
© DJK Spandau
Mit Pfeil und ordentlich Puste: Blasrohrschießen ist in Berlin im Kommen
Als Jagdtechnik oder Streich in der Schule ist Blasrohrschießen durchaus bekannt. Doch mittlerweile hat es sich als richtige Sportart etabliert.
Stand:
Blasrohrschießen hat in Berlin in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt. Ursprünglich als Jagdtechnik indigener Völker bekannt oder als nerviger Streich Pubertierender, die im Unterricht kleine Papier- oder Plastikkügelchen durch die Gegend schossen, hat sich die Disziplin mittlerweile als moderner und ernstzunehmender Sport etabliert.
„Die Resonanz ist groß“, sagt Thomas Bialkowski, Trainer, Sportwart und Geschäftsführer der DJK Spandau und selbst ehemaliger Berliner Meister im Blasrohrschießen. Für ihn geht von diesem Sport eine große Faszination aus. „Blasrohrschießen ist leicht zu erlernen, es ist ein barrierearmer Einstieg möglich. Quasi jeder kann das Blasrohr in die Hand nehmen und sofort starten“, sagt Bialkowski.
Wie beim Schießen die Pistole oder beim Bogenschießen Pfeil und Bogen waren Blasrohre tatsächlich aufgrund ihrer Funktionsweise – dem Verschießen von Projektilen durch Muskelkraft – als Waffen eingestuft. Dies führte dazu, dass der Besitz und Gebrauch von Blasrohren eine Zeitlang rechtlich unklar war und bis heute in Deutschland zu Jagdzwecken auch verboten ist.
Trotzdem gelten Blasrohre heute als Sportgeräte und fallen nicht mehr unter das Waffengesetz. Der Deutsche Schützenbund hat Blasrohrschießen als offizielle Disziplin aufgenommen und fördert die Entwicklung durch Turniere und Trainingsangebote. Bialkowski erklärt, dass heute im Blasrohrsport sogenannte Konenpfeile aus Holz, Carbon oder Stahl genutzt werden, die auf Sicherheit und gleichzeitig auf Präzision ausgerichtet sind.
Ein bedeutender Meilenstein für den Berliner Blasrohrsport war die Ausrichtung des ersten Regionalturniers durch den TSV Spandau 1860 im Jahr 2022. Dieses Turnier markierte den Beginn einer Reihe von Wettbewerben, die das Blasrohrschießen in Deutschland weiter voranbringen sollten.
Bialkowski schwärmt, dass seitdem das Interesse stark anstiegen ist. Dass sie zu Schulsport-Wochen einladen oder an der Humboldt-Universität Blasrohrschießen im Rahmen des Hochschulsports anbieten. Ein weiteres wichtiges Event findet im September statt, im Rahmen des Sportfestes vom Sportclub Lebenshilfe im Jahnsportpark.
Für die gute Platzierung wird ordentlich Puste benötigt
Dort zeigt sich die inklusive Seite des Blasrohrschießens. Unterschiedliche körperliche Voraussetzungen sind kein Hindernisgrund: Jede*r kann teilnehmen, da das Blasrohrschießen keine hohen physischen Anforderungen stellt.
Wobei, so ganz stimmt das nicht, denn wer den Pfeil gut platzieren will, benötigt vor allem eins: ordentlich Puste. Und Konzentration. Und wer Blasrohrschießen als Wettkampfsport ausübt, der sollte auch Muckis in den Armen haben, denn zehn Durchgänge à sechs Schuss müssen auch erst einmal durchgehalten werden.
Blasrohrschießen ist leicht zu erlernen, es ist ein barrierearmer Einstieg möglich.
Thomas Bialkowski von der DJK Spandau
Bialkowski sagt, dass Blasrohrschießen eher eine statische Sportart ist, mit der man Lungenkapazität, Feinmotorik und mentale Fokussierung fördert. Um insgesamt sportlich und gesund zu bleiben und fürs Blasrohrschießen gerüstet zu sein, empfiehlt er, zusätzlich dynamisch zu trainieren. Etwa durch Laufen, Schwimmen oder Radfahren.
Wer nun neugierig geworden ist und über seine Schulstreiche hinauswachsen will, kann sich direkt an die DJK Spandau wenden oder einen Schnupperkurs beim TSV Spandau 1860 buchen.
Auch dieser Verein bietet regelmäßige Trainings an und veranstaltet Wettkämpfe wie die „Berliner Blasrohr Open“. Da werden sowohl 3D-Parcours im Freien als auch Scheibenschießen in der Halle angeboten.
Das Besondere bei Randsportarten wie dem Blasrohrschießen ist, dass man mit Ehrgeiz und Ambition schneller als in anderen Sportarten etwas erreichen kann. Und wer weiß – vielleicht kommt ja der nächste Weltmeister oder die nächste Weltmeisterin aus Berlin.
Aber auch als reines Freizeitvergnügen bietet das Blasrohrschießen eine spannende Möglichkeit, einen neuen Sport zu entdecken, der Körper und Geist gleichermaßen anspricht.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: