
Räumung, Verkauf, Klagen wegen Nachzahlungen: Mehrere Potsdamer Gartenvereine sind in ihrer Existenz bedroht. Meist, weil Investoren auf den Parzellen Wohnungen bauen wollen.

Räumung, Verkauf, Klagen wegen Nachzahlungen: Mehrere Potsdamer Gartenvereine sind in ihrer Existenz bedroht. Meist, weil Investoren auf den Parzellen Wohnungen bauen wollen.
Groß Glienicker ärgern sich über die schlechte Anbindung mit Bahnen und Bussen nach Potsdam. Eine neue Direktverbindung ist nicht in Sicht.
Um das Bornstedter Feld, die Erweiterung der Universität und das Waldgebiet am Bahnhof Pirschheide ging es unter anderem im Bauausschuss am Mittwochabend. Ein Überblick.

Drei OB-Kandidaten haben sich ein Rededuell über die Gestaltung der Potsdamer Mitte geliefert.

Volker Härtig, Ex-Chef des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld, spricht im Interview mit PNN-Redakteur Peer Straube über die Mängel im Stadtteil und Versäumnisse bei der Biosphäre.
Der neue Stadtteil im Potsdamer Norden soll ein ökologischer Vorzeigekiez werden. Doch es gibt viele Fragezeichen.

Christian Keller, der Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer, spricht im PNN-Interview über Potsdamer Streitlust, den Druck auf dem Wohnungsmarkt, den Gestaltungsrat und den Umgang mit der Ostmoderne.

Wohnen wird immer teurer. „Anhaltendes Markt- und Politikversagen“, diagnostiziert der Mieterverein. Kreisel-Investor bemängelt dagegen fehlenden Zuzug von Besserverdienern.
Wegen des Verdachts der Vorteilsnahme ermittelt die für Korruption zuständige Staatsanwaltschaft Neuruppin gegen einen Mitarbeiter der Potsdamer Bauverwaltung. Deswegen habe es am Dienstagvormittag eine Hausdurchsuchung und Vernehmungen auf dem Gelände der Stadtverwaltung gegeben, teilte Rathaussprecher Stefan Schulz am späten Dienstagnachmittag mit.
Razzia im Potsdamer Rathaus: Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen einen Mitarbeiter der Bauverwaltung, der einen Schwarzbau gedeckt haben soll.

Der jüngste Entwurf für den Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg macht ratlos. Die Annahmen für die Zukunft sind bereits heute von gestern.

In Frankfurt (Oder) gibt es fünf Bewerber für den OB-Posten, davon sitzen drei schon im Rathaus
Eine Schau im Rathaus blickt zurück auf die letzten 25 Jahre Potsdams. Erinnert wird an die Meilensteine der Stadtentwicklung.
Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) will keine Brüche, sondern das Trugbild einer preußischen Barockidylle, findet Die-Andere-Stadtverordneter Lutz Boede.

Online-Rechner des Verkehrsverbunds zeigt Wohn- und Mobilitätskosten für Brandenburg und Berlin
Innenstadt - Mit heftiger Kritik an der Stadtverwaltung hat sich die Bürgerinitiative Mitteschön zu Wort gemeldet. In einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme wird von Potsdams Baubeigeordneten Bernd Rubelt (parteilos) eine Kehrtwende in der Baupolitik gefordert.

Er ist ein Linker und denkt konservativ: Bezirksbürgermeister Sören Benn über Bauboom und Verwaltungschaos.
Im ersten Wahlgang hat sich Potsdams Sozialbeigeordneter Mike Schubert bei einer Mitgliederversammlung der SPD in Golm durchgesetzt. Im September will er der Nachfolger von Jann Jakobs werden.

Der Berliner Senat beschließt den Bebauungsplan für das Museum des 20. Jahrhunderts. Damit rückt der Baubeginn am Kulturforum ein Stück näher.
Linke nominiert Martina Trauth als Kandidatin zur OB-Wahl. Boede-Unterstützer ohne Chance

Potsdams Linke trifft eine deutliche Entscheidung für ihre parteilose Kandidatin, die städtische Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth. Der Vorstoß, stattdessen Lutz Boede von Die Andere zu unterstützen, scheiterte.
Potsdam wird im Jahr 2035 voraussichtlich gut 220 000 Einwohner zählen, weil die Zuzüge den bald negativen Geburtensaldo mehr als wettmachen. Es muss also noch einmal kräftig investiert werden

Der Workshop zur Zukunft des Rechenzentrums in Potsdam hat begonnen. Kritik kam vom Bündnis „Stadtmitte für alle“, das von der Veranstaltung ausgeschlossen wurde.

Oberbürgermeisterwahlkampf: Vor der Wahl im September toben Grabenkämpfe bei den Linken und in der SPD. Dabei geht es um die Entscheidung über die OB-Kandidaten.
Im Süden Potsdams soll es bald mehr als 800 zusätzliche Wohnungen geben. Und es wird noch mehr gebaut. Das Gesicht des Stadtteils wird sich wohl verändern.

Schlösserstiftungschef Hartmut Dorgerloh fordert mehr Rücksicht auf die Belange des Welterbes und warnt vor den Folgen ungebremster Verdichtung in Potsdam.

Die drei sozialdemokratischen Aspiranten für die Wahl zum Oberbürgermeister setzen inhaltliche Akzente. Besonders zum Wachstum der Stadt gibt es unterschiedliche Ansätze.
Potsdam - Bezahlbares Wohnen soll in Brandenburg weiter gefördert werden. „Wir konzentrieren uns dabei auf miet- und belegungsgebundene Wohnungen“, sagte Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD).

Der SV Babelsberg 03 startet mit Partnern die energetische Sanierung des Karl-Liebknecht-Stadions. Als bislang einzigartig wird das mit hohen Investitionen verbundene Projekt eingeschätzt. Der Babelsberger Kiezverein erhofft sich von dem Vorhaben neben Einspar- künftig auch Einnahmepotenziale.

Katrin Lompscher, Berliner Senatorin für Stadtentwicklung, spricht im Interview über das Leben zur Miete, Rot-Rot-Grün als Modell für den Bund und Berlins Wachstumsschmerzen.

Für den Oberbürgermeister-Wahlkampf in Potsdam treten die Grünen voraussichtlich mit einer Frau an. Am Freitagvormittag erklärte die Stadtfraktionschefin Janny Armbruster in einem fünfseitigen Bewerbungsschreiben an die Grünen-Mitglieder ihre Kandidatur.

Das Biosphären-Restaurant steht ab sofort jedem offen. Die Zukunft der Tropenhalle ist weiter ungewiss

Die FAZ beschäftigt sich erneut kritisch mit der Garnisonkirche – und der Potsdamer Mitte insgesamt. Ein Hintergrundbericht zum Artikel.
Potsdam hat ein zweites Mal einen „Rat für Kunst und Kultur“. In einer „Vollversammlung von Künstler*innen und Kulturschaffenden“, so heißt es in einer Erklärung vom Donnerstag, sei am Mittwochabend diese unabhängige Interessenvertretung gewählt worden.

Oberbürgermeister Jakobs möchte am Alten Markt mit dem Berliner Gendarmenmarkt gleichziehen.
In der Landeshauptstadt können in den nächsten Jahren fast 17.000 Wohnungen errichtet werden. Dafür überprüft die Stadt hunderte Baulücken.
Die Potsdamer Kongresspreise 2017 gingen an Veranstaltungen, die auf modernen Forschungsfeldern und mit innovativen Formaten die Stadt als internationalen Wissenschaftsstandort profilieren.

Die Pläne für das Vorzeigestadtviertel in Krampnitz im Potsdamer Norden werden immer konkreter. Es soll mit Hilfe von Solar- und Geothermie besonders klimafreundlich werden.

Die Hangars in Tempelhof öffnen heute ihre Tore. Doch das riesige Gebäude ist stark sanierungsbedürftig. Ein Rundgang.
Siegfried Lieberenz hat zu DDR-Zeiten die Abrisswut in Potsdam dokumentiert. Aus Hunderten seiner Fotos ist jetzt ein Buch entstanden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster