zum Hauptinhalt
Thema

Champions League

Köln - Als die Sprache auf ihre fortgeschrittene Reife als Fußballerin kommt, schaut Conny Pohlers schüchtern drein. Die 34-Jährige, sonst nie um eine Antwort verlegen, zupft an ihrem weißen Trikot, dreht ihren Körper dabei hin und her und erinnert sich an ihren jüngsten Endspielsieg, am Sonntag im nationalen Pokal gegen Turbine Potsdam.

Von Andreas Morbach

Aus tierischer Sicht steht der Gewinner des Champions-League-Finales bereits fest: Zwergotter und Schabrackentapir setzen auf Borussia Dortmund. Nur Elefantendame Nelly beschwört einen Bayern-Sieg.

Hofft auf seine Unterstützung. Doch momentan sieht es nicht so gut aus für Jürgen Klopps (links) Offensivstrategen Mario Götze.

Nationalspieler Mario Götze von Borussia Dortmund fällt für das Finale der Champions League am Samstag gegen den FC Bayern München aus. Götze wird wegen seines Muskelfaserrisses in London fehlen, teilte der BVB am Mittwoch mit.

Von Felix Meininghaus

Durch die Stadionlalutsprecher des Freiburger Stadions donnerte der Fußball-Klassiker „Football is coming home“, Mitarbeiter der Freiburger schossen Fußbälle eines Sponsors ins Publikum – und auf dem Rasen umarmten sich die Spieler in den roten Trikots und die in den weißen. Die Freiburger Arena war aus gutem Grund eine einzige Partymeile, nach dem 2:1 (1:0)-Sieg der Schalker hatten beide Seiten etwas zu feiern.

Von Oliver Trust
Wiederholungstäter. Nach dem Triumph in der Champions League im Vorjahr gewann der FC Chelsea nun ähnlich glücklich den Titel in der Europa League.

Der FC Chelsea gewinnt wie im Vorjahr den Europacup – diesmal war Benfica die bessere Mannschaft, verlor aber das siebte Europa-Finale in Folge.

Von Roland Zorn

Bundestrainer Joachim Löw verzichtet auf London-Blitzbesuch. Im St. Regis Bal Harbour Resort in Miami Beach sind schon alle Vorkehrungen für einen spannenden TV-Finaltag am 25. Mai getroffen. Bundestrainer Löw wird dort Quartier beziehen. Mit welchen Spielern, will er am Donnerstag verraten. Manager Bierhoff rechnet mit Kritik.

Im vergangenen Jahr gewann Atletico Madrid mit Stürmer Falcao die Europa League.

Aufgeblähte Gruppenphase und unattraktive Teilnehmer - das Image der Europa League könnte besser sein. Hat der Wettbewerb neben der Champions League überhaupt noch eine Zukunft oder bedarf es nur einer Reform, um die Europa League wieder spannender zu machen? Diskutieren Sie mit!

Von Sebastian Stier
Berlin hat ’ne Fahne. Die Fanmeile wird beim Spiel Dortmund gegen Bayern farblich ähnlich aussehen wie bei Spielen der deutschen Nationalmannschaft. Foto: dpa

Für einen Tag gibt es wieder WM-Gefühl: Zum Champions-League-Finale am 25. Mai baut die Stadt am Brandenburger Tor die Fanmeile wieder auf.

Von Leonie Langer
Die üblichen Verdächtigen. Juventus Turin jubelte in Italien.

Die Fußballligen in Europa sind vorhersehbar geworden. Die Favoriten haben sich durchgesetzt, Überraschungsmeister gibt es nicht. Richtige Sensationen findet man nur noch in K.o.-Spielen. Ist das auch ein Modell für die Ligen?

Von Mathias Klappenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })