
Potsdamer können sich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Das Angebot kommt gut an. Derweil scheint ein Ausbruch am Bergmann-Klinikum unter Kontrolle.

Potsdamer können sich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Das Angebot kommt gut an. Derweil scheint ein Ausbruch am Bergmann-Klinikum unter Kontrolle.

Auf dem Radweg zwischen Kastanienallee und Im Bogen werden die Laternen nachts nur hell, wenn ihn jemand benutzt. Die Strecke soll nicht die einzige bleiben, wenn sich das Pilotprojekt bewährt.

Das Beispiel Bayern zeigt: Dessen Lernsystem war nie für viele Nutzende ausgelegt, die Politik versagte.

Das Rathaus treibt die Pläne für einen Schulcampus in der Waldstadt voran. Im Frühjahr soll der Bebauungsplan vorgelegt und ein Wettbewerb gestartet werden.

Fehlende Sitzgelegenheiten für die wartenden Menschen vor dem Potsdamer Impfzentrum hatten für Verärgerung gesorgt. Nun wurden vor der Metropolishalle Bänke aufgestellt.

Klinikum, Havelspange, Open-Air-Kultur: Für die Stadtverordneten standen am Mittwoch rund 70 Tagesordnungspunkte auf der Tagesordnung. Hier finden Sie alles Wichtige zum Nachlesen.

Brandenburgs CDU-Innenminister Michael Stübgen will Polizisten, Juristen und Lehrer einem Verfassungscheck unterziehen. Was bringt das?

Kritischer Rückblick, kämpferischer Ausblick: Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel (parteilos) über Versäumnisse und Erkenntnisse aus einem Jahr Kultur im Ausnahmezustand.

Erstmals fand der Vorlesewettbewerb nicht vor Publikum, sondern digital statt. Gewonnen hat ein Sechstklässler der Karl-Foerster-Grundschule.

Im Landkreis sind am Dienstag drei Neuinfektionen gemeldet worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank wieder unter den Wert von 50. Von einer Schule in Treuenbrietzen wurde ein positiver Test gemeldet.

Nach Verzögerungen beim Impfen soll es in Brandenburg nach dem Willen von Ministerin Nonnemacher nun schneller gehen. Harsche Kritik an der Grünen-Politikerin übte der Linke-Fraktionschef.

PNN-Redakteur Henri Kramer schaut zunehmend fassungslos auf den Brandenburger Weg zur Pandemiebewältigung. Sein Fazit: Es kann nur noch besser werden.

Überall soll es schneller gehen - bei Über-80-Jährigen, Vorerkrankten, Lehrern und Kitaerziehern. Bis Ende September sollen 3,5 Millionen Dosen in der Mark verimpft sein.

Theaterspielen vor Publikum nach dem Lockdown: Wie kann das gehen? Potsdams Intendantin Bettina Jahnke über Open-Air-Pläne und einen Weg in den Pandemie-Betrieb ohne Inzidenz.

Am 2. März 2020 wurde der erste Corona-Fall in Brandenburg entdeckt. Seither gab es 76.548 Infektionen. Eine Rekonstruktion.

Das Schnelltest-Programm in Potsdam ist gestartet, Friseure und Gartenmärkte haben wieder geöffnet. Und der Handel fordert mit einer Lichtaktion weitere Lockerungen.

Toller Fleck, enge Gassen. Die Saison ist eröffnet – ein Fleischhändler aus Brandenburg ist neu am Start. Und es wird sich noch viel mehr ändern.

Ein landwirtschaftlicher Modellbetrieb erhält 25 Millionen Euro Fördermittel vom Land, um die Bio-Landwirtschaft voranzubringen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

An 15 Orten gibt es ab Montag kostenlose Antigen-Tests für Potsdamer. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In Brandenburg können sich nun auch Lehrkräfte und Erzieher impfen lassen. Zudem gibt es ab Montag weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen.

Es begann am 2. März 2020 mit einem Reiserückkehrer. Seitdem ist viel passiert und das Virus ist noch immer nicht besiegt.

Georg Friedrich Prinz von Preußen geht gegen Medien und Historiker vor. Nun gerät sein Verhandlungsführer Jürgen Aretz in die Kritik.

Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurden bislang elf Fälle der britischen und drei der südafrikanischen Coronavirus-Variante festgestellt. Die Inzidenz sinkt deutlich.

Der Bezirk investiert 15.000 Euro am Sportplatz. Doch der Klub prüft einen Umzug. Im Schleusener-Stadion gibt es 800 Sitzplätze, aber kein Flutlicht

2012 wurde der Mann am Alex totgeprügelt. In seinem Heimatkiez entsteht ein Sportpark. Hier die Ideen und die aktuelle Online-Umfrage

Ihr Name war eng mit den Sportfreunden Kladow (2500 Leute) in Berlin-Spandau verbunden. Jetzt ist Helga Getz tot. Der Klub verneigt sich. Ein Nachruf.

Nur der Bezirkschef hat ein Auto. Und welches? Hier ein Blick auf den aktuellen Fuhrpark von Bezirken und Senat.

Virtueller Tag der offenen Tür: Das Oberlin-Berufsbildungswerk und die Oberlin Berufliche Schulen stellen am Samstag Ausbildungsberufe vor.

Die Stadt Potsdam bereitet Testzentren in Apotheken und Stadtteilen vor und lockert die Maskenpflicht - ein wenig. Ein Überblick, wie man zum Schnelltest kommt.

Ein Diskurs über die Ansprüche der Hohenzollern könne nicht stattfinden, wenn Wissenschaftler, Journalisten und Gutachter Angst vor Klagen haben müssen.

Das Potsdamer Thalia-Kino wird am Sonntagabend für ein paar Stunden innen und außen erleuchtet - um auf die Situation des Kinos aufmerksam zu machen. Für Öffnungen ist man bereit.

Zwei Erzieherinnen, die in Kitas in Teltow arbeiten, haben sich möglicherweise mit B.1.1.7 infiziert. Unterdessen meldet Potsdam-Mittelmark erneut einen Todesfall.

Seit Jahren schwelt ein Streit zwischen den Hohenzollern und der öffentlichen Hand über Entschädigungsforderungen. Die Brandenburger Regierung hat keine gemeinsame Linie.

Die märkischen Parlamentarier fordern mit großer Mehrheit den Baubeginn. Kritisch zu Wort meldete sich eine Fraueninitiative.

Bürohunde sind also erlaubt im Rathaus. Aber wie sind denn nun die Spielregeln? Das müssen Hundehalter beachten.

Tauben, Dreck, Igittigitt: Der Tunnel zwischen Arcaden und Altstadt ist furchtbar. Diskutiert wird seit 2012 - vorbei. Jetzt gibt es neue Details.

„Insel Gartenfeld“ heißt eines der wichtigsten Wohnungsbauprojekte Berlins. Es liegt in der TXL-Schneise. Doch es geht nur mühsam voran. Was ist da los?

Ab 1. März will Potsdam Corona-Schnelltests auf Kosten der Stadt in Apotheken anbieten. Außerdem ist ein Pilotprojekt zur Testung in Gemeinschaftseinrichtungen geplant.

Alle sind erbost - nur eine nicht: Katrin Lange (SPD) rät Georg Friedrich von Preußen von Abzug der Leihgaben aus Museen ab und plädiert für "gewisse Gelassenheit".
öffnet in neuem Tab oder Fenster