zum Hauptinhalt
Thema

Stadtentwicklung in Potsdam

Die Diskussionen um das Minsk gehen in die nächste Runde: Die Entscheidung über Erhalt oder Abriss des DDR-Gebäudes ist nach heftiger Debatte im Stadtparlament erneut vertagt worden.

Von Henri Kramer

Wie Realsatire klang die Pressemeldung Nummer 277, die das Rathaus am Donnerstag verschickte: Potsdam bewirbt sich um den Titel „StadtGrün naturnah“. Demnach will sich Potsdam für die Förderung der biologischen Vielfalt auszeichnen lassen.

Von Henri Kramer

Kreativzentrum, FH und Probenräume: Der Rat für Kunst und Kultur befragte die fünf OB-Kandidaten zu den brennenden Kulturthemen der Stadt.

Von Lena Schneider

Ex-Bauausschusschef Christian Seidel stellt sich gegen die SPD-Linie und plädiert für den Erhalt des alten DDR-Baus. Auch Landeskonservator Thomas Drachenberg und Architekt Günther Vandenhertz sind gegen den Abriss des Minsk.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Peer Straube
Rathauschef in schwierigen Jahren. Horst Gramlich hat in seiner Amtszeit viel Kritik einstecken müssen.

Potsdams früherer Oberbürgermeister Horst Gramlich über sein heutiges Verhältnis zur Stadt und ihren Bürgern, den nachhaltigen Wert alter Entscheidungen, die Entwicklung der Potsdamer Mitte und das Vermächtnis von Jann Jakobs.

Von Peer Straube

Noch immer keine Entscheidung: Die Anträge von Linken, Die Andere und den Grünen zum Minsk wurden heute mit knapper Mehrheit an den Bauausschuss und den Hauptausschuss verwiesen. Mit einem nächsten Schritt ist frühestens Anfang Mai zu rechnen.

Von
  • Sandra Calvez
  • Henri Kramer
Jugendliche skaten im Mellowpark.

Sie sind Anlaufstelle, Treffpunkt, Ideenschmiede – und für manchen sogar Familienersatz. 400 öffentlich geförderte Jugenclubs gibt es in Berlin. Doch vielen von ihnen droht die Schließung.

Von
  • Judith Langowski
  • Madlen Haarbach

Berlin/Potsdam - 180 000 Wohnungen fehlen in Berlin und weil die Mieten in der Stadt zehn Euro pro Quadratmeter und mehr kosten, ziehen immer mehr Berliner nach Kleinmachnow, Teltow oder sonst wohin ins Brandenburger Umland. Um Zersiedlung und Verkehrskollaps zu stoppen, drängen die drei Baustadträte der am stärksten vom Bevölkerungs- und Verkehrswachstum betroffenen Bezirke Mitte (Ephraim Gothe/SPD), Friedrichshain-Kreuzberg (Florian Schmidt/Grüne) und Charlottenburg-Wilmersdorf (Oliver Schruoffeneger/Grüne) in einem offenen Brief an die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg zu einer gemeinsamen Planung – und haben konkrete Vorschläge.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })