zum Hauptinhalt
Marco Reus (BVB) und Toni Kroos (Real Madrid) im Zweikampf bei einem Spiel der UEFA Champions League (Saison 2016/17, 6. Spieltag) in Madrid.

© imago/DeFodi/imago sportfotodienst

Borussia Dortmund gegen Real Madrid: So sehen Sie das Champions-League-Finale im TV und Livestream

Am Samstag trifft der BVB im Champions-League-Finale auf den vierzehnfachen Titelträger Real Madrid. Wir verraten, wo das Spiel im TV und Livestream übertragen wird.

Stand:

Für Toni Kroos wäre es die Möglichkeit, sich mit einem lauten Knall aus seiner Karriere als Profifußballer zu verabschieden. An diesem Samstag trifft seine Mannschaft Real Madrid im Champions-League-Finale auf Borussia Dortmund. Aufseiten des BVB dürfte Marco Reus hingegen auf einen krönenden Abschluss seiner BVB-Karriere hoffen. Im Gegensatz zu Kroos beendet Reus zwar nicht seine Profifußballer-Laufbahn, verlässt dafür aber den Verein.

Für die Schwarz-Gelben ist das Endspiel von Europas wichtigstem Fußballwettbewerb zudem die letzte große Chance, nach einer ernüchternden Bundesligasaison doch noch einen großen Erfolg einzufahren. Für den BVB wäre es der zweite Champions-League-Titel der Vereinsgeschichte; für die Spanier hingegen bereits der Fünfzehnte.

Wer schließlich den Pokal mit nach Hause nehmen darf, zeigt sich am Samstag, dem 1. Juni 2024 ab 21 Uhr. Wir verraten, wo das Finale der Champions League live übertragen wird, wer die Partie kommentiert und wie viele Treppen die Sieger im Wembley-Stadion erklimmen müssen, um den heißbegehrten Henkelpott in Empfang zu nehmen.

Im ZDF beginnt die Vorberichterstattung zum Champions-League-Finale bereits um 20:25 Uhr. Dann berichtet Jochen Breyer live aus dem Wembley-Stadion in London. Ihm zur Seite stehen die beiden Experten, Fußballprofi Christoph Kramer und Ex-Profi Per Mertesacker. Pünktlich zum Anpfiff um 21 Uhr übernimmt ZDF-Kommentator Oliver Schmidt.

Toni Kroos von Real Madrid verlässt am 25. Mai 2024 nach einem spanischen Ligaspiel gegen Real Betis das Spielfeld im Santiago Bernabeu Stadion in Madrid.

© AFP/JAVIER SORIANO

Wer sich schon vorher in Fußball-Stimmung bringen will, der kann noch früher das ZDF einschalten. Bereits ab 19:20 Uhr blicken Jochen Breyer, Christoph Kramer und Per Mertesacker zurück auf die vergangene Königsklassen-Saison und diskutieren die anstehende Begegnung.

Ab 19.35 Uhr zeigt das ZDF die Sportstudio-Reportage „Das Spiel um Milliarden – der Ausverkauf des europäischen Fußballs“, bevor es dann ab 20:25 live ins Wembley-Stadion zur Vorberichterstattung geht.

Wann findet das Champions-League-Finale statt?

Das Endspiel der Königsklassen-Saison findet am Samstag, dem 1. Juni 2024 statt. Anpfiff ist um 21 Uhr deutscher Zeit; in London ist es zu dieser Zeit hingegen 20 Uhr. Die große Kickoff-Show zum Finale beginnt bereits eine Viertelstunde vor dem Anstoß, also um 20:45 Uhr deutscher Zeit.

Wo findet die Partie BVB gegen Real Madrid statt?

Das Champions-League-Finale findet im legendären Wembley-Stadion in London statt.

Hier werden die Trophäen nach einem Finale nicht wie sonst oft üblich auf dem Spielfeld, sondern in der sogenannten „Royal Box“ überreicht, die sich in der Mitte der Nordtribüne befindet. Die Spieler müssen vom Rasen bis zu dieser Ehrentribüne insgesamt 107 Stufen überwinden, um den Pokal entgegenzunehmen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Sollte Petrus am Samstag gegen die Borussen und Madrilenen spielen und dem Ruf des britischen Wetters mit Regen gerecht werden, dann lässt sich im derzeit größten Fußballstadion Europas auch das Dach schließen.

Zur Erklärung: Mit einer Kapazität von aktuell noch 99.354 Plätzen hat eigentlich das „Camp Nou“ in Barcelona den Titel „größtes Fußballstadion Europas“ inne. Wegen andauernder Umbauarbeiten ist es allerdings derzeit nicht in Betrieb. Zur Saison 2026/27 soll es voraussichtlich wieder öffnen – dann sogar mit rund 105.000 Plätzen.

Das Wembley-Stadion mit seinem charakteristischen 133 Meter hohen Bogen bietet immerhin Platz für 90.000 Zuschauer. Am Tag des Champion-League-Finales dürfen diese bereits ab 16.30 Uhr die Tore passieren, um das Endspiel von Borussia Dortmund gegen Real Madrid live vor Ort zu sehen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })