
Am Montag öffneten viele weiterführende Schulen für den Wechselunterricht. Schnelltests kamen oft nicht zum Einsatz. Der Ärger ist groß - nun will Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) reagieren.

Am Montag öffneten viele weiterführende Schulen für den Wechselunterricht. Schnelltests kamen oft nicht zum Einsatz. Der Ärger ist groß - nun will Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) reagieren.

Die Corona-Ampel wird schneller auf Rot springen. Maskenpflicht könnte es auch in Parks geben. Städtische Impfzentren und eine Test-App sollen kommen. Das neue Konzept im Überblick.

Meistens mit Voranmeldung und Zeitfenster, immer mit Abstand und Maske: Auch Potsdams Museen und Galerien dürfen wieder öffnen. Wer hat was vor? Ein Überblick
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Enorme Kosten, Zweifel an Erfolgschancen: Die CDU-Fraktion plädiert dafür, das Langzeitprojekt zu beerdigen. Die Rathauskooperation reagiert ablehnend.

Wegen der stetig steigenden Zahl von Corona-Infektion wird im Potsdamer Rathaus über neue Gegenmaßnahmen beraten. Nicht jeder im Land Brandenburg denkt so

Am Montag öffnen viele weiterführenden Schulen in Brandenburg für den Wechselunterricht. Dann soll es auch mit großflächigen Corona-Schnelltests losgehen. Doch Kritik kommt von mehreren Seiten.

Die TKS-Kommunen warten nicht mehr auf den mittelmärkischen Landrat Blasig – und richten selbst Corona-Testzentren ein.

Unerlaubt demonstrierten am Samstag in Potsdam rund 150 Menschen gegen die Corona-Maßnahmen. Die Polizei hatte die Lage nicht im Griff.

In Potsdam wird die britische Virusvariante verstärkt bei Sequenzierungen entdeckt. In einigen Kitas waren zuletzt mehr Spucktests falsch-positiv – was Folgen hatte. Nun untersucht die Stadtverwaltung das Problem.

Berlin darf das Thema nicht kurzsichtig angehen. Sonst werden andere bestimmen, wie wir leben. Ein Gastbeitrag.

Brandenburger Berufschullehrer sollen sensibilisiert werden, um bei demokratiefeindlichen Schüleräußerungen früh reagieren zu können.

Nach einem Virusausbruch in einer Kita in Bad Belzig sind 300 Kontaktpersonen identifiziert worden. Einige arbeiten für den Landkreis.

Expert:innen erwarten, dass der Nachwuchs sehr unterschiedlich aus der Krise hervorgehen wird - und sprechen von der „Generation Reset“.

Die Deutsche Telekom kündigt das größte Glasfaser-Ausbauprojekt des Landes an. Profitieren sollen eine Million Haushalte, Firmen, Schulen – und alle Bezirke.

Große Bildungsrochade in Potsdam: Die Stadt will ein neues Gymnasium an der Pappelallee errichten. Die dort schon geplante Gesamtschule soll nach Krampnitz ziehen. Allerdings muss die Politik noch zustimmen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

In Potsdam soll keine Impfdose gegen das Corona-Virus verfallen: In eine zentrale Impf-Warteliste haben sich am Donnerstag schon Hunderte eingetragen. Zugleich steigt die Inzidenz in Potsdam

Zwei Lockdowns, tausende Infizierte, Abstand als neue Realität: Das Coronavirus hat Potsdam seit zwölf Monaten im Griff. Chronik eines prägenden Jahres.

Im künftigen Stadtteil Krampnitz stehen die nächsten Schritte an. Vom Abriss geht es nun zum Neubau über. Doch ein paar Fragen müssen noch geklärt werden.

253 Opfer rechter und rassistischer Angriffe hat der Verein Opferperspektive 2020 in Brandenburg erfasst. Die Beratungsstelle geht von einer hohen Dunkelziffer aus.

Das Museum Barberini meldet sich zurück: mit „Rembrandts Orient“. Direktorin Ortrud Westheider über die Folgen der Pandemie und Rembrandts Faible für das Fremde.

Die Stadt Potsdam stellt nun für ihre Bürger eine Liste online - auf der sich Impfwillige eintragen können, falls Dosen zu verfallen drohen. Das System wird auch für die kommenden Monate benötigt

Der Nachhaltigkeitsforscher Ortwin Renn sieht hierzulande kaum die Gefahr eines Super-GAUs. Doch er fordert, dass nicht nur Profis trotzdem dafür üben.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Am Dienstag wurden in Potsdam-Mittelmark 20 Neuinfektionen registriert. Bei einem Kita-Mitarbeiter wurde eine Infektionen mit einer Virusmutation nachgewiesen.

Das Parlament bewilligt 28 Millionen Euro für den Kauf von Corona-Tests. Schüler und Lehrer sollen sich ab 15. März einmal wöchentlich selbst testen können.

Es hagelte Kritik über einen angeblichen Corona-Sonderweg Brandenburgs. Jetzt spricht Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

In Potsdam gibt es mehrere Corona-Befunde in Kitas. Allerdings liegt die Zahl der Neuinfektionen konstant niedrig.

Museen, Kosmetiksalons und Tierparks dürfen öffnen, wenn die Inzidenz in Stadt oder Kreis unter 200 liegt.

Potsdams Teststrategie zeigt Wirkung: 5200 Tests wurden schon durchgeführt, 1200 allein am Freitag. Auch eine Online-Impfwarteliste soll die Stadt bekommen.

Die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen sinkt im Kreis. Einer der am Freitag neu verzeichneten Corona-Fälle betrifft eine Kita.

Das Kenia-Kabinett einigt sich nach stundenlangem Ringen auf Lockerungen. Doch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) legt auch eine "doppelte Notbremse" fest.

Im Streit um das Potsdamer Synagogenbauprojekt hat Ud Joffe Ideen für eine alternative Gestaltung vorgelegt. Doch dafür dürfte es zu spät sein.
Am Montag tritt die neue Eindämmungsverordnung in Brandenburg in Kraft. Klar ist: Der Lockdown gilt bis zum 28. März. Die gute Nachricht: Es gibt diverse Lockerungen.

Die alarmierende Bestandsaufnahme von Berliner Schülern zu Homeschooling und Lockdown stufen Expert:innen als relevant ein.

Die Stadt und das Land haben sich auf eine Aufteilung einer Fläche an der Pappelallee geeinigt. Dort soll die Schule "Am Schloss" entstehen und Potsdams zweites Justizzentrum.

Die Kommunen drängen darauf, dass es in Brandenburg künftig landeseinheitliche Corona-Regeln ohne lokale Ausnahmen gibt. Am Freitag berät das Kabinett über Öffnungsschritte.

Die Coronakrise bedroht die kulturelle Vielfalt in Brandenburg. Mit weiteren fünf Millionen Euro soll die Branche gestützt werden.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster