
Auch die Elite-Sportschule in Potsdam geht schrittweise ans Netz. Doch der Wiederbetrieb des Internats gestaltet sich als problematisch.
Auch die Elite-Sportschule in Potsdam geht schrittweise ans Netz. Doch der Wiederbetrieb des Internats gestaltet sich als problematisch.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Simon Plate (33), Leiter des Potsdamer Urania-Planetariums, der in Potsdam-West wohnt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Marcus Golter (54), freischaffender Bildhauer mit Atelier in Potsdam West.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Renate Schmidt-Reichstein, Großmutter und Ehrenamtlerin, die in Potsdam-West lebt.
Ab Montag, dem 27. April, gilt in Potsdam im Nahverkehr und beim Einkauf eine Maskenpflicht. Die PNN geben einen Überblick, wo man in der Stadt einen genähten Schutz für Gesicht und Nase kaufen kann.
Wegen des dynamischen Infektionsgeschehens weicht die Landeshauptstadt von der Linie des Landes ab und lässt auch Museen vorerst geschlossen. Zudem wird ein Ersatzkrankenhaus für mögliche zweite Infektionswelle geplant.
In Potsdam-West erwischte die Polizei einen 22-Jährigen mit Drogen. Danach wurden die Beamten auch noch bei ihm zu Hause fündig.
Der Potsdamer Neonazi Gabor G. soll in der Flüchtlingsunterkunft in der Zeppelinstraße als Wachmann eingesetzt worden sein. Es war nicht seine erste Security-Stelle.
In der Zeppelinstraße steht eine Wohnanlage für Geflüchtete unter Quarantäne. Eine Familie hat sich infiziert.
Sie erhalten Buchbestellungen auf allen Wegen, sogar Corona-Abos nehmen die Kunden wahr. Doch können Potsdams Buchhandlungen trotz der Schließungen weiter überleben? Ein Stimmungsbild.
Heute ist der 1. April und dennoch ist Brandenburgs Bußgeldkatalog für die Corona-Zeit kein Scherz. Die Royals bieten analog Hilfe an und die Kunst kommt zu Ihnen nach Hause.
Heute lernen wir mehr über unseren Corona-Alltag, koordinieren Potsdamer Hilfsangebote, nähen Masken und lassen uns zuhause vorlesen.
Zwei Tote und die Zahl der Infizierten steigt weiter. Hunderte Testergebnisse stehen aus und der Oberbürgermeister warnt vor einer dramatischen Entwicklung.
Potsdamer Bars sammeln per Crowdfunding Geld, um die Coronakrise zu überstehen.
Gut essen und die Potsdamer Gastronomie unterstützen? Hier ein Überblick, welche Lokale in der Stadt jetzt trotz Corona-Schließung Essen liefern oder zum Abholen bereitstellen.
Die Zahl der Infizierten steigt auf 63, aber 500 Testergebnisse stehen noch aus. Sieben Erkrankte befinden sich auf der Intensivstation.
23 Jahre lang war Brunhilde Hanke zu DDR-Zeiten Potsdams Oberbürgermeisterin. Als größten Erfolg sieht sie den Bau neuer Wohnungen an. Montag wird sie 90 Jahre alt.
Die Coronakrise stellt alle Potsdamer vor Herausforderungen. Dienstleister bieten neue Angebote. Das soll den Kunden nützen, aber auch den Geschäften helfen.
Das Coronavirus breitet sich in Potsdam weiter aus: 30 Erkrankte zählt das Rathaus am Donnerstag, am Freitag soll ein zweites Screening-Zentrum am Stern öffnen, dafür schließen Volkspark und ein Teil der Freundschaftsinsel.
Nach der Kita- und Schulschließung will das Rathaus Eltern in "systemrelevanten" Berufen helfen. Arbeitgeber setzen auch auf mehr Homeoffice – und kreative Lösungen gegen Infektionen.
Heute wird es in Potsdam schrill, familiär, es wird gelacht und offen über ein Tabu gesprochen.
Ansturm auf Schutzmasken und Desinfektionsmittel, mehr Hygiene im Einkaufscenter - und einige Gelassenheit: So bereitet sich Potsdam auf einen möglichen Ausbruch vor.
Das Hannah-Arendt-Gymnasium im Viertel Potsdam-West hat nach fast vier Jahren eine eigene Sportstätte, inklusive Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
Heute setzen wir uns zwar keine Narrenkappe auf, essen aber Pfannkuchen, grillen Veggiewurst und diskutieren den SV Babelsberg und Potsdams Zukunft.
Neue Strecken, neue Fahrzeuge und ein erweitertes Angebot: Potsdams neuer Nahverkehrsplan nennt ehrgeizige Ziele. Nach mehr als 20 Jahren sollen auch nachts wieder Straßenbahnen fahren.
Die umstrittene Einengung der Zeppelinstraße sollte eigentlich untersucht werden. Doch seit zwei Jahren wurden weder Autos noch Fahrgäste von Bussen und Trams gezählt - und es ist auch nicht geplant.
Prüfungsergebnisse, Abiturquoten, PC-Ausstattung, Ausfallstunden: Der PNN-Schulvergleich für Potsdam - mit Grafik zum Download.
Der "Havelgarten" auf dem Kiewitt war einst Potsdams größter Biergarten. Im Sommer geht er wieder in Betrieb. Ein Berliner hat das Ensemble aus Gastronomie und Pension übernommen.
Der Bundeswahlkampf hat begonnen. Zumindest hat sich bereits jetzt der erste Lokalpolitiker aus Potsdam klar geäußert: Andreas Schlüter von der SPD möchte in den Bundestag.
Die Stadt bereitet eine Ausschreibung für das Ensemble an der Potsdamer Zeppelinstraße vor. Doch der Alteigentümer will eine Klage prüfen.
Der Potsdamer Stadtteil Am Schlaatz soll lebenswerter werden. Die großen Pläne der Stadt und der Wohnungsunternehmen bieten reichlich Diskussionsstoff.
Im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses ist am Freitagnachmittag ein Feuer ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Wegen des Einsatzes war die Straße voll gesperrt.
Hass und Hetze sollen nicht noch mehr gesellschaftliche Bedeutung bekommen. Deswegen wurde in Potsdam das Bündnis "Kein Forum für rechte Kader" gegründet.
Im Dezember war die Radfahrerin in der Brandenburger Vorstadt mit einer Straßenbahn kollidiert. Am Dienstag erlag sie ihren Verletzungen.
Die Initiative für Tariflohn am Bergmann-Klinikum hat rund 17.500 Unterschriften gesammelt und am Montag dem Wahlleiter übergeben.
Eine 34-Jährige Radlerin und zwei Kinder sind bei einem Verkehrunfall in Potsdam-West verletzt wurden. Sie stießen mit einem Auto zusammen.
In der Potsdamer Innenstadt waren die Straßen schon am Neujahrsmorgen vergleichsweise sauber. Hier scheint ruhiger als die Jahre zuvor gewesen zu sein - aus Drewitz oder der Waldstadt wurde allerdings anderes berichtet.
Manfred Stolpe erlag im Alter von 83 Jahren einem Krebsleiden. In Brandenburg wurde Trauerbeflaggung angeordnet. In der Staatskanzlei liegt seit Dienstag ein Kondolenzbuch aus.
Für viele Potsdamer gab es 2019 zahlreiche Gründe, sich aufzuregen. Mal ärgerten sich Bürger über kaputte Rolltreppen, mal über einen Party-Pfusch. Ein Überblick.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert über sein erstes Jahr im Amt, die Verzögerungen beim Vorzeigeprojekt Krampnitz, den schwierigen Verwaltungsumbau und das Dauerstreitthema Garnisonkirche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster