
Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums in Berlin-Biesdorf haben an einer Umfrage zu ihrer Handynutzung teilgenommen. Das Ergebnis ist besorgniserregend.
© IMAGO/NurPhoto/JonathanRaa
TikTok ist eine App des chinesischen Unternehmens ByteDance. Nutzer:innen können kurze Videos hochladen und kommentieren. Unter jüngeren Menschen gehört TikTok zu den beliebtesten Social-Media-Apps.
Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums in Berlin-Biesdorf haben an einer Umfrage zu ihrer Handynutzung teilgenommen. Das Ergebnis ist besorgniserregend.
Kaum im Amt des Kulturstaatsministers, wurde Wolfram Weimer von der eigenen Branche hart kritisiert. Sein Aufgabengebiet reicht von TikTok bis zur Kolonialdebatte. Was will der Parteilose erreichen?
150 bedrohte Content-Moderator:innen von TikTok schwören sich mit Berlins Arbeitssenatorin auf ihren Arbeitskampf ein. Am Donnerstag trifft man sich vor dem Arbeitsgericht.
Auf offiziellen Accounts des Weißen Hauses wurde ein Video gepostet, das verhaftete Migranten als Pokémon darstellt. Es ist nicht das erste Mal, dass die Regierung Pop-Kultur instrumentalisiert.
Jugendliche im Dispo, impulsive Internetkäufe, Preiserhöhungen durch die Hintertür – die frühere Wirtschaftssenatorin Ramona Pop, jetzt Vorständin bei den Verbraucherzentralen, verklagt nun jeden Tag ein Unternehmen. Ein Gespräch.
Längst beeinflussen Social-Media-Kanäle den politischen Diskurs – das trifft insbesondere auf unter 30-Jährige zu. Eine Studie offenbart noch weitere spannende Details zu Nutzerbedürfnissen.
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nutzt weder Instagram, Tiktok noch X. Wie sie sich sonst informiert und wo sie Bürger erreichen können, hat sie nun in einem Interview erklärt.
Washington verhandelt mit Peking derzeit über die Eigentumsverhältnisse bei Tiktok in den USA. Trump zufolge könnten Medienmogul Rupert Murdoch und dessen Sohn an Verhandlungen beteiligt sein.
Zwar bleibt weiterhin unklar, ob China einer TikTok-Übernahme durch US-Investoren überhaupt zustimmen wird. Doch für den US-Präsidenten scheint die Sache klar zu sein.
Nach den Morden von Luigi Mangione und Tyler Robinson zeigt sich eine verstörende Dynamik: Junge Attentäter werden online gefeiert, als kämpften sie für die „gute Sache“.
Anfang 2026 will der US-Präsident eigenen Angaben zufolge nach China reisen. Noch dieses Jahr will er Chinas Machthaber in Südkorea treffen. Zudem sei ein Deal um die Video-App Tiktok „gut unterwegs“.
Künstliche Intelligenz soll künftig leisten, was heute noch Menschen bei TikTok erledigen. Die Gewerkschaft Verdi stellt sich gegen diesen Plan. In Berlin wird deswegen bald gestreikt.
Eine Welt ohne Trump als Präsident und keine AfD im Bundestag: Leif Randts neuer Roman macht es möglich. Wie es ist, als Millennial zu altern, und warum Berliner sich lieber uniform statt exzentrisch kleiden.
Peking betrachtet das demokratische und selbstverwaltete Taiwan als abtrünnige Provinz. Die Insel ist auf die Unterstützung der USA angewiesen. Nun ändert der Präsident einem Bericht zufolge den Kurs.
Auf Nina Chubas zweitem Album „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ geht es um Partys, Unabhängigkeit und Scheißebauen. So ganz nimmt man der Künstlerin das alles nicht ab.
Auf „I’m Only F**king Myself“ bleibt die britische Sängerin Lola Young auf dem Kurs ihrer Erfolgssingle „Messy“ – und kämpft mit ihren Süchten.
Von Mark Zuckerberg bis Jimmy Kimmel – das Vorgehen des US-Präsidenten erzeugt Angst und Anpassung in US-amerikanischen Medien, Konzernen und der Gesellschaft. Das sind seine Strategien.
Vertontes Kopfkino aus der Reha, Industrial-Bratzigkeit fürs Kino und Stadion-taugliche Dancehall-Banger. Das sind die Alben der Woche.
Öffentliche Debatten werden schnell patzig und persönlich. Das hat einen geschäftsmäßigen Grund: Provozieren lohnt sich mehr als argumentieren. Aber: Muss man dabei mitmachen?
Popstar Ayliva spielt das erste ihrer drei Konzerte in Berlin. Die Show zelebriert Kummer – und die jungen Fans rasten aus.
Raphaela Gromes ist eine der bedeutendsten deutschen Cellistinnen. Für ihre Karriere geht sie ins Fitnessstudio, teilt Cello-Sessions am Strand auf Instagram – und spielte vor fiependen Hörgeräten in Altersheimen.
Nach dem Tod des rechten Aktivisten Charlie Kirk tobt ein Kampf um die Meinungshoheit im Netz. Maga-Influencer klagen nun diejenigen öffentlich an, die den Tod Kirks feiern. Die spüren schon die Folgen.
Stadionpop mit indischen Anleihen, interessant unterspannter Bohemien-House und ein deutsches Allroundtalent. Das sind die Alben der Woche.
Vor etwas mehr als einem Jahr hatte ein Syrer auf dem Solinger Stadtfest auf mehrere Personen eingestochen. Drei Menschen starben. Nun erhielt der 27-Jährige vor Gericht die Höchststrafe.
Michael Reichert wirbt mit nackten Hintern und großen Versprechen. Als erster OB-Kandidat von BVB/ Freie Wähler muss er auf sich aufmerksam machen. Ob das gelingt?
Lernen Kinder mit Tablet besser als ohne? Während in Deutschland noch diskutiert wird, findet in Schweden und Dänemark schon die De-Digitalisierung statt. Das Projekt „Digital School Story“ spricht dagegen.
Schwimmen, Pumpen oder doch lieber Radfahren? Fit bleiben geht auch viel einfacher, sagt unser Kolumnist.
In der einen Klasse sind Handys verboten, in der anderen nicht, jedes Bundesland beschließt etwas anderes. Dazu kommen zahllose Ausnahmen – und eine gehörige Portion Naivität. Das geht doch nicht!
Die vergangene Woche spielte sich auf der Social-Media-Plattform TikTok ab. Rapperin Ikkimel soll den „Me Too“-Moment der Gen-Z geschaffen haben, während Sänger Peter Schilling seinen zweiten Frühling erlebt.
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer diskutierte öffentlich mit AfD-Mann Markus Frohnmaier. Das ging – wen wundert es – nach hinten los.
Die Noch-Chefin des Grünen-Nachwuchses hat CSU-Chef Söder in einem Tiktok-Video als „Hundesohn“ beschimpft. Auch warf sie ihm Egoismus vor.
In einer aktuellen Umfrage kommt die AfD in Sachsen-Anhalt auf 39 Prozent. Zu verdanken hat sie das auch Ulrich Siegmund, der Ministerpräsident werden könnte.
Diese Woche erscheint Tom Odells siebtes Album „A Wonderful Life“. Der Klavier-Pop des Briten ist besonders bei einem jungen Publikum beliebt. Beim Treffen in Berlin hat Odell dafür einen Erklärung.
Eine Torte und zwei Ringe mitten auf dem Helmholtzplatz in Berlin-Prenzlauer Berg: So feiert sich ein junges Paar, das viele Pläne hat – diese aber erst noch aushandeln muss.
Hannah Lühmann erzählt in ihrem neuen Roman von einer Mutter, die auf ihre Karriere verzichtet – doch das Leben als Tradwife offenbart neuen Horror.
150 Content-Moderator:innen bei TikTok fürchten, von dem Tech-Riesen vor die Tür gesetzt zu werden. Sie streiken. Und machen damit Pionierarbeit.
Die IFA ist in diesem Jahr noch etwas weiter weg von ihren Ursprüngen gerückt. Technik spielt immer noch die Hauptrolle, die klassischen Medien sind aber nicht mehr vertreten.
Brennende Regionalparlamente, Angriff auf Haus der Finanzministerin: Nur wenige Monate nach seinem Amtsantritt steht Indonesiens Präsident Prabowo Subianto unter massivem Druck.
Palästina-Demos, Zug der Liebe und ein Hochrisikospiel: Mit 1000 Polizisten sind wegen mehrerer Veranstaltungen im Einsatz – doch viele von ihnen können früher Feierabend machen.
Der Leiter der „KniggeAkademie“ erklärt 400.000 Followern auf TikTok, wie man Döner isst. Dabei hat Knigge mit Tischmanieren wenig zu tun. Was man heute noch darf und wo Höflichkeit endet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster