
© dpa/Andreas Gora
Hilfe, schon wieder Zweite Liga!: Der Fußball gönnt sich (uns!) keine Pause mehr
Die Sommerpause ist vorbei. Moment: welche Sommerpause? Der Fußball rollt seit Anfang Januar ohne Unterlass und macht weiter, immer weiter. Macht das wirklich noch Spaß?

Stand:
Wissen Sie noch, was Sie am ersten Januarwochenende getan haben? Zum Fußball sind Sie vermutlich nicht gegangen, es sei denn, sie waren zu der Zeit in England. Dort fand in der Premier League vom 4. bis 6. Januar der 20. Spieltag statt.
Für Fußballfans und Fußballhasser begann anschließend die wilde Fahrt durchs Jahr. An jedem Wochenende gab es bis heute in Deutschland – oder zumindest mit deutscher Beteiligung – irgendwo ein Fußballspiel, über das vorzugsweise auch noch ausführlich in Funk und Fernsehen berichtet wurde.
Dass die Winterpause quasi ausgestorben ist, daran hat man sich gewöhnt. Es gibt in unseren Breiten ja auch keinen richtigen Winter mehr. Doch inzwischen hat es auch die Sommerpause erwischt. Nicht mehr nur alle paar Jahre, sondern immer.
In den vergangenen Wochen begeisterte (oder nervte) die EM der Fußballerinnen. Davor oder sogar zeitgleich fand erstmals die absolute Premiumveranstaltung namens „Klub-WM“ statt. Sie folgte direkt auf die U-21-EM der Männer. Alle drei Turniere wurden live und in epischer Breite im Free-TV übertragen.
Auch die Endrunde der Nations League mit dem Team von Julian Nagelsmann war Anfang Juni eine ganz große Sache, gut, vielleicht nicht unbedingt für die Deutschen. Sie folgte direkt auf die Finals in der Champions League und im DFB-Pokal.
Das Wochenende am 17. und 18. Mai war davor das letzte ohne eine Live-Fußballübertragung im deutschen Free-TV (Angabe ohne Gewähr!). Langweilig wurde es dem Fan deswegen natürlich nicht, es waren die Tage der letzten Spielrunden in Bundesliga und Liga zwei.
Die geht nun an diesem Wochenende wieder los und bildet damit zusammen mit der 3. Liga den Auftakt (oder die Fortsetzung) der (nächsten) endlosen Fußballhatz. Okay, man könnte jetzt einwenden, dass die deutschen Männer in den drei Länderspielwochen im Herbst dieses Jahres nicht am Samstag oder Sonntag spielen. Dafür müssen dann aber der Freitag- und der Montagabend geblockt werden.
Könnte es sein, dass das irgendwann ermüdend wird, weil es einfach zu viel ist? Es dauert bis nach Weihnachten, Ende Dezember, bis der Ball wieder ruht. Wobei: Dort ist dann natürlich Premier League, Klub-Weltmeister Chelsea spielt zum Beispiel gegen Aston Villa. Wollten Sie nicht immer schon mal nach London?
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: