführer und frühere Stadtverordnete ist in der Stadtpolitik ein bekanntes Gesicht.

Für den Oberbürgermeister-Wahlkampf in Potsdam treten die Grünen voraussichtlich mit einer Frau an. Am Freitagvormittag erklärte die Stadtfraktionschefin Janny Armbruster in einem fünfseitigen Bewerbungsschreiben an die Grünen-Mitglieder ihre Kandidatur.

Die Linke stellt zur Oberbürgermeister-Wahl in Potsdam die parteilose Gleichstellungsbeauftragte, Martina Trauth, auf. Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg tritt nicht erneut an.
Rathauschef Jann Jakobs spricht im PNN-Interview über die Bundestagswahl und den nahenden Oberbürgermeister-Wahlkampf in Potsdam.