zum Hauptinhalt
Beim EM-Eröffnungsspiel in München wird es eine Pyro-Show geben.

© dpa/Sebastian Christoph Gollnow

Sonst verboten, nun Teil des Spektakels: Pyrotechnik beim EM-Eröffnungsspiel sorgt für Diskussionen

Die Uefa plant für das EM-Eröffnungsspiel eine Pyro-Show. Ganz nach dem Vorbild eines Songs, der gerade viral geht.

Stand:

„Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen, wir werden dafür kämpfen und lassen Emotionen freien Lauf!“ Immer wieder schallten diese Gesänge vor fast zwei Wochen durch das Nürnberger Max-Morlock-Stadion.

Während das 1000. Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Ukraine sportlich nicht allzu viel zu bieten hatte, sorgte bei den Fans auf den Zuschauerrängen ein ganz besonderer Song plötzlich für die gute Stimmung. Der wenig anspruchsvolle und trotzdem, oder vielleicht auch genau deswegen, so eindrückliche Text kursiert zurzeit wie kein anderer durch das Internet.

Zu verdanken ist das dem TikTok-Nutzer „derbalkonultra“, der seit rund zwei Jahren Fangesänge verschiedenster Vereine auf seinem eigenen Balkon nachstellt und in den Sozialen Medien postet. Das Original existiert zwar schon wesentlich länger, erst durch seine Videos ist nun aber ein echter Hype entstanden. Mittlerweile hat „derbalkonultra“, der eigentlich Niko heißt und als Altenpfleger arbeitet, sogar eine entsprechende Ballermann-Version gemeinsam mit Ikke Hüftgold und Marc Eggers veröffentlicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Vor dem nun anstehenden EM-Eröffnungsspiel bekommt das Lied dabei noch eine ganz neue Brisanz. Die von der Uefa veranstaltete Zeremonie findet ihren Höhepunkt nämlich in einer riesigen Pyroshow. Die Münchener Behörden hatten das mit Blick auf eine gewisse Vorbildfunktion zunächst kritisiert.

Schließlich ist das Thema Pyrotechnik im deutschen Fußball kein Unbekanntes. Seit Jahren streiten sich Ultragruppen deutscher Vereine mit dem DFB um einen richtigen Umgang. So ist das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen aktuell eigentlich verboten. Bei Verstößen gegen die Regel müssen die Vereine hohe Strafen an den DFB zahlen.

Im Fall der Eröffnungsfeier zum Start der Europameisterschaft erklären die Uefa und der DFB die Erlaubnis damit, dass es sich um bei den Behörden genehmigte Pyrotechnik handele. Entscheidend sei auch gewesen, dass sie dadurch kontrolliert abgebrannt werden könnte.

Eine Begründung, die vielen Fußballfans sauer aufstoßen dürfte. Denn sie argumentieren, dass mit einer Legalisierung von Pyrotechnik eben genau solchen Zonen geschaffen werden könnten, in denen innerhalb des Stadions gesichert Pyrotechnik abgebrannt werden darf.

Für die Ultra-Gruppierungen gehört Pyrotechnik zu ihren Choreografien dazu, einige betrachten es als echtes Stilmittel. Zumal das Abbrennen von Feuerwerkskörpern letztlich ebenso einen Teil zu der so besonderen Fankultur im deutschen Fußball beiträgt, mit der sich nicht zuletzt auch der DFB nach außen hin schmückt.

Das Dilemma zwischen der Sicherheit der Fans in den Blöcken und dem künstlerischen Ausdrucksmittel zur Aufrechterhaltung der Stimmung bleibt ein schwieriger Balanceakt. Der Liedtext ist daher für einige auch wesentlich mehr als ein lustiger Scherz, viel eher dürften die Zeilen für die aktiven Fanszenen einen Symbolcharakter haben.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })