
Valentin Stocker spricht im Interview über drei Jahre in Berlin, die Spekulationen um seinen Wechsel in diesem Sommer und eine mögliche Rückkehr zum FC Basel.
Valentin Stocker spricht im Interview über drei Jahre in Berlin, die Spekulationen um seinen Wechsel in diesem Sommer und eine mögliche Rückkehr zum FC Basel.
2015 sicherte Valentin Stocker Berlin noch den Klassenerhalt. Dann sank sein Ansehen bei Hertha. Irgendwie schade, findet unser Autor. Ein Kommentar.
Als Valentin Stocker 2014 zu Hertha BSC kam, galt er als Verheißung auf eine bessere Zukunft. Die Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Der Klub bestätigte den Wechsel am späten Nachmittag.
Mario Gomez, Sandro Wagner oder Simon Terodde zieht es zu den Klubs ihrer Jugend zurück - jetzt fehlt nur noch Lukas Podolski und seine Rückkehr nach Köln
Der Kader von Hertha BSC ist mit 32 Profis so groß wie nie zuvor. Der Wettbewerb um die Plätze kann leistungsfördernd sein. Aber er wird auch Unzufriedenheit schüren.
Zugang Lars Dietz will sich beim 1. FC Union schnell einleben. Am Mittwoch treffen die Berliner im Trainingslager auf KAA Gent.
Der deutsche Profifußball wird immer langweiliger, weil Typen wie Mario Basler fehlen. Für ein bisschen Glanz sorgt nur noch Dortmunds Aubameyang.
In Steglitz-Zehlendorf wächst du mit dem Hockey auf, sagt Jonas Diesing. Der Spieler und Trainer vom Berliner HC kann sich keinen besseren Sport vorstellen.
Im Viertelfinale empfängt der Drittligist den FC Bayern München. In den übrigen drei Spielen sind ausschließlich Bundesligisten im Einsatz.
Valentin Stocker war einst Herthas prominentester Zugang – mittlerweile spielt er um seine Zukunft.
Der frühere Spieler des Hamburger SV kehrt von Galatasaray Istanbul in die Bundesliga zurück. Er ist der zweite prominente Mainzer Neuzugang in der Winterpause.
Hertha BSC reist ohne Thomas Kraft zum Vorbereitungsturnier nach Bielefeld – am Freitag verletzte sich der Keeper im Training.
Gute Nachrichten für Herthas Trainer Pal Dardai: Vladimir Darida wird schon am Samstag beim Test in Bielefeld wieder auf dem Platz stehen
In der Max-Schmeling-Halle finden gleich zwei Turniere statt. Auch in der Sporthalle Charlottenburg wird gespielt.
Uchida kehrt zurück in seine Heimat. Lars Dietz soll von Borussia Dortmund II kommen.
Berlins Fußball-Bundesligist startete am Dienstag mit 28 Spielern in eine kurze Vorbereitung auf die Rückrunde. Manager Preetz gibt das Ziel von 24 Punkten aus.
Olympia in Südkorea, Fußball-Weltmeisterschaft in Russland und noch so viel mehr: Das Sportjahr 2018 hält viele Höhepunkte bereit.
Draußen ruht der Ball. Aber unter dem Dach geht es in Berlins Hallen rund. Ein launiger Blick auf die verschiedenen Charaktere.
Schiedsrichter-Chef Lutz Fröhlich spricht im Interview über die Probleme mit dem Videobeweis, klare Fehlentscheidungen und den Streit der Referees.
Gleich mehrere europäische Topklubs waren interessiert, doch den Nationalspieler von Schalke 04 zieht es im Sommer offenbar zum deutschen Rekordmeister.
Der Videobeweis in der Fußball-Bundesliga hat in der Hinrunde Probleme bereitet. Der Schiedsrichter-Chef will das Projekt noch einmal auswerten und sucht nach Lösungen im Streit mit den Referees.
Der 1. FC Union Berlin steckt in einer schwierigen Phase. Der Verein wächst und strebt den Aufstieg in die Bundesliga an, will dabei seine Identität aber nicht verlieren.
Alexander Esswein wechselt von Hertha BSC nach Stuttgart. Mit uns hat er vor genau einem Jahr über seine Verbindung zu Gott gesprochen.
Initiator Torsten Eisenbeiser über die 15. Auflage des Weihnachtssingens, die Anfänge mit 88 Leuten und einem Herthaner sowie den Zusammenhalt in schwierigen Zeiten.
Dass Nationalstürmer Mario Gomez zurück zu seinen Wurzeln geht, ist ein Glücksfall - für ihn und den VfB Stuttgart. Ein Kommentar.
Der Wechsel des Nationalstürmers von der TSG Hoffenheim nach München ist perfekt. Beim Tabellenführer ist Wagner als Backup für Robert Lewandowski eingeplant.
Im Achtelfinale des DFB-Pokals überrascht Werder, Leverkusen glänzt dank Bailey, Frankfurt geht gegen Heidenheim überraschend in die Nachspielzeit.
Herthas Gesamterscheinung ist etwas bieder. Der Klub arbeitet an mehreren Fronten an einem neuen Bild. Das kann auch nerven. Ein Kommentar.
Wie kurz darf eine Winterpause sein? Die Spieler von Eintracht Frankfurt müssen nach einer Woche wieder ran - und das ist richtig so. Ein Kommentar.
Der Außenseiter kämpfte, doch die Nürnberger wurden nicht belohnt. Wolfsburg machte die Bundesliga-Pleite in Köln vergessen.
Hertha BSC beendet die Hinrunde mit 24 Punkten und liegt damit im Soll. Vor allem die Zugänge Davie Selke und Valentino Lazaro sind ein echter Gewinn.
Ende mit Schrecken beim 1. FC Union: Präsident Zingler spricht von schwerwiegenden Gründen für die Trennung, benennt diese aber nicht konkret.
Obwohl die Berliner 85 Minuten in Unterzahl spielen müssen, gewinnen sie in Leipzig. Matchwinner ist ein alter Leipziger Bekannter.
Die Hinrunde ist vorbei, der Kampf um den Titel ist entschieden. Aber am Ende der Tabelle gibt es das Versprechen auf eine spannende Rückrunde. Ein Kommentar.
Torhüter Jarstein ist eine der großen Konstanten bei Hertha BSC - dabei war Trainer Pal Dardai zunächst gar nicht so begeistert vom norwegischen Nationalkeeper.
Köln kommt gegen Wolfsburg zum ersten Sieg, Bremen überholt Hamburg und Schalke gleicht in letzter Sekunde aus. Die Zusammenfassung.
Union verpasst die Chance zum Comeback und verliert zuhause gegen den FC Ingolstadt. Hofschneiders neue Taktik scheint wirkungslos.
Salomon Kalou ist bei Hertha BSC schon abgeschrieben worden, jetzt hat er in zwei Spielen drei Tore geschossen - so viele wie zuvor in der ganzen Saison.
Um nicht den Anschluss nach oben zu verlieren, benötigt der 1. FC Union ein Erfolgserlebnis. Am besten heute Abend im Heimspiel gegen Ingolstadt.
Trainer Petkovic sagte kürzlich: "Hoffentlich sehen wir die beiden so schnell nicht wieder" - er meinte die Schiedsrichter, die nun das Spiel leiten werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster