
In dieser Woche sorgen viele Baustellen für Behinderungen im Potsdamer Straßenverkehr. Die wichtigsten Einschränkungen im Überblick.
In dieser Woche sorgen viele Baustellen für Behinderungen im Potsdamer Straßenverkehr. Die wichtigsten Einschränkungen im Überblick.
Am schönsten ist Potsdam auf versteckten Sitzbänken und da, wo die Reiher stelzen Ein neues Buch der Gästeführerin Sybille Wesenberg zeigt die „Glücksorte“ der Stadt.
Am Freitag haben Angehörige und Freunde bei einer Trauerfeier in Jena Abschied von dem Filmproduzenten ("Traumfabrik") genommen.
In der kommenden Woche befasst sich das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg mit dem Uferstreit am Griebnitzsee. Der Verein "Griebnitzsee für alle" ist optimitisch, dass die Stadt gewinnt. Der Regisseur Volker Schlöndorff appelliert an die Sperrer.
Heute wird in Potsdam über große Fragen und ein Hotel diskutiert. Wir entdecken eine neue Potsdamer Delikatesse und Fontane fehlt auch nicht. Am Ende können wir uns in Ekstase tanzen.
Wir befürchten einen staureichen Wochenstart, wir haben einiges fürs Herz, ein Dornröschen wird offiziell aus dem Schlaf geholt und alle Meckerer müssen heute mitmachen.
Die ehemalige Galeristen Ute Samtleben berichtete in der Zeitzeugen-Reihe im Potsdam Museum über das Neue Forum.
Wer kann helfen? Das Awo Kulturhaus sucht historische Fotos – und die Evangelische Kirche erinnert an die Wendezeit.
Auch nach dem siebten Spiel müssen die Kicker vom SV Babelsberg 03 weiter auf den Sieg warten. Vor 1700 Zuschauern zeigten die Babelsberg zu Beginn zu viel Respekt vor Gegner Wacker Nordhausen.
Das Berliner Unternehmen Sankt Oberholz plant einen Standort in der ehemaligen Post in Babelsberg. Nur wenige Details sind bekannt.
In der Babelsberger Ulmenstraße wollte die Polizei zwei mutmaßliche Einbrecher kontrollieren - doch die rasten mit ihrem Auto davon.
Ein umstrittenes Bauvorhaben am Havelufer hatte zu einem erheblichen Streit geführt. Potsdam drohte gar der Platz auf der Roten Liste der Unesco. Jetzt wurde ein Kompromiss gefunden.
Am Montagabend in Berlin wurden die First Steps Awards verliehen. Als bester Film wurde "Futur Drei" von Faraz Shariat ausgezeichnet. Auch eine Absolventin der Filmuniversität Babelsberg erhielt einen Preis.
Das Jüdische Filmfestival Berlin-Brandenburg eröffnete am Sonntagim Potsdamer Hans Otto Theater. Die Veranstaltung verlief ohne Zwischenfälle, dennoch wurden mahnende Worte gesprochen.
Der Sommer war heiß - das schlägt sich auch in der Besucherbilanz der Potsdamer Strandbäder nieder. Am Sonntag wird im Waldbad der Saisonabschluss gefeiert.
Erst ist eine Autofahrerin mit 1,78 Promille von der Polizei erwischt und ihren Führerschein losgeworden, dann trafen sie die Beamten erneut.
Heute fährt sie wieder, die S-Bahn - zumindest in der Theorie. Ansonsten gibt es noch eine gute Nachricht von Kater Kitkat und es geht um Glück und Holz.
Experten aus dem Rathaus, den Vereinen und Verbänden diskutierten beim Stadtforum über die Wohnsituation in der Stadt.
Immer mehr Kinder in Brandenburg sind in Pflegefamilien untergebracht. Das liegt an mehr Sensibilität für das Kindeswohl – und überforderten Eltern.
Jahrelang sah die Schlösserstiftung dem Treiben der Potsdamer am Heiligen See nur verärgert zu. Jetzt will der neue Schlösserchef durchgreifen. Ein Spaziergang mit Generaldirektor Christoph Martin Vogtherr durch den Neuen Garten.
Der neue Generaldirektor Christoph Martin Vogtherr sieht die Welterbeparks in ernster Gefahr - wegen rücksichtsloser Potsdamer. Die Schlösserstiftung werde mit härteren Maßnahmen reagieren.
Jörg Klinkenberg macht seit dreißig Jahren Geräusche für Filme. Am Freitag kann man ihm dabei zusehen - beim Live-Hörspiel „Dracula“ im Potsdamer Waschhaus.
Tom Zickler hat bei der Defa gelernt, war mit Kinohits wie „Keinohrhasen“ erfolgreich und setzte Babelsberg ein Denkmal: Jetzt ist der Filmproduzent im Alter von 55 Jahren gestorben
Der Filmproduzent Tom Zickler ist überraschend im Alter von nur 55 Jahren gestorben. Er hatte mit "Traumfabrik" erstmals wieder eine große deutsche Kinoproduktion nach Babelsberg geholt
Analyse: Bei der Landtagswahl gewann die SPD 23 der 29 Stadtteile, in weiteren fünf triumphierten die Grünen, einer ging an die AfD. Die Dominanz der Linken in den Plattenbaugebieten ist passé.
Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz unterliegt der Grünen Marie Schäffer. Was heißt das für ihre Bundesambitionen?
Was für ein Wochenende, das hinter uns liegt! Nachdem sich alles um die Landtagswahl gedreht hat, blicken wir heute auf Fahrräder und Monster und haben einen Geheimtipp für alle gestressten Politiker.
Im Gespräch mit Wählern am Wahlsonntag wurde deutlich, dass auch Potsdam gespalten ist: Die einen kämpfen gegen die AfD, andere sehen in der Partei eine Chance für Veränderung.
Sozialdemokraten siegen bei der Landtagswahl in Potsdam vor den Grünen und erringen zwei überraschende Direktmandate. Starke Verluste für Linke und CDU. Stimmenzuwachs für die AfD.
Es war ein zentraler Punkt im Wahlprogramm von Mike Schubert: Als Oberbürgermeister werde er sich für städtische Kitas einsetzen. Das könnte bald umgesetzt werden.
Am Sonntag wählt Brandenburg seinen neuen Landtag – dabei schaut Deutschland auch auf Potsdam. Was vor der Wahl zu beachten ist
Der Medienstandort Babelsberg wächst weiter. Am Mittwoch wurde Richtfest für ein neue Bürogebäude gefeiert.
Heute zeigen Filmuniversität und Filmmuseum den ganzen Tag über ein gemeinsames Filmprogramm zu 70 Jahren Grundgesetz. Susanne Stürmer, Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg, über die Landtagswahl und die Wirkung von Film.
Matthias Platzeck, Stephan und Annette Flade sprachen im Babelsberger Begegnungscafé über die Wende und Lehren aus der friedlichen Revolution für andere Länder.
In Rumänien sollen deutsche Kinder und Jugendliche in einem Sozialprogramm misshandelt worden sein. In Deutschland hat das Programm seinen Sitz in Babelsberg.
Heute gibt es Neues zur Fahrradfreundlichen Kommune, in den Schulen ist einiges los und in der Medienstadt werden schon wieder Bauarbeiten gefeiert.
Eltern in Babelsberg sind verärgert: Die Oberlin-Kita hat die Öffnungszeiten kurzfristig verkürzt. Es fehlt Personal.
Am Wochenende startete der Nikolaisaal in seine neue Saison. Das Format „Soundtrack des Lebens“ startete mit Marion Brasch und Matthias Platzeck.
Zu Hause im märkischen Idyll, schlank, trainiert, braungebrannt – alles am einstigen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck signalisiert: Ich bin ein zufriedener älterer Herr und politischer Rentner. Doch natürlich stimmt das nicht. Nicht vor einer für seine SPD schicksalhaften Landtagswahl.
Der SV Babelsberg war beim Gastspiel gegen Union Fürstenwalde weit vom ersten Saisonsieg in der Regionalliga entfernt. Trainer Marco Vorbeck ärgerte sich über "Kinderfußball".
öffnet in neuem Tab oder Fenster