
Zu Hause sind alle Covid-Ecken ausgeleuchtet. Wir gehen in dieser Sommerserie an den Anfang zurück: Urlaub in der Kindheit und Jugend.
Zu Hause sind alle Covid-Ecken ausgeleuchtet. Wir gehen in dieser Sommerserie an den Anfang zurück: Urlaub in der Kindheit und Jugend.
Im Streit um den Kita-Bauernhof in Groß Glienicke sind seit der Gerichtsentscheidung im Juni keine Verordnungen erlassen worden. Der Eigentümer sucht das Gespräch mit der Stadt, die an den Plänen zur Schließung festhält.
Kontrolleure haben Schlacht- und Erntebetriebe sowie Spargelhöfe in Brandenburg inspiziert. Nicht immer wurden die Corona-Regeln zum Schutz der Mitarbeiter eingehalten.
Das Land Brandenburg plant alle Beschäftigten in Kitas und Schulen auf das Coronavirus zu testen. Kostenfrei. Zudem soll ein kleiner Prozentsatz von Schülern getestet werden.
Am Schlaatz kann ab sofort eine mobile Nachbarschaftsküche ausgeliehen werden. Die preisgekrönte Idee dafür stammt aus Leipzig.
Eine Familie aus dem Stahnsdorfer Übergangswohnheim musste in Potsdamer Krankenhäuser aufgenommen werden, sechs Menschen sind infiziert. Nun stehen alle Bewohner unter Quarantäne.
Beelitz-Heilstätten wird zum Wohnquartier. In sechs Jahren sollen hier 3500 Menschen leben. Historische Gebäude werden sorgsam saniert
Die Stadtverwaltung ist sich im Klaren darüber, dass die geplanten Änderungen im und am Volkspark für einige Anwohner "Störfaktoren" sind. Mit weiteren Klagen wird also durchaus gerechnet.
Der Vermieterverband erwartet wieder mehr Wohnungsbau – aber nicht sofort. Erstmal gibt es weniger Leerstand und höhere Mieten.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für das Wochenende.
In Berlin trifft hohes Kaufinteresse auf niedrige Zinsen - das treibt die Preise. Allein die Wirtschaftsentwicklung könnte zur Trendwende auf den Immobilienmärkten führen.
Auch am Freitagmorgen staut es sich auf Potsdams Straßen. Pendler müssen viel Geduld mitbringen - und manche ärgern sich über eine aus ihrer Sicht verfehlte Verkehrsplanung der Stadt.
Potsdams Rathauschef will Studenten-Ideen und einen Gestaltungswettbewerb für den Stadtkanal. Auch sollen neue Wohnungen im Quartier zwischen Havel und Am Kanal entstehen.
Das Wohnen im Grünen wird wieder beliebter - doch die Anbindung ist nicht überall gut. Eine Studie hat nun berechnet, in welchen Gemeinden der Kauf finanziell am sinnvollsten ist.
Zwischen zwei Männern aus Syrien soll es in der Nacht zu Montag zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung gekommen sein - worüber ist noch unklar. Jetzt ermittelt die Polizei.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Montag.
Vor dem DFB-Pokalfinale gegen den FC Bayern erzählt Leverkusens Vereinslegende Rüdiger Vollborn von seinem Fußball-Gedächtnis, wie es ist, Titel zu gewinnen – und warum er als gebürtiger Berliner nicht zu Hertha gewechselt ist.
Die „Deutsche Wohnen“ will mehrere Häuser in Berlin kaufen. Nun fordert die SPD ein besseres Vorkaufsprogramm und mehr Mittel für die IBB.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Freitag.
Es sieht nicht gut aus für den Kitabauernhof: Die "Nutzungsuntersagung für die formell und materiell illegalen Wohn- und gewerblichen Nutzungen" wurde vom Oberverwaltungsgericht bestätigt.
Die Gespräche zur Rettung des Karstadt-Kaufhauses in Potsdams Innenstadt laufen. Das entwickelte sich zuletzt gut – dann kam Corona.
Bewohner eines Flüchtlingsheims in Teltow könnten schon bald ihre jetzige Unterkunft verlieren. Jedenfalls wenn es nach der Stadt geht. Der Eigentümer wehrt sich vor Gericht dagegen.
Potsdam soll 650 Wohnungen neue Wohnungen bekommen - in vier Hochhäusern direkt neben dem Stern-Center. Eine Jury wählte den Architekturentwurf aus. Jetzt entscheiden die Stadtverordneten.
Auch die Stadt Potsdam wird sich an den Kosten der Sanierung beteiligen. Schon im nächsten Jahr könnte der erste Spatenstich sein.
Beim 1. FC Union hat sich Robert Andrich als Leistungsträger etabliert – auch weil er auf dem Rasen lieber das direkte Duell als den Trikottausch sucht.
In der Havel nahe der Potsdamer Freundschaftsinsel wurde ein 250 Kilogramm schwerer Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. 13.000 Menschen leben im Sperrkreis, es wird zu erheblichen Verkehrseinschränkungen kommen.
Bombenentschärfung am Freitag: Große Teile Potsdams sind vom Sperrkreis betroffen. Der Verkehr wird unterbrochen, Tausende müssen ihre Wohnungen verlassen. Es könnte gesprengt werden. Der Überblick.
Mit dem Ende der Braunkohleverstromung stehen in der Lausitz die Zeichen auf Renaturierung.
Die Polizei rückte bei einer Brandenburger Linke-Politikerin an. Ihr Sohn soll der mutmaßlich rechtsterroristischen Vereinigung „Nordadler“ angehören.
Der Karstadt-Filiale in der Brandenburger Straße droht die Schließung. Die PNN haben Potsdamer nach ihrer Meinung zu dem Thema gefragt. Hier vier Stimmen:
Die Potsdamer „Fête de la Musique“ stemmte sich der Pandemie entgegen: mit Livestreams und Zaunkonzerten. Ein ungewohntes Erlebnis.
Seit dem 20. Mai ist Schlachtensee ein eigener Ortsteil – der 97. in Berlin. Drei Pensionäre haben jahrelang dafür gekämpft. Doch Ruhe geben wollen sie nicht.
Promi-Immobilienmakler Robert Neubauer über noch einmal anziehende Preise für Wohnungen und Häuser in Potsdam und Barzahler.
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) über das Arbeiten im Büro und zu Hause, die Zustände in der Fleischindustrie - und Rückschritte bei der Gleichstellung.
Das Netzwerk "Potsdam - Stadt für alle" hat undurchsichtige Geschäfte von Immobilienfirmen in Potsdam aufgedeckt: Unglaubliche Mietsteigerungen, Steuertricks und vieles mehr.
Betroffen sind Warenhäuser in mehreren Bezirken, darunter Charlottenburg, Tempelhof und Wedding. Die geplante Filiale in Tegel soll nicht eröffnet werden.
Die Einstufung der Brandenburger AfD als Extremismus-Verdachtsfall schlägt Wellen – bis in die Berliner Polizei.
Potsdams Abwassergebühren bleiben bundesweit die höchsten. Der Stadt wird ein Handeln „an der Grenze der Legalität“ vorgeworfen. Das Rathaus weist die Kritik zurück – kalkuliert nun aber neu.
Die Probleme bei der Tram-Anbindung drosseln die Entwicklung des Wohngebiets. Vor allem auf Wohnungen zu günstigen Mieten muss länger gewartet werden.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse unterstützt 34 Vereine bei Projekten. Unter anderem wird das Geld im Planetarium genutzt, für die Umweltbildung sowie ein Trainingslager im Ausland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster