
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Schon jetzt ist jeder fünfte Brandenburger 65 Jahre und älter. Nun kümmert sich erstmals ein Landesbeauftragter speziell um die Belange der Senioren.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Montag.
Der Förderverein des Potsdam Museums sammelt Spenden für die Restaurierung eines neuen Ölgemäldes. Es gibt einige Rätsel auf.
Corona hat körperliche Nähe zu einem Risiko gemacht. Wie wirkt sich das auf Menschen aus, die auf der Suche nach Liebe oder einfach nur Sex sind?
Die steigenden Preise auf Potsdams Immobilienmarkt wirken sich aus, wie mehrere Marktstudien zeigen: Für Berliner lohnt es sich wirtschaftlich kaum noch nach Potsdam zu ziehen.
Bauanträge sind zwar gestellt, allerdings noch nicht vollständig bearbeitet. Trotz aller Verzögerungen liegen die Planungen aber wohl im vorgesehenen Zeitrahmen.
Wie aus einer Umfrage hervorgeht, liegt die Quote landesweit bei 0,3 Prozent der Haushalte, auf Potsdam umgerechnet wären das rund 270 Haushalte.
18 Etagen, 400 Wohnungen – Göttingens Iduna-Zentrum gilt als Infektionsherd. Und ist ein idealer Nährboden für Vorurteile, wie auch andernorts in Deutschland.
Für den Kitabauernhof zeichnet sich eine Lösung ab. Außerdem soll mehr Platz für Sozialwohnungen geschaffen werden. An der Bibliothek soll es grün bleiben, am Marstall nicht.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.
Wohnen, Sport und Freizeit dicht an dicht: Diese Planungen sorgen im Bornstedter Feld für Konflikte. Aktuell gibt es Anwohnerbeschwerden gegen den Montelino-Zirkus. Bei der Beachvolleyballanlage hat die bereits eine Niederlage akzeptiert.
Das Stadtforum Potsdam startet einen Anlauf, um die Diskussionsveranstaltungen wieder aufzunehmen. Durch die Coronakrise gewinnen die Themen Wachstum und Wohnraum noch mal eine neue Bedeutung.
In einer Potsdamer Klinik konnte sich das Coronavirus ungehindert verbreiten - mit dramatischen Folgen. Der Grund: Versäumnisse der Klinik-Spitze. Eine Spurensuche.
In den nächsten Wochen will das Rathaus umfassend über die neue Wohnungstauschbörse informieren. Sie soll ab Juli nutzbar sein.
Die Coronakrise sorgt auch bei Studierenden für finanzielle Probleme. Und das wiederum kann in Zukunft die Arbeitswelt belasten. Daher braucht es sozialverträgliche Hilfe und keine Notkredite, meint PNN-Redakteur Jan Kixmüller.
Nach dem Corona-Ausbruch am Potsdamer Bergmann-Klinikum steht ein schwerer Vorwurf im Raum: Gab es Fehler und Fehleinschätzungen im Klinikum, die Menschenleben gekostet haben könnten? Fragen an die Verantwortlichen werden drängender.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Matthias Noack, Gründer der Coworkingspaces Mietwerk in Potsdam, der in Michendorf wohnt.
Die Deutsche Wohnen steigt an der Börse zu den wichtigsten Firmen auf. Wie ist das dem Berliner Konzern gelungen – und warum ist er so umstritten?
Potsdam will langfristig Gemeinschaftsunterkünfte abschaffen. Nun ist das Rathaus in der Pflicht. Ein Maßnahmen- und Zeitplan muss her.
Einen zweistelligen Millionenbetrag gibt die Deutsche Wohnen aus, um Immobilien in Mitte, Kreuzberg, Neukölln, Treptow und Schöneberg zu kaufen. Der Senat will Mieter vor Verdrängung schützen.
Potsdams Stadtverordnetenversammlung hat am Mittwoch getagt. Hier das Wichtigste: Zustimmung für Kompromiss zur Garnisonkirche + Tariflohn am Klinikum möglicherweise nicht für alle + Böllerverbot abgelehnt. Weiteres Thema unter anderem der Uferweg am Griebnitzsee.
Preise und Mieten für Immobilien in Potsdam steigen weiter. Die teuerste Villa kostete neun Millionen Euro.
In Drewitz haben zwei Musiker der Kammerakademie ein kleines Konzert gegeben. Ihr Publikum saß auf den Balkonen.
Die Bürgerstiftung Potsdam hat das Buch „Angekommen in Potsdam“ über die Integration von Migranten veröffentlicht. In dem Buch geht es um ganz persönliche Geschichten aber auch um den Hintergrund von Flucht.
Potsdam macht sich locker, immer mehr wird wieder geöffnet, es geht endlich wieder ums Bauen und wir blicken nochmal nach Stahnsdorf. Dies und mehr in unserem morgendlichen Newsletter.
Happy Birthday, Berlin! Nach 100 Jahren Gründen haben wir Prominente und Leser gefragt, was Berlin heute für sie ist - und ob die Stadt eine Erneuerung braucht.
28 Menschen haben sich in einer Flüchtlingsunterkunft in Buch infiziert, viele weitere hatten Kontakt. Der Flüchtlingsrat kritisiert die Unterbringung.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Jörg Schröder, Chef der DRK Wohn- und Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Potsdam.
Die Planung für Potsdams Mitte schreiten voran. Die Pro Potsdam will am Alten Markt Sozialwohnungen bauen. Auch ein Studentenwohnheim ist geplant.
Möblierte Wohnungen in Potsdam werden zu hohen Preisen vermietet. Es gibt Kritik, das Rathaus ist eingeschaltet.
Durch das Virus ist vieles anders – in der Stadt und im Alltag der Menschen, im Großen wie im Kleinen. Was ist neu? Was fällt erst jetzt auf? Eine Sammlung.
Bei einer ersten öffentlichen Begehung wurde das Bauprojekt für das Strandbad Babelsberg vorgestellt. Am Rande gab es Protest gegen die geplante Rekonstruktion eines historischen Weges.
Mariana Siggel wurde zur Gleichstellungsbeauftragten in Potsdam-Mittelmark gewählt. Jedoch erfolgte die Besetzung der Stelle ohne Ausschreibung. Das sorgt für Unmut.
Vielen fehlt die Struktur und der Kontakt zu ihren Freunden. Potsdams Jugendklubs versuchen trotz Corona weiter mit den Jugendlichen im Gespräch zu bleiben - unter anderem am Zimmerfenster.
Der Wohnungsbau hat in Potsdam wohl seinen Höhepunkt überschritten. 2019 kamen weniger neue Wohnungen auf den Markt. So könnte es weitergehen.
Am Dienstagabend haben die Stadtverordneten für das geplante Wohnquartier zwischen dem Bahnhof Beelitz-Heilstätten und der Landesstraße 88 gestimmt.
Nach dem Kriegsende gab es in Berlin viele Pläne. Zum neuen Baumeister aber wurde das Faktische. Das zeigt auch ein Blick in alte Tagesspiegel-Berichte.
Am Samstag feierte Neu-Inhaberin Laura mit vielen Stammkunden die Wiedereröffnung der Waschbar. Zukünftig will sie mit karibischer Küche Gäste anlocken.
Naturschützer kritisieren Investor des neuen Wohnquartiers in Beelitz-Heilstätten. Jetzt wird ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster