
Start der Corona-Impfungen in der Heilig Geist Residenz. Der frühe Start wurde durch einen kleinen Trick geschafft. Viele andere Senioren müssen noch warten.
Start der Corona-Impfungen in der Heilig Geist Residenz. Der frühe Start wurde durch einen kleinen Trick geschafft. Viele andere Senioren müssen noch warten.
Die Brandenburger Wohnungswirtschaft ist bisher gut durch die Coronakrise gekommen, sagt BBU-Chefin Maren Kern. Dennoch müsse die Landesregierung mehr tun. Und Potsdams Pläne für Krampnitz hält sie für visionär.
Das Kirchsteigfeld wird größer. Im Frühjahr soll der Bau von 161 Wohnungen der Firma Semmelhaack beginnen. Wie die Gebäude genau aussehen, wird derzeit mit dem Potsdamer Gestaltungsrat geklärt.
Ein Mann soll eine Feier der Gesetzestreuen Jüdischen Gemeinde gewaltsam gestört haben. Nun hat die Gemeinde Anzeige erstattet und wirft der Polizei Fehler vor.
Baugruppe verwandelt Feldsteingebäude in der Märkischen Schweiz in ein Refugium für Großstadtmüde. Es sind noch Plätze frei.
Potsdams ehemalige Oberbürgermeister Jann Jakobs hat bei seiner derzeitigen Tätigkeit in der Universitätsgesellschaft mit coronabedingten Schwierigkeiten zu kämpfen.
Brandenburg will den Bund-Länder-Beschluss zum längeren Lockdown umsetzen. Unklarheiten gibt es unter anderem noch bei der Radius-Regel für Corona-Hotspots. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Warum Studierende der Uni Potsdam Raum für ein autonomes Studenten-Café am Neuen Palais fordern. Im Mittelpunkt der Debatte steht ein ehemaliger Buchladen.
Alte Konflikte und neue Probleme – auch über die Pandemie hinaus kommen viele Herausforderungen auf die Brandenburger Landeshauptstadt zu. Ein Überblick.
2020 stand auch in Potsdam ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. 2021 wird das hoffentlich nachlassen. Das Jahr wird für Potsdam auch so neue und bekannte Konflikte bringen.
Jedes Jahr ziehen Tausende in die Hauptstadt, Tausende verlassen sie. Drei Menschen erzählen ihre Geschichten vom Ankommen, Wiederkommen und Gehen.
Ein Stern wies nach Bethlehem. Auch in der mehrheitlich unchristlichen Stadt liegt im Stern häufig das Wahre und Gute. Oder nicht? Ein strahlender Streifzug.
Seit der Wende wurde in Potsdam über die Entwicklung der historischen Stadtmitte gestritten. Im kommenden Jahr wird das neue Quartier an Stelle der abgerissenen DDR-Fachhochschule neben dem Landtagsschloss sichtbar.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Einst Weinberg, dann Heimat von Brauereien und Ort des märkischen Kremls: Gernot Neubauer rollt in „Der Potsdamer Brauhausberg“ die 500-jährige Geschichte des Berges auf.
Dem umstrittenen Immobilienkonzern Deutsche Wohnen gehören in Potsdam immer mehr Wohnungen. Es gibt auch Verbindungen zu einem Bauprojekt, das für die Stadt noch teuer werden könnte.
Die Veränderungssperre für den Angergrund wurde beschlossen. Doch der Investor Tamax setzt sich trotzdem weiter für sein Projekt ein, dort ein Wohnquartier zu errichten. Es habe bereits Anfragen von interessierten Bürgern gegeben, hieß es.
Der Potsdamer Schauspieler Thomas Arnold ist im Film oft der Übeltäter. Für den Akustischen Adventskalender des Kunsthauses sans titre zeigt er sich jetzt von seiner lyrischen Seite.
Vier Straßenbahnstrecken wollte Rot-Rot-Grün eröffnen. Keine einzige wird fertig. Senatorin Günther nennt im Parlament veraltete Eröffnungsdaten.
Nur in 19 von bisher 31 Brandenburger Kommunen sollen zwei Landesverordnungen gegen Mietsteigerungen weiter gelten. Potsdam gehört dazu. Doch bis zur Umsetzung dauert es ein paar Monate.
Das Unternehmen Karpowitz Immobilien & Projektentwicklung wirft Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers vor, sein angeblich "genehmigtes Projekt" zu torpedieren.
Die Landesregierung will zwei Verordnungen zur Mietbegrenzung zwar verlängern, aber nicht für alle bisher betroffenen 31 Kommunen. Ob Potsdam dazu gehört, ist bisher unklar. Das Thema soll am Donnerstag im Landtagsausschuss debattiert werden.
In der 1957 errichteten Kaufhalle in der Heinrich-Mann-Allee hat ein kleines Gesundheitszentrum eröffnet. Der Eigentümer und Architekt Ramin Aminian verantwortete die Sanierung selbst.
Mit einem Foto sind die wichtigen Menschen im Leben ganz nah. Zu Weihnachten können sie mit einem schönen persönlichen Porträt oder einem Familienbild anderen eine Freude machen.
An den Upstallwiesen wurden am Montag vier alte Eichen gefällt. Das Areal gehört einem Investor, dessen Pläne auf dem Grundstück zuletzt von den Gemeindevertretern abgelehnt wurden.
Zum Jahresende laufen zwei Verordnungen zu Mietpreissteigerungen im Land Brandenburg aus. Stadt und Mieterbund fordern ihre Verlängerung. Am Montag soll ein entscheidendes Treffen stattfinden.
Der Vizekanzler und SPD-Spitzenkandidat über das Regieren in Corona-Zeiten, notwendige Zumutungen an die Bürger und die kommende Bundestagswahl.
Ein Jahrzehnt Wachstum endet – und Berlin steht am Scheidepunkt. Statt einer gemeinsamen Planung der Region wälzt das Mietenwohngesetz den Markt um.
Zwischen Altem Markt und Friedrich-Ebert-Straße sollen Wohn- und Geschäftshäuser entstehen. Nun vergibt der Sanierungsträger zwei Grundstücke in einer Konzeptvergabe.
Vor zwei Jahren ist Mike Schubert als neuer Potsdamer Oberbürgermeister temporeich gestartet. Jetzt tritt der Sozialdemokrat auf die Bremse. Die Stadtpolitik reagiert unterschiedlich.
Für Potsdams neues Kreativquartier stehen die nächsten Entscheidungen bevor. Die architektonische Erscheinung wird klarer, beim Betrieb der Flächen könnte ein bekannter Akteur eine wichtige Rolle spielen.
Die Immobilienfirma Tamax will in Babelsberg ein großes Wohnquartier errichten. Doch ob die Stadtverordneten die Pläne für die ehemalige Gartensparte Angergrund mittragen, scheint unwahrscheinlich. Falls nicht, droht weiter ein langer Rechtsstreit.
Der zweite Corona-Teil-Lockdown geht in die Verlängerung - und die PNN-Leseraktion "Ausblicke" ist zu Ende. Genießen Sie noch einmal einen Blick in Gärten, Hinterhöfe oder den Himmel.
Die Immobilienkosten rund um Großstädte steigen dramatisch. Eine Studie zeigt, welche Landkreise in Brandenburg profitieren – und wo es noch günstig ist.
Außerdem: Vorschläge der Bundesländer für Corona-Gipfel + Blinken wird US-Außenminister + Ausblick auf morgen.
In der Oberlin-Rehabilitationsklinik „Hoher Fläming“ in Bad Belzig sind 29 Mitarbeiter und Patienten infiziert. In der Lavendel-Residenz in Teltow wurden 25 Bewohner und Mitarbeiter positiv getestet.
Die fabrik streamte Ausschnitte aus Laura Heineckes neuester Produktion „Fall into place“ und ein Werkstattgespräch dazu.
Das bislang nicht genehmigte Verkehrskonzept für das geplante Potsdamer Stadtviertel Krampnitz hat Folgen. Aktuell können keine Baugenehmigungen erteilt werden.
Potsdams Schulen haben mit der Pandemie zu kämpfen. Das zeigt nicht nur der aktuelle Fall an der Sportschule.
Die Potsdamer AWO fordert zusätzliche Plätze für Obdachlose wegen Corona. Viele Heime sind bereits voll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster