Sind die finanziellen Einbußen, die der Pro Potsdam durch eine Volkspark-Verkleinerung entstehen würden, vertretbar oder nicht? PNN-Redakteur Henri Kramer kommentiert.
Stadtentwicklung in Potsdam

Rund 200 Potsdamerinnen und Potsdamer kamen am Dienstagabend zum PNN-Talk vor der Stichwahl. Wir baten sie, ihre Fragen an die Kandidaten Martina Trauth (parteilos/Die Linke) und Mike Schubert (SPD) schriftlich zu stellen. Hier dokumentieren wir nun alle Fragen an und die Antworten von Mike Schubert.
Das Potsdamer Rathaus und die wichtigsten Forschungseinrichtungen der Stadt planen eine engere Zusammenarbeit - für mehr Klimaschutz.

Krieg, deutsche Teilung und Wiedervereinigung haben die Stadtentwürfe verändert. Was ist zu tun?

Am Sonntag ist Stichwahl. Was die OB-Kandidaten Martina Trauth und Mike Schubert programmatisch eint – und was sie trennt.

Die Berliner CDU möchte den Kanzler der Einheit würdigen – und hat dafür den zentralen Platz im Großen Tiergarten mit der Siegessäule auserkoren.

In der Potsdamer Mitte geht es voran: Mit einiger Verzögerung hat jetzt der Bau des Musikerhauses an der Schwertfegerstraße begonnen, auch beim „Einsiedler“ gibt es Fortschritte. Am Alten Markt steht indes eine Entscheidung an.

Kaum ein Gastbeitrag rief je so viele Leser-Reaktionen hervor wie Peter Effenbergs Essay „Der Migrant“ zur Potsdamer Stadtentwicklung. Jetzt schreibt er ihnen zurück.

Das Land will Kommunen Gratis-Flächen für Sozialwohnungen zur Verfügung stellen. Potsdam hat schon Areale im Blick.

Wie glauben die Potsdamer? Rund 200 Gäste kamen zur Buchpremiere für „Glaube in Potsdam“, dem Glaubensatlas der Landeshauptstadt. Diskutiert wurde auch über das DDR-Erbe.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) übertragen das Talk-Duell der beiden verbliebenen Oberbürgermeister-Kandidaten ab 18 Uhr aus dem im nh-Hotel.

Die Grünen distanzieren sich von beiden Kandidaten. Die Stadt sucht noch Helfer für die Stichwahl am 14. Oktober.

Den Rathausschlüssel ist Jann Jakobs bald los. Die erste Runde der Oberbürgermeisterwahl ist vorbei. SPD und Linke gehen in die Stichwahl. Alles wie immer in Potsdam? Keineswegs, wie die Analyse zeigt.

In Potsdam gibt es eine rot-rote Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt. In Brandenburgs Hauptstadt weiß die SPD noch, was die Menschen bewegt. Ein Kommentar.

Wer neuer Oberbürgermeister in Potsdam wird, entscheidet sich in drei Wochen. Im ersten Anlauf gewann Mike Schubert (SPD) vor Linke-Kandidatin Martina Trauth.

Mike Schubert (SPD) liegt bei der OB-Wahl in Potsdam vor Linke-Kandidatin Martina Trauth. Beide gehen am 14. Oktober in die Stichwahl. Überraschend: Lutz Boede überholt AfD-Bewerber Dennis Hohloch - bei einer guten Wahlbeteiligung von 53 Prozent.

Potsdam, einsame Insel der Glückseligkeit für Sozialdemokratie und Linkspartei: Warum Brandenburgs Hauptstadt für keine Überrschung gut ist. Ein Kommentar von PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.

Jeder verfolgt sein Interesse, aber nur wenige scheinen die Stadt als Stadt zu lieben. Der Nachruf auf einen Gestalter.

Der kontroverse Potsdamer Oberbürgermeister-Wahlkampf neigt sich dem Ende zu. Eine Analyse.

Mehr als 300 Gäste verfolgten die Podiumsdiskussion der Potsdamer Neuesten Nachrichten zur Oberbürgermeisterwahl. Dabei ging es im Havelsaal der Potsdamer Industrie- und Handwerkskammer durchaus turbulent zu.
Ein neuer Spielplatz im Ortsteil Uetz sollte eigentlich dieses Jahr fertig werden. Die Erklärung, warum das nicht klappt, klingt abenteuerlich.
Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) kündigt nun doch eine Debatte über generell höhere Energiestandards für Neubauten in Potsdam an. Doch die Sache hat einen Haken.

Karl-Heinz Birkholz ist der Architekt des Minsk. Er ist heute nicht mehr gern auf dem Brauhausberg.

Wie die Stadt Potsdam auf dem Weg zur einer neuen politischen Kultur weiterkommen kann. Ein Debattenbeitrag.

Wer Stadtpolitik macht, sollte sich auch ein bisschen mit Stadtgeschichte und -kultur befassen. Was den Förderverein des Potsdam Museums darauf brachte, jenen, die diese Stadt ab 23. September regieren wollen, ein paar Fragen zu stellen.

Wir fragen Potsdamer, was sie in ihrem Alltag bewegt - und die Politiker, wie ihre Lösungen aussehen. Jeder der Kandidaten antwortet auf dieselben Fragen.

Wir fragen Potsdamer, was sie in ihrem Alltag bewegt - und die Politiker, wie ihre Lösungen aussehen. Jeder der Kandidaten antwortet auf dieselben Fragen.

Für das geplante Hotel hinter der Hauptpost Am Kanal haben jetzt die ersten Arbeiten begonnen. Außerdem wurde bekannt: Das angrenzende Kunsthaus Sans Titre soll dauerhaft erhalten werden.

Der Potsdamer Steuerberater Stephan Knabe baut neben dem Parkhaus in der Schiffbauergasse einen neuen Bürokomplex. Einziehen soll später unter anderem ein Fitnessstudio.
Stadtkämmerer Burkhard Exner (SPD) stellt eine langfristige Strategie für künftige Haushalte der Landeshauptstadt vor. Darin bekennt sich das Rathaus zu mehr Investitionen in den Straßenbau.

Kiez klingt berlinerisch und historisch? Doch das stimmt gar nicht: Erst in den 1970ern deuteten West- und Ost-Berlin den Kiez zum urbanen Ort um..

Eine Woche des Kommen und Gehens.
Potsdam belegt bei Grundstückspreisen den Spitzenplatz in Brandenburg. In Berlin sind die Preise förmlich explodiert - um 77 Prozent in nur einem Jahr.

Zahlreiche Leser haben den PNN geschrieben und auf einen Gastbeitrag von Peter Effenberg über den Verlust der Heimat in der Potsdamer Mitte reagiert - aus der Seele gesprochen – oder Ossiromantik samt Schönfärberei?
Trotz Rekordtemperaturen bekommen Brandenburgs Beamte am heutigen Mittwoch kein Hitzefrei – anders als Beamte in Teilen Berlins. Doch die Entscheidung der Behörden, einen hitzebedingten Feierabend um 14 Uhr zu erlauben, stößt auf heftige Kritik.
Vor der Heimat kann man nicht flüchten. Was aber, wenn die Heimatstadt einen verlässt? In einem Gastbeitrag nimmt Filmproduzent Peter Effenberg Abschied von Potsdam.

Bausenatorin Lompscher verteidigt private Finanzierung von Planverfahren für Neubauten am Gedenkort und macht Tempo. CDU ist verstört und beantragt Akteneinsicht.

Das Planungsverfahren geht voran: Entwickler sehen einen Meilenstein im Gespräch mit dem Senat erreicht. Nächstes Jahr soll die Grundsteinlegung schon beginnen.
Entwickler sieht Meilensteine bei Gesprächen mit dem Senat. Museumsbetreiber will kooperieren
Schlechte Nachrichten vom Filmorchester Babelsberg: Wegen einer Baustelle sieht sich das Ensemble zum Aufgeben gezwungen.